Nur nicht den Kopf verlieren

Nur nicht den Kopf verlieren

ID: 1994548

ARAG Expertenüber Kopfverletzungen im Sport und wie man sie vermeidet



(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)

(firmenpresse) - American Football, Eishockey, Boxen, Fußball - in vielen Kontaktsportarten ist vor allem ein Körperteil einem enorm hohen Verletzungsrisiko ausgesetzt: der Kopf. Gehirnerschütterungen gehören dabei zu den häufigsten Verletzungen. Und obwohl es längst kein Geheimnis mehr ist, dass langfristig die Hirnfunktionen schweren Schaden nehmen können, wird geköpft, getackelt, gepuncht, gecheckt was das Zeug - pardon, der Kopf - hält. Umso wichtiger, richtig zu reagieren, wenn es oben "rummst". Pünktlich zum Beginn der Fußball-Bundesliga verraten die ARAG Experten, wie Kopfverletzungen im Sport vermieden werden können.



Kopfverletzungen vermeiden

Da sich in nahezu allen Sportarten Kopfverletzungen ereignen, lassen sich hierzu nur wenige, allgemeingültige Tipps geben. So sollten Eltern mit kleinen Kindern grundsätzlich darauf achten, dass Geräte, auf die Kinder z. B. beim Eltern-Kind-Turnen klettern, gut mit Matten gesichert sind. Grundsätzlich gilt: Je kleiner die Kinder sind, desto näher sollte ein sichernder Erwachsener dabeibleiben, um im Falle eines Sturzes eingreifen zu können. Bei älteren Kindern kommt es laut ARAG Experten vermehrt durch Zusammenstöße mit anderen Kindern zu Kopfverletzungen. Bei Ballsportarten spielt auch das Getroffen werden vom Ball eine wichtige Rolle. Hier sind Trainerinnen, Trainer, Übungsleiterinnen und Übungsleiter gefordert: Sie müssen die Kinder gezielt an die Anforderungen der jeweiligen Sportarten heranführen. Auch spezifische Koordinationsübungen, leichte Regelanpassungen und - im Reitsport - auch ein Falltraining können das Risiko für Kopfverletzungen reduzieren.



Bei Senioren wiederum sind vor allem Stürze für Kopfverletzungen verantwortlich. Von daher gilt im Vereinssport, dass ein gezieltes, regelmäßig durchgeführtes Sturztraining spätestens ab dem 60. Lebensjahr zu empfehlen ist. Für ältere Menschen gilt es grundsätzlich, in Bewegung zu bleiben. Denn gute Koordination, Kraft und Beweglichkeit schützen nicht nur im Sport, sondern auch im Alltag vor Verletzungen.





Helm kann schützen

Zwischen 20 und 60 Jahren beeinflusst - bei Männern wie bei Frauen - vor allem die jeweils ausgeübte Sportart das Risiko für Kopfverletzungen. Hier gilt, dass das Tragen einer Schutzausrüstung, vor allem von Helmen, das Verletzungsrisiko maßgeblich verringern kann. Ist es also in einer Sportart üblich und erlaubt, einen Helm zu tragen, etwa beim Reiten, Skifahren, Snowboarden, Fahrradfahren oder Inlineskaten etc., raten die ARAG Experten unbedingt dazu. Ein gutes, aber leider viel zu seltenes Beispiel im Profi-Fußball ist Rostocks Innenverteidiger Damian Roßbach. Er brach sich vor einigen Jahren bei einem Spiel den Schädelbasisknochen, musste operiert werden und spielt nun mit Schrauben und Stahlplatten im Kopf. Seither geht er nicht mehr ohne Helm auf den Platz und trägt den Kopfschutz sogar beim Training.



Was ist zu tun, wenn es "gerummst" hat?

Auch die größtmögliche Vorsicht und das Tragen der empfohlenen Schutzausrüstung wird nie alle Kopfverletzungen vermeiden. Vor allem bei Verdacht auf eine Gehirnerschütterung führen uns leider selbst die Profis im Fernsehen immer wieder vor, wie es nicht gemacht werden sollte. Grundsätzlich gilt nämlich: Im Zweifelsfall auf Nummer sicher gehen, die Sportausübung sofort beenden und sich ärztlich untersuchen lassen.



