Aus Fehlern lernen – Fehler machen klug (Teil 2)

Aus Fehlern lernen – Fehler machen klug (Teil 2)

ID: 1986909

Es handelt sich hier um den zweiten Artikel zur Themenreihe „Ich zeige dir, wie lernen geht!“.
Zur persönlichen Weiterentwicklung helfen selten Tipps und Ratschläge von anderen. Zur persönlichen Weiterentwicklung gehört Mut, sich einer neuen Herausforderung zu stellen und Fehler zuzulassen. In einer von Perfektionismus geprägten Berufswelt und in einer Gesellschaft, wo Fehler einem Versagen gleichgestellt werden, ist das leichter gesagt als getan.




(firmenpresse) - Ich irre, also lerne ich - der Prozess des verstehenden Lernens!

Wie lassen sich Fehler beim Aufbau von Wissen nutzen?
Um die Bedeutung von Fehlern als Lerngelegenheiten verstehen zu können, muss man sich zuerst den wichtigen Unterschied zwischen bloßer Konditionierung und verstehendem Lernen vergegenwärtigen. Wenn man einen Hund dressiert, indem man ihn belohnt, wenn er auf ein bestimmtes Kommando hin ein bestimmtes Verhalten zeigt, dann handelt es sich um Konditionierung durch einen positiven Reiz. Denn der Hund wird durch die Belohnung dazu gebracht, das gewünschte Verhalten zu zeigen. Konditionierung liegt auch vor, wenn man einer Springmaus beibringt, auf ein bestimmtes Tonsignal hin die Seiten in ihrem Käfig zu wechseln, um auf diese Weise einem für sie unangenehmen leichten Stromschlag zu entgehen. In diesem Fall handelt es sich um Konditionierung durch Vermeidung eines negativen Reizes. Beiden Fällen von Konditionierung ist gemeinsam, dass die Tiere nicht von sich aus durch Überlegung und Einsicht in Gründe, sondern schlicht durch Belohnung oder Bestrafung dazu gebracht werden, ein bestimmtes Verhalten zu zeigen.

Das verstehende Lernen (siehe unsere Pressemitteilung „Begreifen statt Pauken“), um das es in der Schule geht, ist davon grundsätzlich verschieden. Denn im Mittelpunkt des Schulunterrichts stehen weitaus anspruchsvollere geistige Leistungen wie das Verstehen von Konzepten, die Einsicht in Gründe und das Verfügen über Erklärungen. Damit wir aber komplexe Zusammenhänge verstehen können, müssen wir selber in einem Prozess von Versuch und Irrtum - entweder praktisch oder zumindest in Gedankenexperimenten - ausprobieren, welche Optionen funktionieren und welche Möglichkeiten aus bestimmten Gründen ausgeschlossen sind. Denn zum Verstehen gehört nicht nur, dass wir wissen, wie etwas funktioniert, sondern auch, dass wir wissen, aus welchen Gründen es auf andere Weise eben nicht funktioniert. So erwarten wir von jemandem, der zum Beispiel das physikalische Prinzip des Auftriebs verstanden hat, dass er uns nicht nur erklären kann, warum ein Schiff aus Eisen im Wasser schwimmt, sondern auch, warum ein massives Eisenstück im Wasser untergeht.



Das verstehende Lernen ist mit dem Prozess der Theoriebildung in den Naturwissenschaften vergleichbar. Man bemüht sich in einem kontinuierlichen Korrektur- und Revisionsprozess, seine Hypothesen immer besser an die Beobachtungen anzupassen, indem man seine anfänglichen Vermutungen so lange verbessert oder durch neue ersetzt, bis sie schließlich die Wirklichkeit zutreffend darstellen. Da Lernprozesse also ganz wesentlich Prozesse sind, in denen falsche Überzeugungen revidiert und durch neue ersetzt werden, gelangen wir nur über Fehler zu Einsichten in Gründe und Ursachen. Fehler sind deshalb wichtige Lerngelegenheiten, die einem die Möglichkeit bieten, im Zuge der Auseinandersetzung mit Problemen etwas Neues zu lernen.

