Studienvergabe: Beschäftigungseffekte 2030/2040 im Kfz-Gewerbe Baden-Württemberg

Studienvergabe: Beschäftigungseffekte 2030/2040 im Kfz-Gewerbe Baden-Württemberg

ID: 1967799

Analyse der Veränderungstreiber und Handlungsempfehlungen für das Kfz-Gewerbe



(PresseBox) - In Baden-Württemberg sind rund 87.000 Personen im Kfz-Handel und Kfz-Handwerk beschäftigt. Dabei gehen sie vielfältigen Tätigkeiten nach: von der Kaufberatung über Teilelogistik, Reparaturen von konventionellen Antrieben bis hin zur Wiedervermarktung von Gebrauchtwagen. Doch der Verbrenner wird immer stärker von elektrifizierten Antrieben abgelöst und neue Software zum wesentlichen Fahrzeugbestandteil. Das Kfz-Gewerbe und seine Mitarbeitenden müssen sich verstärkt auf neue Antriebsvarianten, veränderte Vertriebsmodelle und digitale Arbeitsweisen einstellen. Wie kann das baden-württembergische Kfz-Gewerbe in Zukunft daher aussehen? Genau dieser Frage will die Landesagentur e-mobil BW gemeinsam mit der Landeslotsenstelle Transformationswissen BW bis Herbst 2022 nachgehen. Dazu hat sie eine Studie zu den Beschäftigungseffekten im baden-württembergischen Kfz-Gewerbe mit Ziel-Fokus 2030 und 2040 in Auftrag gegeben.

Das Studienvorhaben wird von der baden-württembergischen IG Metall, dem Verband des Kraftfahrzeuggewerbes Baden-Württemberg und vom Strategiedialog Automobilwirtschaft BW unterstützt. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert das Vorhaben im Rahmen der Zukunftsinitiative Handwerk 2025 und dem neuen Schwerpunktthema „Transformation des Kfz-Gewerbes“.

Handlungsempfehlungen für einen schrumpfenden Markt

„Das Kfz-Gewerbe befindet sich in einem Transformationsprozess. Dieser muss unter den Bedingungen eines sich wandelnden Marktes aktiv gestaltet werden, um Beschäftigung und Betriebe zu sichern“, sagt Roman Zitzelsberger, Bezirksleiter IG Metall Baden-Württemberg. Die Studie zu Beschäftigungseffekten im Kfz-Gewerbe soll hierzu faktenbasiert Wissen aufbereiten und Erkenntnisse zugänglich machen. „Von dieser Studie erhoffen wir uns konkrete und praxistaugliche Handlungsempfehlungen für Betriebe, Verbände und Politik“, betont auch Michael Ziegler, Präsident des Verbands des Kraftfahrzeuggewerbes Baden-Württemberg. Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ergänzt: „Das Kfz-Gewerbe beim Transformationsprozess mitzunehmen und wo nötig landesseitig zu unterstützen, ist mir ein wichtiges Anliegen. Mit der Studie erhalten wir sicher eine gute Ausgangsbasis hierfür.“



Veränderung etablierter Geschäftsmodelle

Das Kfz-Gewerbe mit seinen Handels- und Handwerksbetrieben fungiert als Bindeglied zwischen Fahrzeugherstellern und Kund:innen. Doch durch den tiefgreifenden Wandel der Mobilitätswirtschaft – hin zu vernetzten, automatisierten und elektrifizierten Mobilitätsdiensten – kommen neue Wettbewerber in den Markt, die die Art der Wertschöpfung verändern. So treten beispielsweise finanzstarke Plattformen auf, die PKW online vertreiben und die Kundenbedürfnisse mit flexiblen Nutzungsmodellen bedienen. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen des Kfz-Gewerbes stellt dies aufgrund begrenzter personeller und finanzieller Ressourcen vor große Herausforderungen, sei es im Bereich der zukünftigen Entwicklung des Geschäftsmodells, der Mitarbeiterqualifizierung oder der generellen Ausrichtung der Unternehmensstrategie.

Studienveröffentlichung im November 2022

Die von e-mobil BW beauftragte Studie soll die Treiber der Veränderung und derzeitige Abhängigkeiten im Kfz-Gewerbe analysieren. Daneben sollen die quantitativen und qualitativen Auswirkungen von Digitalisierung und Elektrifizierung auf die Beschäftigtenstrukturen des Kfz-Gewerbes in den Jahren 2030 und 2040 identifiziert und Ableitungen für Unternehmensstrategien sowie Aus- und Weiterbildung ermöglicht werden. Ziel ist es, dass regionale Firmen, Verbände, Kammern, Innungen und Belegschaften des Kfz-Gewerbes eine Unterstützung in der Transformation erhalten. Mit der Studienerstellung wurde das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation in Zusammenarbeit mit dem Institut für Automobilwirtschaft an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geißlingen beauftragt. Die Ergebnisse werden voraussichtlich im November 2022 veröffentlicht.

Alle Publikationen der Landesagentur e-mobil BW stehen kostenfrei online unter www.e-mobilbw.de/... zur Verfügung.

 

Die Landesagentur e-mobil BW treibt im Netzwerk mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand die Industrialisierung und Markteinführung zukunftsfähiger Mobilitätslösungen voran. Damit stärkt sie langfristig den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Baden-Württemberg und verfolgt eine regionale Strategie zur flächendeckenden Etablierung klimafreundlicher und vernetzter Mobilität in Baden-Württemberg.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.e-mobilbw.de

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Landesagentur e-mobil BW treibt im Netzwerk mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand die Industrialisierung und Markteinführung zukunftsfähiger Mobilitätslösungen voran. Damit stärkt sie langfristig den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Baden-Württemberg und verfolgt eine regionale Strategie zur flächendeckenden Etablierung klimafreundlicher und vernetzter Mobilität in Baden-Württemberg.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.e-mobilbw.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Volvo Group eröffnet neues Zentrallager in Malsfeld Produkt Launch
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 23.03.2022 - 09:43 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1967799
Anzahl Zeichen: 5008

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Stuttgart



Kategorie:

Auto & Verkehr



Diese Pressemitteilung wurde bisher 310 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Studienvergabe: Beschäftigungseffekte 2030/2040 im Kfz-Gewerbe Baden-Württemberg"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

e-mobil BW GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Good News zur Antriebswende auf der i-Mobility ...

Vom 24. bis 27. April dreht sich auf dem Stuttgarter Messegelände beim TESTiVENT i-Mobility 2025 alles um intelligente und zukunftsorientierte Mobilität. Ein zentraler Fokus liegt dabei auf der Elektromobilität. Gemeinsam mit dem ADAC Württemberg ...

Schaufenster für Zukunftstechnologien ...

Vom 31. März bis zum 4. April präsentiert sich THE LÄND auf der Hannover Messe. Rund 40 Aussteller geben Einblicke in ihre innovativen Technologien, die in der Elektromobilität und Wasserstoffwirtschaft global nachgefragt sind. Die Unternehmen, S ...

Vernetzen und Gestalten mit e-mobil BW ...

Die Landesagentur e-mobil BW ist 2025 auf zahlreichen Fachveranstaltungen, Messen und Kongressen vertreten. Dort werden aktuelle Trends und Themen der Automotive-Branche vorgestellt und die Industrialisierung und Markteinführung zukunftsfähiger Ene ...

Alle Meldungen von e-mobil BW GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z