"Die Abhängigkeit muss enden"

"Die Abhängigkeit muss enden"

ID: 1977223

Vollversammlung der Handwerkskammer Freiburg befasste sich mit Kriegsauswirkungen undÄnderungen im Bildungsbereich



(PresseBox) - Der Krieg in der Ukraine war eines der prägenden Themen der Frühjahrs-Vollversammlung der Handwerkskammer Freiburg. Kammerpräsident Johannes Ullrich wandte sich mit deutlichen Worten an die Politik, die Abhängigkeit von russischem Öl und Gas zu beenden. Zudem wurden die Themen Fachkräfte- und Nachwuchssicherung in der Gremiensitzung behandelt. Auch Ehrungen verdienter Ehrenamtsträger standen auf dem Programm.

„Die Geschehnisse in der Ukraine sind nicht in Worte zu fassen“, konstatierte Johannes Ullrich in seiner Rede vor der Vollversammlung. „Das hätte vor einigen Monaten niemand für möglich gehalten: Dass auf die Pandemie eine noch viel verheerendere Krise folgen würde.“ Den Krieg in der Ukraine spüre das südbadische Handwerk vor allem an den gestiegenen Energie- und Materialpreisen. Die Abhängigkeit vom russischen Öl und Gas erschwere es den Betrieben zunehmend, wirtschaftlich zu arbeiten. „Es liegt alleine an der Politik, diese teilweise selbstgemachte Abhängigkeit zu beenden“, so Ullrich. „Und sie muss enden, soviel steht fest! Jede einzelne Überweisung für russische Energie - egal ob in Euro oder Rubel - ist eine Investition in Putins Angriffskrieg.“

Fachkräftesituation: Nahezu unlösbare Gleichung

Das Handwerk könne als starker Partner der Energiewende einen wertvollen Beitrag zu dieser Unabhängigkeit leisten. Allerdings stünden die Betriebe hierbei vor einer nahezu unlösbaren Gleichung. „Eigentlich ist es einfach: Ohne Fachkräfte kein starkes Handwerk. Ohne starkes Handwerk keine Energiewende. Ohne Energiewende keine echte eigene Unabhängigkeit.“ Diese Gleichung sei auf den ersten Blick recht einfach. „Doch die Lösung ist - wie wir alle wissen – nicht ganz so einfach. Am Ende des Tages steht und fällt alles mit der Fachkräftesituation“, erläuterte Ullrich. Und diese sei alles andere als rosig. Überall fehlten passende Fachkräfte. Das Handwerk habe seine Anstrengungen deutlich verstärkt – ein Umdenken müsse aber in der gesamten Gesellschaft stattfinden.



Die Modernisierung des Handwerks wird auch bei zahlreichen Beschlüssen der Vollversammlung im Bereich der Berufsbildung deutlich: Neben Neuerungen in einigen Ausbildungsberufen wurde auch die Übernahme der bisher bei der Gewerbe Akademie der Handwerkskammer Freiburg angesiedelte überbetrieblichen Ausbildung im Baubereich durch die Bauwirtschaft Baden-Württemberg und das Berufsbildungswerk der südbadischen Bauwirtschaft beschlossen.

Verdiente Ehrenamtsträger geehrt

Großen Einsatz haben mehrere Handwerksvertreter bereits über viele Jahre in ihrem Ehrenamt gezeigt – und wurden dafür nun von der Handwerkskammer Freiburg geehrt. So erhielt Fleischer Frank Hug aus Freiburg die Goldene Ehrennadel der Kammer. Hug ist seit 2004 Mitglied der Vollversammlung und gehört seit 2009 dem Vorstand der Handwerkskammer Freiburg an. Zudem ist er seit 2009 stellvertretendes Mitglied im Berufsbildungsausschuss der Kammer.

Auch Maurermeister Josef Ganter aus Freiburg erhielt die Goldene Ehrennadel der Handwerkskammer Freiburg. Ganter ist seit 2004 Mitglied der Vollversammlung und Mitglied im Rechnungsprüfungsausschuss der Handwerkskammer Freiburg.

Elektroinstallateurmeister Ralf Quandt aus Schopfheim erhielt ebenfalls die Goldene Ehrennadel der Handwerkskammer Freiburg. Er ist seit 2014 Mitglied der Vollversammlung und bereits seit 1999 stellvertretender Obermeister der Innung für Elektro- und Informationstechnik Lörrach.

Die Silberne Ehrennadel der Handwerkskammer Freiburg wurde an Zentralheizungs- und Lüftungsbauermeister Bernd Wölfle aus Lauf verliehen. Wölfle ist seit 2014 Mitglied der Vollversammlung und seit 2019 Mitglied im Vorstand der Kammer. Seit 2021 ist er Kreishandwerksmeister der Kreishandwerkerschaft in der Ortenau. Zudem ist er seit 2006 Vorstandsmitglied der Innung Sanitär- und Heizungstechnik Achern Offenburg Wolfach, davon von 2011 bis 2016 als stellvertretender Innungsobermeister und seit 2016 als Innungsobermeister. Von 2009 bis 2014 war er bereits stellvertretendes Mitglied der Vollversammlung.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  EU reguliert die Künstliche Intelligenz - wie stellen Sie sich darauf ein? Rohde&Schwarz baut durchÜbernahme von The Technology Academy sein digitales Trainingsangebot aus
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 03.05.2022 - 12:37 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1977223
Anzahl Zeichen: 4351

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jürgen Galle
Stadt:

Freiburg im Breisgau


Telefon: +49 (761) 21800-450

Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 266 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
""Die Abhängigkeit muss enden""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Handwerkskammer Freiburg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Vielfalt im Handwerk: Azubis kommen aus 75 Ländern ...

Das Handwerk in Südbaden ist international: Von den 2.627 neuen Ausbildungsverträgen im Gebiet der Handwerkskammer Freiburg haben 716 junge Menschen eine ausländische Staatsangehörigkeit. Die Nachwuchskräfte stammen aus 75 verschiedenen Ländern ...

Anna Hüllner holt Silber bei den EuroSkills 2025 ...

Großer Erfolg für das südbadische Handwerk: Anna Hüllner aus Helmlingen hat bei den EuroSkills 2025 in Herning (Dänemark) die Silbermedaille gewonnen. Die 24-jährige Maler- und Lackiererin vom Europa-Park Rust überzeugte in einem anspruchsvoll ...

Alle Meldungen von Handwerkskammer Freiburg


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z