Erstnachweis in Brandenburg: Auf sechs Beinen im Windschatten des Klimawandels

Erstnachweis in Brandenburg: Auf sechs Beinen im Windschatten des Klimawandels

ID: 1998828
Logo Heinz Sielmann Stiftung (Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)Logo Heinz Sielmann Stiftung (Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)

(firmenpresse) - In Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide, vor den Toren der Hauptstadt, wurde erstmals für Brandenburg die Rindenwanze Aradus ribauti nachgewiesen.



Es ist immer etwas Besonderes, wenn einem Wissenschaftler ein Erstnachweis gelingt. Dr. Jörg Müller, Biologe bei der Heinz Sielmann Stiftung, ist dies nun zum wiederholten Male geglückt. In Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide, vor den Toren Berlins, fand er die Rindenwanze Aradus ribauti. Besonders farbenfroh ist sie nicht, dafür aber bestens getarnt. "Das Tier lebt sehr verborgen unter der Rinde von absterbenden Pappeln und ernährt sich von Pilzen", erklärt Dr. Müller. Der Erstnachweis für Brandenburg sei ein Indiz für die stärkere Ausbreitung wärmeliebender Tierarten von Südwesten nach Osten. Dass die Lebensbedingungen hier nun passend für die Wanze sind, könnte auf Veränderungen durch den Klimawandel zurückzuführen sein.



+++ Siegeszug von Süden +++



Ursprünglich war die Rindenwanze eher aus südlicheren Ländern bekannt, mit einer Hauptverbreitung im Mittelmeergebiet. Inzwischen taucht die Art immer weiter im Norden auf. Ausgehend vom Oberrhein ist sie inzwischen in Hessen und Rheinland-Pfalz nachgewiesen worden. In Brandenburg wurde nun ihre nördlichste Verbreitung in Deutschland nachgewiesen.



+++ Pilze auf der Speisekarte +++



Rindenwanzen sind eng an bestimmte Pilzarten gebunden, von denen sie leben. Vermutlich ist die Rindenwanze der Ausbreitung ihres Lieblingspilzes gefolgt. Die Wanze wurde an der Blassen Borsten-Tramete (Trametes trogii) gefunden. Auch dieser Pilz hatte ursprünglich einen mediterranen Verbreitungsschwerpunkt und hat sich in den letzten Jahren rasant in Norddeutschland ausgebreitet. Die Tramete ist ihrerseits wärmebedürftig und profitiert von Bäumen, die durch die anhaltende Trockenheit geschwächt sind.



+++ Gewinner und Verlierer in der Klimakrise +++





Die trockenwarmen Bedingungen der letzten Jahre haben dafür gesorgt, dass Pilz und Rindenwanze zunehmend gute Bedingungen nordwärts vorfand und sich ausbreiten konnte. "Dieses Zusammenspiel unterschiedlicher Arten zeigt, welchen Veränderungen ganze Ökosysteme durch den Klimawandel unterliegen", erläutert Dr. Müller. Einige Arten werden sich weiter nach Norden ausbreiten, andere werden keine passenden Lebensräume mehr finden. "Die Natur die uns umgibt wird sich radikal verändern. Altbekannte Arten werden verschwinden, neue Arten werden unseren Alltag begleiten. Daran werden wir uns wohl gewöhnen müssen", resümiert der Biologe.



Folgende Bilder können Sie herunterladen und honorarfrei im Rahmen Ihrer Berichterstattung nutzen:



https://sielmann.canto.global/b/VMHS6



Bildcredit: Dr. Jörg Müller / Heinz Sielmann Stiftung



Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide



Unmittelbar vor den Toren der Bundeshauptstadt hat sich auf dem etwa 6.000 Hektar großen ehemaligen Truppenübungsplatz Döberitz eine Landschaft von außergewöhnlicher Schönheit und hohem naturschutzfachlichen Wert entwickelt. 2004 erwarb die Heinz Sielmann Stiftung das riesige Areal, um es nachhaltig für die Natur zu sichern. Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide umfasst offene und halboffene Landschaftsstrukturen sowie Laubmischwaldgebiete. Die Flächen sind als Naturschutzgebiete ausgewiesen und im Rahmen des europäischen Schutzgebietssystems NATURA 2000 als Fauna-Flora-Habitat-Schutzgebiet der Europäischen Union gemeldet. Pflegemaßnahmen werden aus Fördermitteln der EU, des Bundes und des Landes Brandenburg sowie mit Eigenmitteln der Heinz Sielmann Stiftung umgesetzt.



Weitere Informationen:

https://www.sielmann-stiftung.deWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über die Heinz Sielmann Stiftung

Die Heinz Sielmann Stiftung wurde 1994 von Prof. Heinz Sielmann und seiner Frau Inge Sielmann als öffentliche Stiftung bürgerlichen Rechts gegründet. Die Schwerpunkte der Arbeit der Stiftung sind der Erhalt der Artenvielfalt, die Sensibilisierung der Öffentlichkeit für den Naturschutz und die Bewahrung des filmischen Erbes von Naturfilmpionier Heinz Sielmann. Mit dem Kauf großer unzerschnittener Landschaften in Brandenburg erhält und schafft die Stiftung Lebensräume für seltene Tiere und Pflanzen. Auch fördert die gemeinnützige Stiftung Biotopverbünde, zum Beispiel am Bodensee oder entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze. So können sich auf diesen Flächen Tier- und Pflanzenbestände frei vom wirtschaftlichen Nutzungsdruck erholen und verschwundene Arten zurückkehren.

Weitere Informationen: https://www.sielmann-stiftung.de



PresseKontakt / Agentur:

PR-Agentur PR4YOU
Holger Ballwanz
Christburger Straße 2
10405 Berlin
dialog(at)pr4you.de
+49 (0) 30 43 73 43 43
http://www.pr4you.de



drucken  als PDF  an Freund senden  SCHELL Armaturen wird Partner für Wasser - Trinkwasserhygiene im Healthcare-Sektor Holzrücke Europameisterschaft 2022 in Österreich
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 04.08.2022 - 13:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1998828
Anzahl Zeichen: 4137

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Nora Künkler
Stadt:

Wustermark / OT Elstal


Telefon: +49 (0) 160 889 3809

Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 344 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Erstnachweis in Brandenburg: Auf sechs Beinen im Windschatten des Klimawandels"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Heinz Sielmann Stiftung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Deutschland sucht das Gartentier des Jahres 2025 ...

Heute startet die Online-Abstimmung für das Gartentier des Jahres 2025. Bei der beliebten Publikumswahl stellt die Heinz Sielmann Stiftung sechs tierische Gartenbewohner vor, die exemplarisch als Botschafter für die natürliche Vielfalt in unseren ...

Endspurt bei der Wahl zum Naturwunder des Jahres 2024 ...

Bei der bundesweiten Publikumswahl zum "Naturwunder des Jahres" liegt aktuell der Langwarder Groden auf der Nordsee-Halbinsel Butjadingen in Führung. Auch andere Naturschauplätze in Deutschland haben noch Chancen auf den Titel. Bis Don ...

Deutschlands Naturwunder des Jahres 2024 gesucht ...

Die Heinz Sielmann Stiftung und der Deutsche Wanderverband veranstalten wieder die bundesweite Publikumswahl zum "Naturwunder des Jahres". Alle Menschen können ab heute online für ihr Naturwunder abstimmen. Auch dieses Jahr stehen wied ...

Alle Meldungen von Heinz Sielmann Stiftung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z