Psychische Stärke für Arbeitnehmer*innen

Psychische Stärke für Arbeitnehmer*innen

ID: 1996486
(ots) -

Forscher*innen der FH St. Pölten stärken Resilienz am Arbeitsplatz

Das Projekt PRO Resilienz unterstützt Arbeitnehmer*innen in Gesundheitsberufen, die durch die Pandemie besonders stark belastet sind. Die Erkenntnisse werden in einem "Guide zur Förderung der psychischen Resilienz am Arbeitsplatz" zusammengefasst.

St. Pölten, 25.07.2022 - Die psychische Widerstandkraft (Resilienz) ist in Krisenzeiten wie in der COVID-19-Pandemie besonders gefordert. Vor allem Arbeitnehmer*innen in den Gesundheits- und Pflegeberufen berichten, dass die derzeitige Arbeitsbelastung sie an ihre psychische Belastungsgrenze stoßen lässt. Hier setzt das Projekt "PRO Resilienz" des Institute for Innovation Systems an der FH St. Pölten an. Die Forscherinnen Tatjana Aubram und Sandra Vyssoki möchten die Resilienz einer durch die COVID-19-Pandemie besonders vulnerablen Arbeitnehmer*innengruppe im Gesundheitsbereich fördern. Die Ergebnisse der Studie sollen zu Anpassungen im Unternehmen führen, um Resilienzförderung nachhaltig in die Organisationsstruktur einzubetten.

"Uns ist wichtig, dass es bei der Maßnahme nicht bei einer einmaligen Weiterbildung bleibt. Wir wollen vor allem erarbeiten, wie Arbeitnehmer*innen langfristig von Resilienzförderung profitieren können, um auch in Zukunft möglichst souverän mit Krisen umgehen zu können" sagt Tatjana Aubram, Projektleiterin am Institute for Innovation Systems an der FH St. Pölten.

Sandra Vyssoki, Co-Projektleiterin, vom Department Gesundheit der FH St. Pölten ergänzt: "Es geht uns primär darum, diese gesellschaftlich so wichtige Berufsgruppe in ihrer psychischen Gesundheit zu fördern, sodass sie neben ihrer Berufstätigkeit auch für ihr privates und soziales Leben genug Energien haben, sich aktiv Freiräume für Selbstfürsorge schaffen und folglich aus einem größerem Ressourcen-Tank Kraft schöpfen können"

Risiko psychische Erkrankungen reduzieren

"PRO Resilienz" ist eine Pilotstudie, die die Planung, Umsetzung und Evaluierung eines evidenzbasierten Resilienz-Förderungskonzepts ("READY") umfasst. Das Programm beinhaltet Elemente zur Stärkung der Resilienz, die das Risiko für die Entstehung von psychischen Erkrankungen wie (Erschöpfungs-)Depressionen, Suchterkrankungen, Angststörungen, Schlafstörungen und chronische Schmerzstörungen reduzieren können.



5 Schritte für Arbeitnehmer*innen

Bei dem umzusetzenden Resilienz-Förderungsprogramm handelt es sich um ein modular aufgebautes Trainingsprogramm, angelehnt an die Akzeptanz-Commitment-Therapie, einer spezifischen Methode im psychotherapeutischen Setting. In kontinuierlichen Gruppen über einen Zeitraum von 4 Monaten finden unter anderem Vorträge, Workshops, angeleitete Bewegungen und Meditationen statt, zudem arbeiten die teilnehmenden Personen parallel an einem Workbook, um die Umsetzung ihres Wissenszuwachs in allen Lebensbereichen zu fördern.

Das Projekt wird durch den Projektfonds Arbeit 4.0 der Arbeiterkammer Niederösterreich gefördert.

Weitere Infos zu Pro Resilienz finden Sie auf unserer Website unter: https://research.fhstp.ac.at/projekte/pro-resilienz-praevention-und-organisationaler-wandel-durch-psychische-resilienzfoerderung-am-arbeitsplatz

Logo - https://mma.prnewswire.com/media/1735639/St_Polten_University_Logo.jpg

Informationen und Rückfragen: Mag.a Maja Sito, BA

Expertin Corporate Communications

Marketing und Unternehmenskommunikation

+43/676/847 228 265

maja.sito@fhstp.ac.at

https://www.fhstp.ac.at/de/presse

Original-Content von: St. Pölten University of Applied Sciences, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Studio für Nageldesign suchen und finden VSV/Kolba: Berufungsgericht hebt Ischgl-Ersturteil auf
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 25.07.2022 - 10:23 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1996486
Anzahl Zeichen: 3865

Kontakt-Informationen:
Stadt:

ST. Pölten, Österreich



Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin



Diese Pressemitteilung wurde bisher 266 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Psychische Stärke für Arbeitnehmer*innen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

St. P (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Patent zur Satellitenkryptografie ...

Projekt der FH St. Pölten unter den besten Erfindungen und Entdeckungen aus 100 Jahre Niederösterreich Das Land Niederösterreich präsentierte bei einer Feier zu "100 Jahre Niederösterreich" die besten Erfindungen und Entdeckungen ni ...

Neues europäisches Netzwerk für Innovation ...

FH St. Pölten gründet Entrepreneurship and Innovation Network for Smart and Sustainable European Regions (E.I.N.S.) mit Die von der Fachhochschule St. Pölten koordinierte European University E³UDRES² hat gemeinsam mit dem University Industry ...

Neues Center for Artificial Intelligence ...

Von Fake-News-Detektor bis Unwettervorhersage: Die FH St. Pölten bündelt ihre Kräfte auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz Das neue Zentrum betreibt Grundlagen- und Anwendungsforschung zum Thema künstliche Intelligenz (KI/AI), die das ge ...

Alle Meldungen von St. P


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z