Elektrobränden im Betrieb vorbeugen
ID: 1996690
Tipp 1: Leitungen nicht knicken oder quetschen
Das Knicken oder Quetschen eines Kabels kann die Isolierung beschädigen. Auch Umgebungseinflüsse wie Hitzeeinwirkung, Gase oder Dämpfe können den Schutzmantel beschädigen. Wird ein elektrischer Leiter eingeklemmt oder gequetscht, entsteht ein höherer Widerstand. Das kann leicht dazu führen, dass sich die Leitung an dieser Stelle gefährlich erhitzt. Eine beschädigte Isolierung kann zudem Kriechströme und Kurzschlüsse auslösen.
Tipp 2: Vorsicht bei Mehrfachsteckdosen
Auch die Überlastung eines einzelnen Leiters kann zu einer übermäßigen Erwärmung führen, etwa, wenn zu viele Geräte mit zu hoher Nennleistung an derselben Steckdose angeschlossen sind. Besonders riskant ist das z. B. bei billigen Mehrfachsteckdosen mit Verlängerung. Wasserkocher oder Elektroheizungen immer einzeln und direkt an Wandsteckdosen anschließen.
Tipp 3: Beschädigungen melden
Defekte Kontakte schadhafter Steckdosen können zu übermäßiger Erwärmung oder kleinsten, sich stetig wiederholenden Lichtbögen führen. Durch die so entstehende sehr hohe Temperatur besteht bei einer Dauerbelastung ein erhöhtes Brandrisiko. "Wackelkontakte" sind ein Warnhinweis und keine Kleinigkeit. Solche Schäden sollten unbedingt der oder dem Vorgesetzten gemeldet werden. Wer bei der Arbeit versehentlich eine Leitung oder einen Stecker beschädigt, darf das nicht verheimlichen, sondern muss es sofort melden. Schadhafte elektrische Geräte sind bis zur Instandsetzung außer Betrieb zu nehmen.
Tipp 4: Schmutz ist gefährlich
Staub kann elektrischen Geräten ebenfalls zusetzen. Verschmutze Geräte können nicht sicher verwendet werden.
Tipp 5: "Hände weg von Sicherung"
Sicherungen unterbrechen bei einem Defekt den Stromkreis und verhindern so eine übermäßige Erhitzung des Leiters. Deshalb: "Hände weg von Sicherungen". Weder dürfen diese "geflickt" noch überbrückt werden. Eine Sicherung, die bei der Benutzung eines Gerätes auslöst, ist ein deutliches Warnsignal, dass etwas nicht stimmt. Das Gerät sofort außer Betrieb nehmen.
Tipp 6: Keine nachrüstbaren "Kindersicherungen" verwenden
Sogenannte Kindersicherungen, die in Schukosteckdosen eingelegt werden können, verändern den Längenabstand der Kontakte des Steckers zu den Klemmkontakten der Steckdose. Diese Kontaktprobleme führen bei Dauerlast zu einer Überhitzung der Steckdose mit Brandrisiko. Nach VDE-Norm sind solche Einlegeplättchen nicht zulässig. Sollen Kinder geschützt werden, sollten Schukosteckdosen mit integriertem erhöhten Berührungsschutz verwendet werden.
Tipp 7: Regelmäßig prüfen lassen
Die vorgeschriebenen Prüfungen für elektrische Betriebsmittel nach DGUV Vorschrift 3 sind ein wichtiger Baustein für den Brandschutz. Damit werden auch Schäden erkennbar, die mit bloßem Auge nicht zu sehen sind.
Mehr Informationen
Die Tipps sind auch im Internet unter der Adresse https://profi.bgetem.de verfügbar. Dort sind auch Links zu Videos zu finden, die Unternehmen gut bei Unterweisungen einsetzen können.
Die BG ETEM ist die gesetzliche Unfallversicherung für vier Millionen Beschäftigte in gut 200.000 Mitgliedsbetrieben. Sie kümmert sich um Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in den Mitgliedsbetrieben sowie um Rehabilitation und Entschädigung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten. Für ihre Mitgliedsunternehmen übernimmt die BG ETEM die Haftung für die gesundheitlichen Folgen von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten gegenüber den Beschäftigten und stellt diese auch untereinander von der Haftung frei.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die BG ETEM ist die gesetzliche Unfallversicherung für vier Millionen Beschäftigte in gut 200.000 Mitgliedsbetrieben. Sie kümmert sich um Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in den Mitgliedsbetrieben sowie um Rehabilitation und Entschädigung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten. Für ihre Mitgliedsunternehmen übernimmt die BG ETEM die Haftung für die gesundheitlichen Folgen von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten gegenüber den Beschäftigten und stellt diese auch untereinander von der Haftung frei.
Datum: 26.07.2022 - 09:09 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1996690
Anzahl Zeichen: 4279
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christian Sprotte
Stadt:
Köln
Telefon: +49 (221) 3778-5521
Kategorie:
Bildung & Beruf
Diese Pressemitteilung wurde bisher 259 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Elektrobränden im Betrieb vorbeugen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).