Dienstag, 31. Mai 2022, 20.15 Uhr: ZDFzeit/Wir Deutschen und China/Film von Annette von der Heyde un

Dienstag, 31. Mai 2022, 20.15 Uhr: ZDFzeit/Wir Deutschen und China/Film von Annette von der Heyde und Stefan Brauburger

ID: 1978695
(ots) -

Bitte geänderten Programmtext beachten!!

Wir Deutschen und China

China ist der größte Handelspartner Deutschlands. Doch Pekings Nähe zu Moskau verstört seit Putins Überfall auf die Ukraine mehr denn je. Welche Folgen drohen für die Beziehungen?

Ein Blick in die Geschichte der deutsch-chinesischen Beziehungen zeigt den Weg in ein Dilemma, vor dem Deutschland nun steht: Wie abhängig ist die deutsche Wirtschaft, wenn es im Sog des russischen Angriffs auf die Ukraine auch mit China zu Verwerfungen kommt?

Der Film von Annette von der Heyde und Stefan Brauburger macht deutlich, dass die Deutschen mit dem Reich der Mitte vor allem dann "erfolgreich" kooperierten, wenn die Wirtschaftsbeziehungen sich entfalteten und nicht ideelle und politische Gegensätze das Handeln bestimmten. Doch kann dies der Maßstab für die Gegenwart und Zukunft sein - im Umgang mit einer autoritären Großmacht?

Die Geschichte ist wechselvoll: In der Kolonialzeit traten die Deutschen in China im Vergleich zu anderen imperialen Mächten zunächst zurückhaltender auf und betonten den wirtschaftlichen Austausch, bevor es unter Kaiser Wilhelm II. zu Demütigungen und gewaltsamer Unterdrückung kam.

Als zwischen den beiden Weltkriegen zwei große Kontrahenten in China um die Macht rangen - auf der kommunistischen Seite Mao mit seinem "Langen Marsch", ihm gegenüber die sogenannten Nationalchinesen - gab es namhafte deutsche Militärberater in beiden Lagern. Im Kalten Krieg erfolgte die Anerkennung der kommunistischen Volksrepublik China durch die DDR schnell, die durch Bonn erst in den 70er-Jahren. Von Anfang an lag der Fokus dabei auf den wirtschaftlichen Möglichkeiten. Der von Deng Xiaoping seit den 1980er-Jahren eingeschlagene staatskapitalistische Weg begründete eine neue Ära. Nach der blutigen Niederschlagung der Proteste auf dem Platz des Himmlischen Friedens stellte sich Ost-Berlin hinter Peking, was nicht überraschte. Auf westdeutscher Seite wich die Kritik an den Menschenrechtsverletzungen bald wieder den wirtschaftlichen Ambitionen, die Handelsbeziehungen wuchsen seit der Wiedervereinigung stetig.



Durch die Initiative der "Neuen Seidenstraße" und gezielte Aufkäufe und Einkäufe in westliche Unternehmen weitete China seinen Einfluss in den vergangenen zehn Jahren immer weiter aus. Aus dem "Entwicklungsland" wurde nicht nur ein ökonomischer, sondern auch ein systemischer Rivale. Auch auf anderen Feldern wachsen die Konflikte: ob wegen der Verfolgung der uigurischen Minderheit, der Unterdrückung von Hongkongs Demokratiebewegung oder des aggressiven Auftretens Pekings im südchinesischen Meer, auch gegenüber Taiwan.

Aus wirtschaftlichen Gründen habe Deutschland die Werte und die Sicherheit des Westens aus dem Blick verloren, sagen Kritiker. Berlin hält dem entgegen, dass man durch wirtschaftliche Verflechtung gerade auch mit China zur internationalen Zusammenarbeit beitragen wolle, gerade auch beim Klimawandel. Nun stellen sich Fragen der Kooperation und Abhängigkeit vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges und der viel beschworenen Freundschaft zwischen Moskau und Peking neu. Was sind die Perspektiven für ein künftiges Miteinander oder Gegeneinander?

Pressekontakt:

ZDF-Kommunikation
Telefon: +49-6131-70-12108
https://twitter.com/ZDFpresse

Original-Content von: ZDF, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden   ZDF-Programmänderung ab Woche 19/22
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 09.05.2022 - 14:52 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1978695
Anzahl Zeichen: 3539

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Mainz



Kategorie:

Medien und Unterhaltung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 258 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Dienstag, 31. Mai 2022, 20.15 Uhr: ZDFzeit/Wir Deutschen und China/Film von Annette von der Heyde und Stefan Brauburger"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ZDF (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

"maybrit illner" im ZDF: Wer rettet den Sozialstaat? ...

Die parlamentarische Sommerpause ist gerade vorbei, da steckt die Merz-Regierung mitten im nächsten Streit – diesmal um die Zukunft des Sozialstaats. "Wer rettet den Sozialstaat? – Harter Streit in der Regierung" ist am Donnerstag, 11. ...

Alle Meldungen von ZDF


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z