Grausame Lebendtiertransporte jetzt beenden / Bündnis für Tierschutzpolitik demonstrierte am Inter

Grausame Lebendtiertransporte jetzt beenden / Bündnis für Tierschutzpolitik demonstrierte am Internationalen Tag gegen Tiertransporte vor dem Bundeslandwirtschaftsministerium

ID: 1987554
(ots) -

Das Bündnis für Tierschutzpolitik hat am heutigen Internationalen Tag gegen Tiertransporte mit einer Aktion vor dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft auf das Leid der Tiere bei Transporten aufmerksam gemacht. Die beteiligten Organisationen Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt, Bund gegen Missbrauch der Tiere, Bundesverband Tierschutz, Menschen für Tierrechte, PROVIEH und VIER PFOTEN fordern ein bundes- und EU-weites Verbot von Tiertransporten in Drittstaaten und appellieren an Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir, endlich ein bundesweites Verbot auf den Weg zu bringen und sich im bevorstehenden Revisionsverfahren der EU-Tierschutzgesetzgebung für starke Verbesserungen im Tierschutz zu engagieren.

"Als selbsternannter oberster Tierschützer Deutschlands appellieren wir an Minister Özdemir, sich für ein bundesweites Tiertransportverbot zu engagieren. Er hat es in der Hand, das grausame Leiden der Tiere durch Erlass einer Verordnung nach §12 des Tierschutzgesetz zu beenden. Auch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Agrarministerkonferenz hatten die Bundesregierung im April dazu aufgefordert, sich für ein bundes- und EU-weites Verbot von Tiertransporten in Drittstaaten einzusetzen", so Patrick Müller, Hauptstadtreferent von PROVIEH und Sprecher des Bündnis' für Tierschutzpolitik.

Mahi Klosterhalfen, Präsident der Albert Schweitzer Stiftung: "Bei Tiertransporten in Drittstaaten werden Tierschutzstandards systematisch ignoriert, das ist kein Geheimnis. Transporteure und Betriebe haben bewiesen, dass sie daran nichts ändern werden. Weil immerhin einige Bundesländer solche Transporte inzwischen verbieten, sind neue Routen entstanden, sonst hat sich allerdings nichts geändert. Deshalb fordern wir ein generelles Verbot. Politik und Gesellschaft dürfen diese unmenschlichen Zustände nicht weiter tolerieren."

VIER PFOTEN Nutztierexpertin Ina Müller-Arnke machte vor dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft deutlich, dass Deutschland auf EU-Ebene zu den größten Exporteuren von Rindern zu angeblichen Zuchtzwecken in Drittstaaten gehört. Zahlreiche Tiere werden von Deutschland aus auch über Schiffe in Länder wie Ägypten, Marokko, Algerien und andere verfrachtet, in denen die Tiere auf grausame Weise geschlachtet werden. Häufig werden sie auch über andere EU-Länder in Drittstaaten verfrachtet. "Wir brauchen ein EU-weites Verbot, um zu verhindern, dass exportfreundliche EU-Staaten zu Drehscheiben für Tiertransporte in Drittstaaten werden", sagt Ina Müller-Arnke. Das aktuelle Schiffstransportunglück vom vergangenen Sonntag im Sudan mit 16.000 ertrunkenen Schafen ist erneut ein Mahnmal dafür, dass die Situation weltweit für die Tiere besonders auf Schiffen untragbar ist und dass diese tierquälerischen Transporte endlich beendet werden müssen.



Hintergrund

Allein 2020 exportierte Deutschland über 41.000 trächtige Rinder in Länder wie Russland, Marokko, Algerien und Ägypten. Seit Jahrzehnten zeigen Nichtregierungsorganisationen und Journalist:innen auf, dass die Tiere auf den qualvollen und langen Transporten sehr unter den schlechten Transportbedingungen sowie Hunger und Durst, Hitze und Kälte leiden. Tierschutzrechtliche Standards werden systematisch ignoriert. Zu diesem erschütternden Ergebnis kommt, neben zahlreichen Dokumentationen und Berichten, auch der offizielle Abschlussbericht des Untersuchungsausschusses im Zusammenhang mit dem Schutz von Tieren beim Transport, welcher am 20. Januar 2022 vom Europäischen Parlament angenommen wurde.

Den offenen Brief vom Bündnis für Tierschutzpolitik an Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir zu diesem Thema finden Sie hier (https://www.buendnis-fuer-tierschutzpolitik.de/assets/docs/brief_bm_oezdemir_tiertransporte.pdf).

Fotos von der Aktion finden Sie hier (https://www.flickr.com/photos/albertschweitzerstiftung/albums/72177720299796278).

Pressekontakt:

Diana von Webel
Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt
+49 30 400 54 68-15
presse@albert-schweitzer-stiftung.de

Original-Content von: Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Wie gelingt die digitale Zeitenwende? Gigabitstrategie und Beschleunigung des Glasfaserausbaus im Mittelpunkt der fiberdays-Eröffnung (FOTO) Klöckner/Durz: Bundesregierung hätte sich über die Preisstrukturen auf dem Mineralölmarkt informieren sollen
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 14.06.2022 - 16:24 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1987554
Anzahl Zeichen: 4353

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Bundesregierung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 673 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Grausame Lebendtiertransporte jetzt beenden / Bündnis für Tierschutzpolitik demonstrierte am Internationalen Tag gegen Tiertransporte vor dem Bundeslandwirtschaftsministerium"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Albert Schweitzer Stiftung f (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Albert Schweitzer Stiftung f


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z