Wenn kein Strom mehr aus der Steckdose kommt

Wenn kein Strom mehr aus der Steckdose kommt

ID: 1973163

R+V-Infocenter: Tipps zur Vorbereitung auf den Stromausfall



(Bildquelle: Pixabay)(Bildquelle: Pixabay)

(firmenpresse) - Wiesbaden, 12. April 2022. Sturm, Bauarbeiten oder Schwankungen im Netz: Die Ursachen für Stromausfälle sind vielfältig - und sie können von wenigen Minuten bis zu mehreren Stunden dauern. Die Folgen in Haushalten lassen sich mit geringem Aufwand abmildern. Das Infocenter der R+V Versicherung gibt Tipps.



Plötzlich geht das Licht aus, die Heizung springt nicht mehr an, Computer und Fernseher bleiben dunkel. "Die Stürme vor einigen Wochen haben wieder einmal gezeigt, dass es sinnvoll ist, sich auf Stromausfälle vorzubereiten", sagt Torben Thorn, Beauftragter für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltmanagement bei der R+V Versicherung. "Einige Orte und Regionen waren längere Zeit von der Stromversorgung abgeschnitten, weil Bäume schwere Schäden an Leitungen und Masten verursacht hatten." In solchen Fällen muss der Netzbetreiber die Versorgung so schnell wie möglich wieder herstellen. Doch dies kann manchmal Stunden oder sogar Tage dauern.



Elektrische Geräte sicherheitshalber ausschalten

Der erste Schritt bei einem flächendeckenden Stromausfall ist, alle Geräte auszuschalten oder - noch besser - vom Stromnetz zu trennen. Eine Lampe sollte jedoch angeschaltet bleiben, damit es die Bewohner mitbekommen, wenn der Strom wieder funktioniert. "Dann sollten die Geräte möglichst der Reihe nach wieder angeschaltet werden", rät Torben Thorn. "Wenn alle auf einmal angehen, springt womöglich die Sicherung heraus, und empfindliche Geräte können Schaden nehmen." Andererseits steigt die Verletzungsgefahr, wenn Geräte wie Bohrmaschinen unvermittelt wieder anspringen.

Was ist passiert? Wie lange dauert es noch? Im Notfall sind Informationen wichtig. Wer ein batteriebetriebenes Radio im Haushalt hat, kann auch bei Stromausfall die Nachrichten verfolgen - und schont gleichzeitig den Handy-Akku.



Vorräte für den Notfall anlegen

Kerzen und Taschenlampen verhindern, dass die Bewohner im Dunkeln sitzen müssen. Wenn der Strom ausfällt, funktionieren auch Heizungen nicht mehr. In der kalten Jahreszeit sollten sich die Bewohner mit dicker Kleidung und Decken warmhalten. Privilegiert sind in dieser Situation alle, die über einen Kamin oder Ofen verfügen - vorausgesetzt, sie haben Kohle, Briketts oder Holz im Haus. "Da Feuer Feinstaub freisetzt und Sauerstoff verbraucht, ist es jedoch wichtig, regelmäßig zu Lüften", warnt Thorn. "Frische Luft senkt auch die Belastung durch gesundheitsschädliche Gase wie Kohlenmonoxid."





Sinnvoll ist auch ein Vorrat an haltbaren Lebensmitteln und Wasser. Kochen ist mit einem Gaskocher möglich - aber nur im Freien oder in einem gut belüfteten Raum. Auf dem Balkon oder im Garten können warme Speisen auch auf einem Holzkohlegrill zubereitet werden. Moderne Kühlschränke und Gefriertruhen können einige Stunden ohne Strom gut überstehen. Dennoch ist es nach einem längeren Stromausfall sicherer, vor dem Verzehr insbesondere leichtverderbliche Lebensmittel zu prüfen.



Weitere Tipps des R+V-Infocenters:

- Wenn der Strom nur im eigenen Haus ausfällt, liegt das meist an einem defekten Elektrogerät, einer beschädigte Elektroinstallation oder einer Überlastung durch Haushaltsgeräte. Die Bewohner sollten deshalb zunächst prüfen, ob alle Sicherungen im Stromkasten eingeschaltet sind.

- Bei Schäden am Gefriergut durch eine unvorhersehbare Unterbrechung der Versorgung im Stromnetz greift unter Umständen die Hausratversicherung.

- Auch Blitzschlag kann einen Stromausfall verursachen. Kommt es dadurch zu Überspannungsschäden, sollten die Versicherten prüfen, ob diese über die Hausratversicherung abgedeckt sind.

- Kommen die Überspannungsschäden hingegen durch das Stromnetz, haftet der Netzbetreiber - sofern es vorher keine Ankündigung gab.

- Vorsicht beim Autofahren, denn ein Stromausfall legt oft auch die Ampeln lahm.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das R+V-Infocenter wurde 1989 als Initiative der R+V Versicherung in Wiesbaden gegründet. Es informiert regelmäßig über Service- und Verbraucherthemen. Das thematische Spektrum ist breit: Sicherheit im Haus, im Straßenverkehr und auf Reisen, Schutz vor Unfällen und Betrug, Recht im Alltag und Gesundheitsvorsorge. Dazu nutzt das R+V-Infocenter das vielfältige Know-how der R+V-Fachleute und wertet Statistiken und Trends aus. Zusätzlich führt das R+V-Infocenter eigene Untersuchungen durch: Die repräsentative Langzeitstudie über die "Ängste der Deutschen" ermittelt beispielsweise bereits seit 1992 jährlich, welche wirtschaftlichen, politischen und persönlichen Themen den Menschen am meisten Sorgen bereiten.



PresseKontakt / Agentur:

Infocenter der R+V Versicherung c/o Arts & Others
Anja Kassubek
Daimlerstraße 12
61352 Bad Homburg
anja.kassubek(at)arts-others.de
06172/9022-131
http://www.infocenter.ruv.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Natürlich bunt gemalt Sonderfonds
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 12.04.2022 - 14:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1973163
Anzahl Zeichen: 4150

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Brigitte Römstedt
Stadt:

Wiesbaden


Telefon: 06 11 / 533 - 46 56

Kategorie:

Familie & Kinder



Diese Pressemitteilung wurde bisher 279 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wenn kein Strom mehr aus der Steckdose kommt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Infocenter der R+V Versicherung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Drohnenfotos sind nicht immer erlaubt - und nicht überall ...

Wiesbaden, 3. September 2025. Ein Foto von oben eröffnet ganz neue Perspektiven. Darum gehen auch Privatpersonen gerne mit einer Drohne auf Motivjagd. Doch dabei müssen sie den Datenschutz, die Privatsphäre von Dritten und die Sicherheit im Blick ...

Akku leer: Gefahren beim Laden von E-Bikes ...

Wiesbaden, 25. August 2025. E-Bike-Akkus wieder aufladen: In den eigenen vier Wänden ist das kein Problem. Anders sieht es in gemeinschaftlich genutzten Räumen oder am Arbeitsplatz aus. Dort ist eine Erlaubnis notwendig. Darauf macht das Infocenter ...

Wohnung: Noch Gast oder schon Untermieter? ...

Wiesbaden, 18. August 2025. Jeder darf in seiner Wohnung Besuch empfangen - grundsätzlich so oft und so viel er möchte. Erst wenn die Gäste länger als sechs Wochen bleiben, ändert sich die rechtliche Lage. Dann muss der Vermieter eingebunden wer ...

Alle Meldungen von Infocenter der R+V Versicherung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z