Meldungen aus Bildung und Wissenschaft - Umsetzung klinisches Risikomanagement
ID: 1966576
Softwarebasierte akademische Weiterbildung zum Experten für prozessorientiertes Risikomanagement in Kliniken

(PresseBox) - Das Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten verpflichtet Krankenhäuser zur Einführung von Risikomanagement- und Fehlermeldesystemen. Es gelten die vom Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) verbindlichen für alle Krankenhäuser festgelegten Mindestanforderungen für Risikomanagement- und Fehlermeldesysteme. Demnach müssen die Dokumentation, Analyse, Bewertung, Bewältigung und Überwachung von Risiken gewährleistet sein. Zudem sind die Mitarbeitenden entsprechend auszubilden. Ein professioneller Umgang mit Risiken setzt eine gelebte Risikovermeidungskultur voraus und verlangt eine konstruktive Auseinandersetzung aller Klinikmitarbeiter mit diesem Thema.
Das Institut für Workflow-Management im Gesundheitswesen (IWiG) unter der Leitung von Prof. Dr. rer. oec. Dipl. Soz.-Päd. Michael Greiling, bietet in Kooperation mit der Europäischen Fachhochschule – Hochschule für Gesundheit, Soziales und Pädagogik die softwarebasierte akademische Weiterbildung mit Hochschulzertifikat zum „Certified Risk-Manager in Health Care“ an.
Das Angebot richtet sich an MitarbeiterInnen aus dem kaufmännischen, ärztlichen und pflegerischen Bereich, die sich auf dem Gebiet des Risikomanagements weiterentwickeln möchten. Als ausgebildete Experten übernehmen die TeilnehmerInnen in ihrer Klinik die zielgerichtete und ressourcenschonende Steuerung risikobehafteter Prozessabläufe, entwickeln Problemlösungsstrategien und begleiten Optimierungsprozesse.
Die berufsbegleitende Weiterbildung vermittelt ein fundiertes, wissenschaftlich evaluiertes und praxiserprobtes Handlungskonzept, um Risiken als Folge organisatorischer Defizite und optimierungsbedürftiger Abläufe systematisch zu managen. Die TeilnehmerInnen erlernen die zielgerichtete Planung, Koordination, Ausführung und Kontrolle von Maßnahmen zur Risikovermeidung mithilfe der mehrfach ausgezeichneten Software-Lösung ClipMed RM Mobil – Der RisikoManager. Die Web-Applikation unterstützt durch einen automatisierten Workflow die strukturierte Erfassung, Analyse und Bewertung von Risikomeldungen. Mithilfe mobiler Geräte lassen sich Risiken, ihre Folgen und die Häufigkeit einschätzen und rückmelden. So werden Störungen in der Zukunft bestmöglich vermieden und das Vertrauen von Patienten, Angehörigen, Mitarbeitenden und Öffentlichkeit in die Sicherheit der Leistungen gestärkt.
Anmeldung zur Sprechstunde (hier klicken)
"Wir ermutigt Einrichtungen, ein systematisches Workflow-Management zur Routine zu machen, um Zeit zu sparen und Verschwendung zu vermeiden, indem wir eine engagierte Kommunikation führen und die Akteure motivieren, ihre Kompetenzen erfolgreich weiterzubilden"
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 17.03.2022 - 12:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1966576
Anzahl Zeichen: 3328
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Telgte
Kategorie:
Medizintechnik
Diese Pressemitteilung wurde bisher 152 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Meldungen aus Bildung und Wissenschaft - Umsetzung klinisches Risikomanagement"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Gesellschaft für Workflow-Management im Gesundheitswesen (DGWMiG) e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).