Waffenstillstand im Jemen bringt Hoffnung
Zum ersten Mal seit 7 Jahren gibt es keine Kämpfe mehr. Am 2. April einigten sich die beteiligten Kriegsparteien auf einen Waffenstillstand im Jemen. „Es gibt einen Hoffnungsschimmer auf Frieden“, erklärt Gerrianne Pennigs, Mitarbeiterin der Hilfsorganisation ZOA, die vor Ort tätig ist.

(firmenpresse) - Der Waffenstillstand basiert auf einem Entwurf, der von den Vereinten Nationen vorgelegt wurde. Er soll vorerst zwei Monate andauern. Es wurde vereinbart, dass Kämpfe für diesen Zeitraum ausgesetzt werden, damit die Bevölkerung sich erholen kann. Seit 2011 herrscht im Jemen ein Bürgerkrieg, der das Land in eine humanitäre Notlage brachte. Etwa 16,2 Millionen Menschen sind auf humanitäre Hilfe angewiesen. Die Hälfte der Gesamtbevölkerung leidet an Hunger.
Für Hilfsorganisationen im Land bietet die Waffenruhe neue Möglichkeiten, im Land zu arbeiten.
„Dieser Waffenstillstand bietet zum ersten Mal seit Jahren einen Hoffnungsschimmer auf Frieden und eine Zukunft“, erklärt Gerrianne Pennigs, Mitarbeiterin der Hilfsorganisation ZOA. „Die letzten Monate waren hier sehr hart, mit vielen Luftangriffen und vielen Kämpfen. Gerade zu Beginn des Ramadan, einer Zeit des Fastens und der Besinnung, gibt es jetzt eine Pause. Dies bedeutet den Jemeniten sehr viel.“
Während des Waffenstillstands im Jemen darf unter anderem Treibstoff an Land gebracht werden. Der Mangel daran war in den letzten Wochen ein entscheidendes Problem, da die Grundversorgung nur mit seiner Hilfe wieder aufgenommen werden kann.
Die Hilfsorganisationen vor Ort zeigen sich hoffnungsvoll, wenn auch vorsichtig. Der Waffenstillstand sei sehr fragil und zunächst auf zwei Monate begrenzt. Daher gelte es, die Entwicklung im Land aufmerksam zu verfolgen. Es sei noch zu früh, um zu beurteilen, ob dieses Vorhaben dauerhafte Auswirkungen haben würde, so Stimmen aus dem Land.
Themen in dieser Pressemitteilung:
jemen
waffenstillstand
buergerkrieg
krieg
hilfsorganisation
zoa
zoa-deutschland
hoffnung
humanitaere-hilfe
katastrophe
menschenrechte
hunger
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die gemeinnützige Organisation ZOA Deutschland gGmbH leistet weltweit Nothilfe und Wiederaufbau in Krisengebieten. ZOA arbeitet in mehr als 13 Ländern mit einem Team von etwa 1000 Mitarbeitenden. Ihr Ziel ist es, Flüchtlingen durch eine Grundversorgung bis hin zu Bildung und Traumaverarbeitung nachhaltig zu helfen. Der deutsche Sitz der Organisation ist in Niederkassel.
Jessica Blum
Koordinatorin Kommunikation und Medien
j.blum(at)zoa.ngo
info(at)zoa-deutschland.de
www.zoa-deutschland.de
Jessica Blum
Koordinatorin Kommunikation und Medien
j.blum(at)zoa.ngo
info(at)zoa-deutschland.de
www.zoa-deutschland.de
Datum: 22.04.2022 - 09:29 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1974423
Anzahl Zeichen: 1915
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Niederkassel
Kategorie:
Rettungs- und Hilfswesen
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 274 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Waffenstillstand im Jemen bringt Hoffnung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ZOA Deutschland gGmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).