Nach dem Urteil zur Sicherungsverwahrung: Kay Nehm fordert Richtungswechsel

Nach dem Urteil zur Sicherungsverwahrung: Kay Nehm fordert Richtungswechsel

ID: 199536

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat das deutsche System der nachträglichen Sicherungsverwahrung für rechtswidrig erklärt. Bei der Sicherungsverwahrung handele es sich um eine Strafe und nicht, wie nach bisherigem deutschem Recht, um eine so genannte Maßregel der Besserung und Sicherung, für deren Verhängung andere Regelungen gelten.



(firmenpresse) - Aufgrund des Urteils könnten rund 70 als gefährlich eingestufte Gewalttäter die Freiheit zurückgewinnen. Die Bundesregierung arbeitet an einem Gesetzentwurf, um den Vorgaben des EGMR gerecht zu werden. Dabei steht sie vor der Herausforderung, gleichzeitig die Grundrechte der Täter zu achten und die Allgemeinheit vor den als gefährlich qualifizierten Tätern zu schützen.

In einem Beitrag für die Legal Tribune ONLINE (lto.de) analysiert Generalbundesanwalt a.D. Kay Nehm die schwierige Situation und macht Vorschläge für die Neuregelungen.

Nehm fordert, den „bisherigen, fadenscheinig gewordenen Flickenteppich der Sicherungsverwahrung für gefährliche Sexualtäter nicht nur auszubessern, sondern rundum zu erneuern.“ Zumindest hinsichtlich schwerer Sexualdelikte hält er einen „deutlichen Paradigmenwechsel von der Repression zur Prävention“ für erforderlich. Weiter solle der Gesetzgeber die „Sicherungsverwahrung für bestimmte Sexualdelikte mit hoher Gefährlichkeit und hoher Rückfallwahrscheinlichkeit“ zum Regelfall erklären. Strafrichter müssten dadurch in den allermeisten Fällen bereits zum Zeitpunkt der Verurteilung die Sicherungsverwahrung im Anschluss an die Verbüßung der Haftstrafe anordnen. „Dann wüsste auch der Verurteilte, woran er ist. Die drohende Sicherungsverwahrung wäre ihm ständige Mahnung, aktiv an der Verwirklichung des Vollzugsziels mitzuarbeiten“, erläutert Kay Nehm seinen Vorschlag, der für erhebliche Diskussionen sorgen dürfte.





Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Legal Tribune ONLINE ist das Onlinemagazin für Juristen und juristisch Interessierte mit allen Informationen rund um Job, Wissen und Leben. Wir setzen das aktuelle Tagesgeschehen in einen juristischen Kontext, liefern berufsrelevante Neuigkeiten und vielfältige Serviceangebote.

Unser täglich aktualisiertes Angebot deckt neben juristischen Hintergrundanalysen, Branchennews und Praxiswissen insbesondere auch aktuelle Nachrichten und Lifestylethemen ab. Die Legal Tribune ONLINE steht für ein publizistisches Konzept, das dem Zeitgeist und dem zunehmend fließenden Übergang von Job und Freizeit entspricht; ein in Anspruch und Umfang einzigartiges Angebot für Juristen und juristisch Interessierte.

In Kooperation mit SPIEGEL ONLINE stellt Wolters Kluwer Deutschland seine Erfahrungen als Anbieter von juristischen Fachinformationen in den Dienst des ambitionierten Onlinemagazins. Die Reichweiten der renommierten Verlage Heymanns, Luchterhand und Werner sowie die Expertise zahlreicher hochkarätiger Autoren mit journalistischer Kompetenz werden vereinigt, um mit der Legal Tribune ONLINE ein Angebot zu schaffen, welches den hohen Standards der anspruchsvollen Leserschaft gerecht wird.



PresseKontakt / Agentur:

Inka Kümmel
Wolters Kluwer Deutschland GmbH
Unternehmenskommunikation
Luxemburger Strasse 449
50939 Köln
Telefon +49 (0) 221 94373-7093
Telefax +49 (0) 221 94373-17093
ikuemmel(at)wolterskluwer.de
presse(at)lto.de (ausschließlich für Pressemitteilungen)



drucken  als PDF  an Freund senden  Hartz IV Empfänger: Anrechnung von Geldgeschenken auf das Einkommen CDU-Kulturpolitiker aus Essen, Mülheim, Oberhausen und Wuppertal prüfen interkommunale Zusammenarbeit
Bereitgestellt von Benutzer: wolterskluwer
Datum: 12.05.2010 - 17:13 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 199536
Anzahl Zeichen: 1879

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Inka Kümmel
Stadt:

Köln


Telefon: +49 (0) 221 94373-7093

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 12.05.2010

Diese Pressemitteilung wurde bisher 622 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Nach dem Urteil zur Sicherungsverwahrung: Kay Nehm fordert Richtungswechsel"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Wolters Kluwer Deutschland GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Wolters Kluwer Deutschland GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z