Startschuss für die luftgestützte Wasserrettung / Freiburger Luftretter trainieren den Ernstfall a

Startschuss für die luftgestützte Wasserrettung / Freiburger Luftretter trainieren den Ernstfall am Seil

ID: 1976075
(ots) -

Ob verunglückte Mountainbikerin oder Schwimmer in Not - bei einem Einsatz des Freiburger Hubschraubers der DRF Luftrettung muss jeder Handgriff sitzen. Die Freiburger Luftretter trainierten am vergangenen Wochenende gemeinsam mit der Bergwacht Schwarzwald ihre Windenverfahren, um auch in der bevorstehenden Outdoor-Saison verunglückte Personen professionell aus unwegsamem Gelände oder aus dem Wasser retten zu können. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Frühjahr-Trainings fällt auch der Startschuss für die luftgestützte Wasserrettung mittels Winde. Hierzu hatte die DRF Luftrettung mit der DLRG Breisgau und der Bergwacht Schwarzwald im Vorfeld ein bislang in Deutschland einzigartiges Ausbildungskonzept entwickelt.

Das Abseilen in unwegsamem Gelände, die Versorgung des Patienten am Einsatzort, die Kommunikation im Team - dies war Bestandteil des Windentrainings der Freiburger Station der DRF Luftrettung am vergangenen Wochenende: Die Winden-Operator, die Piloten und die Notärzte von Christoph 54 sowie die Rettungsspezialisten Helikopter der Bergwacht Schwarzwald kamen in Oberried und Breisach zusammen, um die speziellen Verfahren der Windenrettung zu perfektionieren. Ein Trainingstag widmete sich ausschließlich der Rettung von Verunglückten aus dem Wasser. "Wir haben nicht nur Einsatzszenarien im bergigen und bewaldeten Gelände durchgespielt, sondern auch das komplette Team in der luftgestützten Wasserrettung geschult. So sind wir pünktlich zur Sommersaison auch für Ertrinkungs -oder Badeunfälle in den umliegenden Gewässern bestens vorbereitet", berichtet Oliver Barth, Pilot und Stationsleiter in Freiburg.

Das Konzept zur luftgestützten Wasserrettung mittels Winde hatte die Station Freiburg mit der DLRG Breisgau und der Bergwacht Schwarzwald entwickelt und so die Kompetenzen der drei Organisationen sinnvoll miteinander verbunden. Die Rettungsspezialisten Helikopter der Bergwacht Schwarzwald, die über langjährige Windenerfahrung im unwegsamen Gelände verfügen und regelmäßig mit der Crew von Christoph 54 bei Windeneinsätzen zusammenarbeiten, wurden im Vorfeld von der DLRG Breisgau zu Rettungsschwimmern ausgebildet. "Durch diese Synergien, unser Trainingskonzept, sowie die neue angeschaffte Wasser-und Wärmeschutzausrüstung für unsere Rettungsspezialisten Helikopter haben wir jetzt optimale Voraussetzungen, um Menschen, die im Wasser verunglücken, schnell und professionell retten zu können. Dies ist vor allem durch das große Engagement unserer Partner möglich, denen ein besonderes Dankeschön gilt. Dies sind neben der Bergwacht Schwarzwald und der DLRG Breisgau die Feuerwehr Breisach sowie das Kieswerk Uhl, die das Training nach besten Kräften unterstützt haben," erklärt Oliver Barth.



Die Station Freiburg

Der Freiburger Hubschrauber verfügt seit Ende 2019 über einen Hubschrauber des Typs H145 mit Rettungswinde. Davon profitieren vor allem die Menschen in den Landkreisen Hochschwarzwald, Emmendingen, Ortenau, Waldshut und Lörrach. Im vergangenen Jahr leistete der Freiburger Hubschrauber 61 Windeneinsätze. Christoph 54 ist ein unverzichtbarer Bestandteil des Rettungsdienstes im südbadischen Raum, insbesondere im ländlich geprägten Hoch- und Südschwarzwald kommt er als schneller Notarztzubringer zum Einsatz. Außerdem führt er als einer von drei Intensivtransporthubschraubern in Baden-Württemberg schnelle und schonende Transporte von schwer erkrankten oder verletzten Patient*innen zwischen Kliniken durch.

Über die DRF Luftrettung

Die DRF Luftrettung mit Sitz in Filderstadt ist eine der größten Luftrettungsorganisationen Europas. An 29 Stationen in Deutschland leistet die gemeinnützige Organisation Einsätze in der Notfallrettung und führt Verlegungsflüge von kritisch kranken oder verletzten Personen zwischen Kliniken durch. An elf dieser Stationen sind die Crews rund um die Uhr einsatzbereit, an drei Standorten kommen Hubschrauber mit Rettungswinde zum Einsatz. Darüber hinaus holt die DRF Luftrettung mit eigenen Ambulanzflugzeugen Patientinnen und Patienten aus dem Ausland zurück. Insgesamt leistete die DRF Luftrettung 38.076 Einsätze im Jahr 2021.

Mehr Informationen unter www.drf-luftrettung.de

Pressekontakt:

DRF Luftrettung
Rita-Maiburg-Straße 2
D-70794 Filderstadt
presse@drf-luftrettung.de

Eva Baumann
T +49 711 7007 2205
presse@drf-luftrettung.de

Original-Content von: DRF Luftrettung, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Die neue Apotheken Umschau noch besser: inhaltsstark, leser:innenorientiert und optisch neu / Knock-Out-Drogen: Schwieriger Nachweis
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 28.04.2022 - 12:24 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1976075
Anzahl Zeichen: 4654

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Filderstadt



Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin



Diese Pressemitteilung wurde bisher 268 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Startschuss für die luftgestützte Wasserrettung / Freiburger Luftretter trainieren den Ernstfall am Seil"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

DRF Luftrettung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von DRF Luftrettung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z