Tech4Germany: Digitalisierungsprojekt des ITZBund ausgewählt

Tech4Germany: Digitalisierungsprojekt des ITZBund ausgewählt

ID: 1972847

Projekt "Einheitliches Bewerbungsportal des Bundes"überzeugt




(PresseBox) - Das Gemeinschaftsprojekt „Einheitliches Bewerbungsportal des Bundes“ des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) und des Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) wurde für das diesjährige Tech4Germany Fellowship ausgewählt. Das Fellowship startet am 1. August 2022.

Der demographische Wandel macht die Nachbesetzung von ca. 100.000 Stellen bis 2030 in der Bundesverwaltung dringend erforderlich. Ein Baustein zur Lösung soll ein einheitliches Bewerbungsportal des Bundes sein. Im Gemeinschaftsprojekt des BMI und ITZBund entwickelt ein interdisziplinäres Projektteam aus Digital-Talenten und erfahrenen Expertinnen und Experten beider Behörden Lösungsansätze für ein einheitliches Bewerbungsportal für die gesamte Bundesverwaltung.

Informationen rund um die Themen Behördenprofile, Stellenangebote und den Bewerbungsprozess der Bundesverwaltung sollen zukünftig auf dieser zentralen Plattform bereitgestellt werden. Ziel des Fellowships ist es, mittels agiler und nutzerzentrierter Methoden ein tiefes Problem- und Nutzerverständnis zu entwickeln und innerhalb von drei Monaten eine prototypische, intuitive Softwarelösung zu erstellen.

Das ITZBund ist dieses Jahr bereits zum fünften Jahr in Folge mit einem Projekt bei Tech4Germany vertreten. Insgesamt nehmen in diesem Jahr 32 Fellows und 8 Projektteams an dem Fellowship teil. Zu den Projektpartnern zählen neben dem BMI und ITZBund auch das Auswärtige Amt, das Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend, das Bundesministerium für Digitales und Verkehr, das Bundesministerium der Finanzen, das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik sowie die Deutsche Rentenversicherung Bund. Das Fellowship startet am 1. August und endet am 31. Oktober 2022.

Über Tech4Germany:

Tech4Germany ist Teil der bundeseigenen DigitalService4Germany GmbH, die nutzerzentrierte Softwarelösungen für den Staat entwickelt und ein zweites Fellowship Work4Germany verantwortet. Der Ansatz von Tech4Germany liegt darin, die Vorteile moderner Produktentwicklung in konkreten Digitalvorhaben erlebbar zu machen.



Weitere Informationen zu Tech4Germany finden Sie auf der Website: https://digitalservice.bund.de/tech4germany/

Das ITZBund ist der zentrale IT-Dienstleister der Bundesverwaltung.

Beim ITZBund sind ca. 4.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an deutschlandweit zwölf Standorten beschäftigt. Hauptsitz ist Bonn.

Das ITZBund bietet seinen Kundenbehörden ein breites Spektrum an IT- Dienstleistungen. Diese reichen von der Konzeption, Beratung und Anforderungsanalyse über die Entwicklung bis hin zum Betrieb von IT-Lösungen. Themenfelder sind u. a. Verkehr, Zoll, Haushalt, Steuer, Personal, Statistik, Innere Sicherheit, Asyl und Integration. Von den Leistungen des ITZBund profitieren sowohl die Wirtschaft und Verwaltung als auch Bürgerinnen und Bürger. Gegründet wurde das ITZBund 2016.

Es war das erste Ergebnis der IT-Konsolidierung Bund und setzt in diesem Rahmen als alleiniger Generalunternehmer aktiv Maßnahmen der Betriebs- und Dienstekonsolidierung um. Zum 1. Januar 2021 wurde das ITZBund in eine nichtrechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR) umgewandelt. Weitere Informationen unter www.itzbund.de

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das ITZBund ist der zentrale IT-Dienstleister der Bundesverwaltung.
Beim ITZBund sind ca. 4.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an deutschlandweit zwölf Standorten beschäftigt. Hauptsitz ist Bonn.
Das ITZBund bietet seinen Kundenbehörden ein breites Spektrum an IT- Dienstleistungen. Diese reichen von der Konzeption, Beratung und Anforderungsanalyse über die Entwicklung bis hin zum Betrieb von IT-Lösungen. Themenfelder sind u. a. Verkehr, Zoll, Haushalt, Steuer, Personal, Statistik, Innere Sicherheit, Asyl und Integration. Von den Leistungen des ITZBund profitieren sowohl die Wirtschaft und Verwaltung als auch Bürgerinnen und Bürger. Gegründet wurde das ITZBund 2016.
Es war das erste Ergebnis der IT-Konsolidierung Bund und setzt in diesem Rahmen als alleiniger Generalunternehmer aktiv Maßnahmen der Betriebs- und Dienstekonsolidierung um. Zum 1. Januar 2021 wurde das ITZBund in eine nichtrechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR) umgewandelt. Weitere Informationen unter www.itzbund.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Benötigen Sie Hilfe bei der Entfernung hartnäckiger Malware, die andere Antivirenprogramme nicht beseitigen können? Der HelpDesk von SpyHunter 5 generiert einen individuellen Malware-Fix für Sie Vier Tipps um den Service mit Kunden-zentriertem Design zu verbessern
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 11.04.2022 - 16:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1972847
Anzahl Zeichen: 3515

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bonn



Kategorie:

Softwareindustrie



Diese Pressemitteilung wurde bisher 320 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Tech4Germany: Digitalisierungsprojekt des ITZBund ausgewählt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ITZBund (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

ITZBund weitet Umweltmanagement erfolgreich aus ...

Das Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) dokumentiert in seiner aktuell veröffentlichten Umwelterklärung deutliche Fortschritte bei der Einführung des europäischen Umweltmanagementsystems EMAS und unterstreicht damit sein konsequentes Engage ...

Alle Meldungen von ITZBund


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z