Seit 15 Jahren „mal schnell“ nach Paris

Seit 15 Jahren „mal schnell“ nach Paris

ID: 1988485

ICE und TGV haben seither 25 Millionen Menschen über die Grenze befördert – Bis zu Tempo 320 – Besondere Atmosphäre in DB/SNCF-Zügen – Eisenbahn-Hörbuch ZUGhören begleitet deutsch-französisches Zugteam auf ihrer Fahrt



Seit 15 Jahren fahren ICE und TGV zwischen Deutschland und Frankreich. (Foto: M. Wetterauer) Seit 15 Jahren fahren ICE und TGV zwischen Deutschland und Frankreich. (Foto: M. Wetterauer)

(firmenpresse) - Mehr Direktzüge zwischen Deutschland und Frankreich – das peilen die großen staatlichen Bahn-Gesellschaften beider Länder an. DB und SNCF planen eine Verbindung zwischen Berlin und Paris. Schon jetzt gibt es 24 Direktzüge täglich zwischen Süddeutschland und der französischen Hauptstadt. Sie fahren von Frankfurt über Mannheim und Saarbrücken und von München oder Stuttgart über Karlsruhe und Straßburg nach Paris. Ein tägliches Zugpaar verbindet Frankfurt mit Südfrankreich, und zwar mit Lyon, Avignon, Aix-en-Provence und Marseille.

Der deutsch-französische Hochgeschwindigkeitsverkehr wird mit ICE- und TGV-Zügen der beiden Bahngesellschaften gefahren. Sie erreichen auf den französischen Strecken ein Rekord-Tempo von bis zu 320 Kilometern in der Stunde. Auf dem deutschen Streckennetz ist es deutlich weniger. Trotzdem ist die Fahrzeit zum Beispiel zwischen Stuttgart und Paris mit gut drei Stunden so kurz, dass die schnellen Züge dem Flugverkehr deutlich Konkurrenz machen, wie DB und SNCF mitteilten. Zum Vergleich: noch in den 1980er Jahren brauchte ein D-Zug von Frankfurt nach Paris rund sechs Stunden, heute sind es vier.

Die Züge fahren seit genau 15 Jahren und haben damit bisher über 100.000 Fahrten absolviert und die stolze Zahl von 25 Millionen Menschen an ihr Ziel gebracht. Dafür sorgen 400 Lokführer und Schaffner. Das Besondere: die Teams auf jedem Zug kommen aus beiden Ländern – sind also so international wie die Züge selbst. Dadurch begleiten zum Beispiel die Schaffner die Reisenden von Anfang bis Ende der Fahrt und wechseln nicht unterwegs wie früher. Das bedeutet umgekehrt auch, dass sich die Mitarbeiter mit den eisenbahntechnischen Besonderheiten in beiden Ländern auskennen müssen – und dass sie deutsch und französisch sprechen.

Die besondere Atmosphäre in den Zügen fängt das ZUGhören-Hörbuch 11 ein. Dort berichten die Zugchefs, warum das so ist, was ihre Arbeit ausmacht und wie sie die beiden doch recht unterschiedlichen Unternehmens-Kulturen von DB und SNCF unter einen Hut bringen. Außerdem erzählen sie, warum sie von den Reisenden sogar hin und wieder eine Praline geschenkt bekommen ...



Die insgesamt zwölf gut einstündigen Hörbücher der ZUGhören-Reihe enthalten zahlreiche Eisenbahn-Reportagen. Dazu gibt es jeweils ein ausführliches Begleitheft mit Hintergründen, Zahlen, Fakten, Fotos und Dokumenten. Die Hörbücher kosten 14,80 Euro (im Paket ab 8,32 Euro) und können portofrei über ZUGhören.de oder im Buchhandel bestellt werden.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der Mythos Eisenbahn lebt. Die Hörbuch-Reihe ZUGhören lädt dazu ein, diesen Mythos mit allen Sinnen zu erfahren. Auf den insgesamt zwölf Hörbüchern aus allen deutschen Regionen gibt es spannende Reportagen über die Menschen bei der Eisenbahn. Sie erzählen von ihrer Arbeit, geben Einblicke in alte Bahnhöfe und neueste Technik, berichten über große Strecken und kleine Nebenbahnen. So wird die Magie entlang der Gleise lebendig. Zu jedem Hörbuch gibt es ein ausführliches Begleitheft mit Hintergrund-Informationen, Fotos, Dokumenten und Fakten.



Leseranfragen:

info(at)ZUGhoeren.de



PresseKontakt / Agentur:

info(at)ZUGhoeren.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Ostern 2023 günstige Flüge Florida unter 600€ Malaysia hautnah erleben auf dem Kunsthandwerkermarkt im Freilichtmuseum Ballenberg, Schweiz
Bereitgestellt von Benutzer: Markus Wetterauer
Datum: 20.06.2022 - 12:08 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1988485
Anzahl Zeichen: 2828

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Reiseziele


Meldungsart: Kooperation
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 250 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Seit 15 Jahren „mal schnell“ nach Paris"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ZUGhören (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Pommes-Frites-Fett im Zugtank ...

Offiziell heißt der neue Kraftstoff HVO 100. Er wird aus biologischen Abfallstoffen gewonnen, unter anderem Pommes-Frites-Fett. Künftig tanken ihn auch die Triebzüge der Schwarzatalbahn. Das ist deutlich klimafreundlicher als herkömmlicher Diesel ...

Eisenbahn-Geschichten im Kaiserbahnhof Halbe ...

Es war kein Zuckerschlecken. Die Arbeiter beim Bau der ersten Eisenbahn-Strecken schufteten über elf Stunden am Tag. Das war beim Entstehen der Bahn von Berlin nach Görlitz vor fast 160 Jahren genauso wie anderswo. Wem Werkzeug kaputt ging oder wer ...

Flüchtlinge als Lokführer ...

Für eine ganze Reihe von Flüchtlingen werden in Baden-Württemberg jetzt die beruflichen Weichen gestellt: sie werden zu Lokführern ausgebildet. Dazu startete das Verkehrsministerium des Landes zusammen mit Arbeitsagenturen und Eisenbahn-Unternehm ...

Alle Meldungen von ZUGhören


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z