Die Zukunft der digitalisierten Gesundheitsbranche
ID: 1988931
Erste Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Digital Health Management" an der Hochschule Aalen starten ins Berufsleben
Gesundheitsvorsorge, Diagnose, Behandlung: Die Gesundheitsbranche wird zunehmend digital und gleichzeitig wächst auch das Potenzial der digitalen Medizin. Neben dem Trend zur Digitalisierung spielen neue Technologien wie Ku?nstliche Intelligenz, Big Data, E-Health und die zunehmende Einbindung von Smartphones, Wearables und Tablets eine große Rolle. Um die Gesundheitsbranche diesbezüglich mit innovativen Produkten und Dienstleistungen zu versorgen und so nachhaltige Lösungen zu schaffen, bietet die Hochschule Aalen seit 2018 den Studiengang „Digital Health Management“ (DHM) an. Die ersten Absolventinnen und Absolventen haben nun erfolgreich ihr Bachelorstudium abgeschlossen. Damit starten insgesamt 15 Absolvierende ins Berufsleben.
„Mit dem Studium bieten sich den Studierenden die Chance, in kleinen Gruppen mit guter Betreuung medizinische, technische und Management-Inhalte zu erlernen und in interessanten Übungen und Praktika dies gemeinsam mit den anderen Studierenden anzuwenden. Wir brauchen diese Absolvierenden, weil sie neue digitale Behandlungs- und Betreuungsmöglichkeiten entwickeln werden und damit die Gesundheit der Bevölkerung verbessern“, betont Studiengangkoordinator Prof. Dr. Ralf von Baer.
Jedes Jahr beginnen rund 40 Erstsemester den Studiengang. Die Studierenden verbindet das Generalinteresse an Medizin, Technik und Management – insbesondere die Kombination. „Ich habe mich besonders für die medizinischen Vorlesungen interessiert. Das Studium gab mir einen umfassenden Einblick in mehrere Fachrichtungen“, sagt die Absolventin Madline Margraf. „Ich habe im Praxissemester gemerkt, welch großen Vorteil es bietet, Expertin auf mehreren Gebieten und die Schnittstelle zwischen Ärzt:innen, Patient:innen und Ingenieur:innen zu bilden“, sagt Absolventin Michaela Strohm. Ihre Kommilitonin Annika Wildt bekräftigt: „Ich habe mich schon immer für Medizintechnik interessiert. DHM vereint für mich dieses Interesse mit Management.“ Auch Caroline Kehn war stets begeistert von der Macht der Digitalisierung im Gesundheitswesen: „Besonders interessante Inhalte im Studium waren beispielsweise E-Health, Health Market Access und Projektmanagement.“ Hüseyin Özkan bestätigt: „Die Relevanz der aktuell stattfindenden Digitalisierung in der Gesundheitsbranche hat mir gezeigt, dass wir Absolvierenden in diesem Gebiet dringend benötigt werden.“
Die Berufswege sind ganz unterschiedlich und oft vom absolvierten Praxissemester beeinflusst: Von Projektmanagement in Pharmaunternehmen über Industrie, Versicherungen, App-Entwicklung, Landratsämtern bis zu Krankenhäusern und klinisch-medizinischen Einrichtungen sind die Möglichkeiten breit gefächert. Dadurch bietet sich den Studierenden die Chance, unterschiedliches auszuprobieren und dann entsprechende Interessen zu vertiefen.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 21.06.2022 - 15:26 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1988931
Anzahl Zeichen: 3627
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Saskia Stüven-KaziBianca Kühnle
Stadt:
Aalen
Telefon: +49 (7361) 576-1056+49 (7361) 576-1057
Kategorie:
Bildung & Beruf
Diese Pressemitteilung wurde bisher 217 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die Zukunft der digitalisierten Gesundheitsbranche"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).