Host Town Program: Sachstand und weiteres Vorgehen

Host Town Program: Sachstand und weiteres Vorgehen

ID: 1978252

Am 04. Mai 2022 trafen sich die Ausschussmitglieder des Kultur- und Sportausschusses im Kreishaus in Siegburg zur Ausschusssitzung. Eines der Themen war das Host Town Program, der Sachstand und die weitere Vorgehensweise. Die Special Olympics World Games sind die weltweit größte inklusive Sportveranstaltung.



(firmenpresse) - Die Special Olympics World Games sind die weltweit größte inklusive Sportveranstaltung.
Tausende Athletinnen und Athleten mit geistiger und mehrfacher Behinderung werden vom 17. bis zum 24. Juni 2023 in Berlin – und damit erstmals in Deutschland antreten. Ziel ist ein internationales buntes Fest des Sports für mehr Anerkennung und gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung. „Wir Grüne im Rhein-Sieg-Kreis begrüßen dies ganz ausdrücklich und möchten die Chance nutzen, die Entwicklung der Inklusion voranzubringen“, erläutert Erkan Zorlu, Sprecher des Sport- und Kulturausschusses der Grünen Fraktion Rhein-Sieg.

Auf Empfehlungen des Ausschusses für Kultur und Sport und des Kreisausschusses sowie auf Beschluss des Kreistags am 30. September 2021 hat sich der Rhein-Sieg-Kreis in Kooperation mit fünf kreisangehörigen Städten um eine Teilnahme am Projekt "170 Nationen – 170 Kommunen / Host Town Program" im Rahmen der Special Olympics 2023 als Gastkommune beworben.

Da das Special Olympics Komitee weitaus mehr Bewerbungen zur Teilnahme am „Host Town Program“ aus den Kommunen der Bundesrepublik erhalten hat als vorher erwartet, verzögerte sich der Entscheidungsprozess. Schließlich hat das Special Olympics Komitee im Januar 2022 öffentlich die Kommunen ernannt, die als "Host Town" im Juni 2023 eine internationale Delegation aufnehmen werden.

So ist die Bewerbung des Rhein-Sieg-Kreises mit den fünf beteiligten Städten –Bornheim, Hennef, Lohmar, Siegburg und Troisdorf –zur Freude aller erfolgreich gewesen. Hennef und Troisdorf werden gemeinsam eine Delegation aufnehmen, Bornheim, Siegburg und Lohmar je eine. Nach derzeitigen Ankündigungen soll die genaue Aufteilung der Delegationen auf die aufnehmenden Städte inklusive ihrer Delegationsgröße sowie Benennung des Herkunftslands im Mai 2022 verkündet werden. Weitere Städte und Gemeinden des Rhein-Sieg-Kreises unterstützen das Programm, ohne selbst Gastgeberin einer Delegation zu sein.



Das Regionale Bildungs-, Kultur- und Sportbüro des Rhein-Sieg-Kreises im Amt für Schule und Bildungskoordinierung steuert den Prozess im Kreis, koordinierte die erfolgreiche Bewerbung und unterstützt die teilnehmenden Kommunen im weiteren Verlauf der Special Olympics.

Zur Planung und Vorbereitung des weiteren Vorgehens ist am 05. April 2022 eine erste Planungswerkstatt durchgeführt worden, an der sowohl Vertreterinnen und Vertreter der fünf beteiligten kreisangehörigen Städte sowie der mitwirkenden Stellen der Kreisverwaltung - Kultur, Sport, Inklusionsbeauftragte und Öffentlichkeitsarbeit – teilgenommen haben.

Unter externer Moderation der Agentur STADTRAUMKONZEPT, die auch den Aktionsplan Inklusion des Kreises mitentwickelt hat, hat man sich auf ein gemeinsames Vorgehen geeinigt. Darüber hinaus hat man die Zuständigkeiten und viele offene Fragen geklärt, soweit es die Informationslage ermöglichte. Neben der Planung der drei Tage, an denen die internationalen Gäste vom 12. bis zum 15. Juni 2023 vor Ort im Rhein-Sieg-Kreis sein werden, geht es unter anderem darum, eine gemeinsame Linie zu entwickeln.

Ziel ist, eine Sensibilisierung und erste bzw. weitergehende Öffnung der Sportvereine gegenüber dem Thema Inklusion im Sport zu erreichen.

Es ist vereinbart worden, regelmäßig zu Arbeitstreffen mit den kommunalen Vertreterinnen und Vertretern sowie dem Kreissportbund einzuladen, um kontinuierlich an der Planung der Delegationsbesuche und dem langfristigen Ziel "Inklusion im Sport" zu arbeiten.
Der Landesverband und Bundesverband der Special Olympics bieten ergänzend dazu Workshops zu verschiedenen Themen rund um das „Host Town Program“ an, um die Akteurinnen und Akteure bestmöglich zu schulen.






Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

https://www.gruene-fraktion-rhein-sieg.de
Fraktionsvorsitzender Ingo Steiner



Leseranfragen:

https://www.gruene-fraktion-rhein-sieg.de
Erkan Zorlu



PresseKontakt / Agentur:

Rhein-Sieg-Kreis
Grüne Fraktion, Fraktionsgeschäftsstelle
Eva Weller
Kaiser-Wilhelm-Platz 1
53721 Siegburg
Telefon: 02241-13-3456



drucken  als PDF  an Freund senden  Beitritt des Rhein-Sieg-Kreises in die „Regionalgemeinschaft Olympiastützpunkt Rheinland“ Pflege braucht Zeit für den Menschen
Bereitgestellt von Benutzer: Weller
Datum: 06.05.2022 - 11:37 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1978252
Anzahl Zeichen: 4286

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Eva Weller
Stadt:

53721 Siegburg


Telefon: 02241-133456

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 05.05.2022

Diese Pressemitteilung wurde bisher 254 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Host Town Program: Sachstand und weiteres Vorgehen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Grüne Fraktion Rhein-Sieg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Deutsches Museum Bonn ...

Danach ist die Nachbesetzung eines Mitglieds in den Beirat des Deutschen Museums Bonn debattiert worden. Das Deutsche Museum Bonn wird als Wissenswerkstatt und außerschulischer Lernort in der Region durch den Rhein-Sieg-Kreis gefördert. Der Rhein-S ...

Alle Meldungen von Grüne Fraktion Rhein-Sieg


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z