Funktionierende Fusionskraftwerke in fünf Jahren-

Funktionierende Fusionskraftwerke in fünf Jahren-

ID: 1970390

Technology Review zum Thema Energie der Zukunft




(PresseBox) - Das Start-up Commonwealth Fusion Systems will in nicht mal fünf Jahren den Prototypen eines Fusionsreaktors bauen. Die Anlage mit dem Namen SPARC soll Energie aus der Verschmelzung von Atomen erzeugen und elfmal mehr Energie erzeugen als sie verbraucht. Das schreibt das Innovationsmagazin Technology Review und beleuchtet in seiner Ausgabe 3/2022 sehr tiefgehend Deutschlands kurz-, mittel- und langfristigen energiepolitischen Optionen.

Der Ukraine-Krieg hat nicht nur eine menschliche Katastrophe unfassbaren Ausmaßes ausgelöst, sondern auch ein großes Umdenken in Deutschlands Energiepolitik. Zu den langfristigen Optionen gehört etwa der Bau von Fusionskraftwerken. Doch wie realistisch ist eine kommerzielle Nutzung der Kernfusion? „Die Kernreaktion in der Sonne kontrolliert auf der Erde durchzuführen, könnte uns eine nahezu unerschöpfliche Energiequelle bringen. Allerdings sind die Herausforderungen immens – die Reaktion läuft nämlich nur bei einer Temperatur von mehreren Millionen Grad Celsius ab“, schreibt TR-Chefredakteur Luca Caracciolo in seinem Editorial.

Der Reaktor SPARC, mit dem Commonwealth so viel Strom wie ein kleines Kohlekraftwerk liefern will, versteht sich als Anti-ITER. ITER ist eine Art Platzhirsch der Fusionsforschung: eine internationale Forschungskooperation, die in den 1980er-Jahren ins Leben gerufen wurde. Allerdings hinkt das Projekt, obwohl bereits im Bau, dem Zeitplan mehr als ein Jahrzehnt hinterher. Das kleine agile Startup könnte hier im Vorteil sein, allerdings muss auch Commonwealth Geld einsammeln, seine Investoren bei Laune halten und Lizenzen sowie Genehmigungen von Regulierungsbehörden einholen.

Als Energiealternativen zu Fusionskraftwerken werden aktuell Importe von flüssigem Erdgas oder Stromimporte zum Beispiel in Form von Wasserstoff diskutiert. Hier beleuchtet Technology Review, ob Wasserstoff aus Nordafrika oder synthetisches Benzin aus Australien Deutschlands Energielücken schließen können. Außerdem geht die Redaktion der Frage nach, welchen Einfluss die derzeitige Energiekrise mittelfristig auf den Ausbau der erneuerbaren Energien hat.



„Deutschland hat jetzt endlich die Chance, sich vom russischen Gas unabhängiger zu machen. Aber bei aller Bedeutung der Versorgungssicherheit: Wichtig ist es auch, die Klimaziele nicht aus dem Blick zu verlieren“, mahnt TR-Chef Caracciolo.

Redaktionen erhalten auf Wunsch die komplette Artikelstrecke zur Rezension.

Die deutsche Ausgabe des renommierten M.I.T.-Magazins verbindet mit ihrem redaktionellen Konzept Wissenschaft und Wirtschaft. Technology Review vermittelt monatlich Wissen und Orientierung zu aktuellen Technologietrends und schließt die Lücke zwischen Wirtschafts- und Wissenschaftstiteln.

"MIT Technology Review", gegründet 1899, ist eines der ältesten Technologie-Magazine weltweit. Seit 2003 gibt es mit Technology Review eine deutschsprachige Ausgabe. Das Redaktions- und Autorenteam um ChefredakteurLuca Caracciolo berichtet über neueste technologische Trends, die das Potenzial haben, unsere Gesellschaft und unser Leben zu verändern.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die deutsche Ausgabe des renommierten M.I.T.-Magazins verbindet mit ihrem redaktionellen Konzept Wissenschaft und Wirtschaft. Technology Review vermittelt monatlich Wissen und Orientierung zu aktuellen Technologietrends und schließt die Lücke zwischen Wirtschafts- und Wissenschaftstiteln.
"MIT Technology Review", gegründet 1899, ist eines der ältesten Technologie-Magazine weltweit. Seit 2003 gibt es mit Technology Review eine deutschsprachige Ausgabe. Das Redaktions- und Autorenteam um ChefredakteurLuca Caracciolo berichtet über neueste technologische Trends, die das Potenzial haben, unsere Gesellschaft und unser Leben zu verändern.



drucken  als PDF  an Freund senden  Sofortmassnahmen gegen hohe Strom- und Gaspreise notwendig Fachkunde für die Schaltbefähigung
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 01.04.2022 - 08:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1970390
Anzahl Zeichen: 3364

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hannover



Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 184 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Funktionierende Fusionskraftwerke in fünf Jahren-"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Heise Gruppe GmbH&Co KG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Logo, Hausfarbe und Schrift im neuen Look ...

Mit einem moderneren Logo startet das hannoversche MedienhausHeise in das neue Jahr. Das stilisierte „h“ für Heise erscheint jetzt ohne Kasten, das Heise-Blau bekommt eine dunklere Nuance und die Hausschrift ist ab sofort Source Sans Pro. Der ge ...

Online-Marketing-Ratgeber von Heise RegioConcept ...

Kleine und mittlere Unternehmen profitieren erheblich von sozialen Netzwerken. Sie können bestehende sowie neue Kunden ansprechen und Mitarbeiter gewinnen. Allerdings braucht der Erfolg ein planvolles Vorgehen. Das neue E-Book „Social Media für E ...

Alle Meldungen von Heise Gruppe GmbH&Co KG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z