Auch gibt es immer noch zahlreiche Irrtümer und Mythen rund um das Thema Gehirnerschütterung. Diese haben Experten der Initiative "Schütz deinen Kopf! - Gehirnerschütterungen im Sport" hier zusammengefasst. Die ARAG Sportversicherung und die von ihr mitgegründete Stiftung Sicherheit im Sport unterstützen die Initiative und setzen sich gemeinsam mit zahlreichen Partnern dafür ein, nicht nur die Zahl der Kopfverletzungen im Sport zu reduzieren, sondern vor allem alle Beteiligten über den richtigen Umgang mit Gehirnerschütterungen zu informieren und zu sensibilisieren.



Und zwei Tipps der ARAG Experten zum Schluss: Trainer und Übungsleiter sollten betroffenen Sportlern nicht selbst die Entscheidung überlassen, ob sie zum Arzt gehen - damit sind diese nach einem Sportunfall fast immer überfordert. Und: Verletzte sollten bei Verdacht auf eine Gehirnerschütterung nicht unbeaufsichtigt gelassen und notfalls zum Arzt begleitet werden.



Weitere interessante Informationen unter:

https://www.arag.de/service/infos-und-news/rechtstipps-und-gerichtsurteile/sport-und-gesundheit/ Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die ARAG ist das größte Familienunternehmen in der deutschen Assekuranz und versteht sich als vielseitiger Qualitätsversicherer. Sie ist der weltweit größte Rechtsschutzversicherer. Aktiv in insgesamt 19 Ländern - inklusive den USA, Kanada und Australien - nimmt die ARAG über ihre internationalen Niederlassungen, Gesellschaften und Beteiligungen in vielen internationalen Märkten mit ihren Rechtsschutzversicherungen und Rechtsdienstleistungen eine führende Position ein. Ihren Kunden in Deutschland bietet die ARAG neben ihrem Schwerpunkt im Rechtsschutzgeschäft auch eigene einzigartige, bedarfsorientierte Produkte und Services in den Bereichen Komposit und Gesundheit. Mit rund 4.600 Mitarbeitenden erwirtschaftet der Konzern ein Umsatz- und Beitragsvolumen von 2,0 Milliarden Euro.

ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Dr. h. c. Paul-Otto Faßbender
Vorstand Dr. Renko Dirksen (Sprecher) Dr. Matthias Maslaton Wolfgang Mathmann Hanno Petersen Dr. Joerg Schwarze Dr. Werenfried Wendler

Sitz und Registergericht Düsseldorf HRB 66846 USt-ID-Nr.: DE 119 355 995



PresseKontakt / Agentur:

Klaarkiming Kommunikation
Claudia Wenski
Steinberg 4
24229 Dänischenhagen
cw(at)klaarkiming-kommunikation.de
+49 4349 - 22 80 26
www.ARAG.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Der Arzt für die Tennisprofis aus Bredeney und Wimbledon The Hundred erweckt das Traum-Cricketstadion der Kinder in Minecraft zum Leben
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 14.07.2022 - 12:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1994548
Anzahl Zeichen: 5037

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jennifer Kallweit
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: +49 211 963-3115

Kategorie:

Sport



Diese Pressemitteilung wurde bisher 193 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Nur nicht den Kopf verlieren"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ARAG SE (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

ARAG: Schöne Verbrauchertipps ...

Schönheit mit Spritze, aber ohne Vorher-Nachher-Fotos Eine kleine Faltenunterspritzung hier, ein bisschen Volumen da - Hyaluron-Spritzen boomen, und mit ihnen die Werbung für sanfte Schönheitsbehandlungen. Doch potenzielle Kunden mit Vorher-Nachh ...

SUP: Zwischen Wellen, Wind und Vorschriften ...

Mit knapp über einem Prozent gehört das Stand-up-Paddling - kurz SUP - sicherlich nicht zur beliebtesten Sportart in Deutschland. Dennoch liegt diese entspannte Wassersportart voll im Trend und freut sich wachsender Beliebtheit, wie man vielerorts ...

ARAG Recht schnell... ...

+++ Einsatzfahrzeug überholt im Überholverbot - keine Haftung +++ Die Fahrerin eines Kastenwagens bog nach links in die Auffahrt einer Tankstelle ein, übersah dabei aber ein Fahrzeug mit Blaulicht, das sich von hinten näherte. Es kam zu einer Ko ...

Alle Meldungen von ARAG SE


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z