Wer zum Beispiel das Schwimmen von Schiffen zunächst mit dem falschen Prinzip erklärt, dass die Luft die Schiffe nach oben saugt, der sieht sich schnell mit einer Reihe von Schwierigkeiten konfrontiert. Denn erstens stellt sich die Frage, warum nur hohle Eisenschiffe, aber nicht auch massive Eisenstücke von der Luft nach oben gesaugt werden und im Wasser schwimmen. Zweitens ergibt sich das Problem, dass man mit diesem Prinzip nicht erklären kann, warum ein Holz- und ein Eisenschiff mit gleichen Abmessungen und gleichem Innenraum trotzdem unterschiedlich tief im Wasser liegen. Gesucht ist also ein neues Prinzip, das diese Fakten besser erklären kann als das anfangs angenommene Prinzip, dass die Luft schwimmende Körper nach oben saugt.
Die Auseinandersetzung mit diesen Problemen stellt damit eine Lerngelegenheit dar, die dem Lernenden die spezifischen Anforderungen vor Augen führt, die eine korrekte Erklärung des Schwimmens und Sinkens von Körpern im Wasser erfüllen muss. Auf diese Weise wird schließlich die Einsicht in das korrekte Prinzip des Auftriebs erleichtert. Denn wer dieses Konzept in der Auseinandersetzung mit diesen Problemen erwirbt, der erlangt damit ein tiefer gehendes Verständnis als jemand, dem das Prinzip des Auftriebs nur beschrieben wird.
Es ist deshalb keine geeignete Lernstrategie, Fehler beim Aufbau von Wissen zu vermeiden. Dies würde nämlich nur dazu führen, dass wir lediglich Beschreibungen auswendig lernen oder standardisierte Lösungsschemata einüben, ohne dabei ein tiefer gehendes Verständnis zu erwerben.

abi.nrw unterstützt die individuellen Stärken und Talente der Schüler*innen. Vermittelt Lernmethoden, die alle Sinne ansprechen und einzigartig zu der jeweiligen Person passen.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Mehr als Fachwissen und gute Noten!
Neben schulischem Wissen vermittelt abi.nrw methodische und soziale Kompetenzen, wie selbständiges Arbeiten, schnell Lösungen zu finden und zu kommunizieren, Disziplin und Selbstorganisation. Dabei sind wir frei von ideologischen oder religiösen Zwecken oder Tendenzen. Durch umfassende Förderung erhalten die Schüler*innen das nötige Selbstvertrauen, um sich sowohl dem schulischen Alltag als auch den Anforderungen einer modernen Gesellschaft zu stellen. So sind sie in der Lage, ihren beruflichen und gesellschaftlichen Lebensweg erfolgreich zu gestalten.
abi.nrw hält innovative Angebote zur individuellen Förderung bereit und sichert so bessere Lernerfolge und mehr Spaß am Lernen.



Leseranfragen:

abi.nrw
Harry Lewandowski
Bathmener Str. 42
49492 Westerkappeln
0176-323 78 339
h.lewandowski(at)abi.nrw
https://www.abi.nrw/



PresseKontakt / Agentur:

abi.nrw
Harry Lewandowski
Bathmener Str. 42
49492 Westerkappeln
0176-323 78 339
h.lewandowski(at)abi.nrw
https://www.abi.nrw/



drucken  als PDF  an Freund senden  Begreifen statt Pauken  (Teil 1) Schüleraustausch und Gap Year - AUF IN DIE WELT-Messe Hannover am 18.06.2022 zeigt was 2022 / 23 geht
Bereitgestellt von Benutzer: abinrw
Datum: 12.06.2022 - 18:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1986909
Anzahl Zeichen: 5266

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Harry Lewandowski
Stadt:

Westerkappeln


Telefon: 0176-323 78 339

Kategorie:

Schul- und Berufsausbildung


Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 13.06.2022

Diese Pressemitteilung wurde bisher 365 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Aus Fehlern lernen – Fehler machen klug (Teil 2)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

abi.nrw (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Lernmotivation durch Überwindung von Fehlern (Teil 3) ...

Fehler lassen sich auch dadurch für den Aufbau von Wissen nutzen, dass sich ihre Überwindung positiv auf die Lernmotivation auswirken kann. Lernprozesse sind in mehreren Hinsichten von der Lernmotivation abhängig. Diese erhöht zum Beispiel das Ak ...

Begreifen statt Pauken (Teil 1) ...

Das Wichtigste zuerst: Schüler, die in der Schule versagen, sind OPFER des Systems. In der Kommunikations-Theorie geht man seit Jahrzehnten davon aus, dass die eigentliche Verantwortung beim Sender liegt. Wenn also ein Kunde ein erklärungsbedürfti ...

Wechsel ins Wirtschaftsgymnasium! ...

Du hast den schulischen Teil der Fachhochschulreife erworben, aber du willst noch mehr? Du wechselst von einem allgemeinbildenden Gymnasium auf ein Wirtschaftsgymnasium? Für einen erfolgreichen Einstieg in das Wirtschaftsgymnasium ist es hilfr ...

Alle Meldungen von abi.nrw


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z