NABU: Reparaturbonus entlastet Haushalte und Natur / Miller: Längere Nutzung von Produkten fördert

NABU: Reparaturbonus entlastet Haushalte und Natur / Miller: Längere Nutzung von Produkten fördert nachhaltiges Wirtschaften

ID: 2000012
(ots) -

Um ganze zwei Prozent könnte die aktuelle Inflation in Deutschland höher liegen, wenn nicht staatliche Maßnahmen wie das 9-Euro-Ticket ausgleichend gewirkt hätten. Auf dieses Ergebnis kommt eine Untersuchung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Doch welche anderen Entlastungen können in den kommenden Monaten ebenfalls bei den Bürgern und Bürgerinnen ankommen, die unter Preissteigerungen am meisten zu leiden haben?

"Um teure Neuanschaffungen wie eine Waschmaschine zu vermeiden, muss mehr repariert werden. Durch das Reparieren leben unsere Geräte länger und das spart massiv Ressourcen und CO2-Emissionen ein. Das Problem ist: Oft ist die Reparatur zu teuer. Unsere Nachbarn in Österreich haben daher bundesweit einen Reparaturbonus, ausgestattet mit 130 Millionen Euro, eingeführt. Die Hälfe der Reparaturkosten in Höhe von maximal 200 Euro werden den Bürgern erstattet. Solche klugen und einfachen Hilfen brauchen wir hierzulande auch," so NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. Die Gründe für die hohen Reparaturkosten liegen oft an zu hohen Preisen für Ersatzteile. Diese werden von den Unternehmen festlegt. Zudem sind Elektrogeräte häufig schwer zu reparieren. Beides muss zeitnah über ein "Recht auf Reparatur" geregelt werden.

Ein solcher Reparaturbonus ist ein sehr gutes ökologisches und soziales Instrument, das in ein kommendes Entlastungspaket gehört. Er kommt auch bei den Menschen an, für die hohe Neuanschaffungskosten in den kommenden Monaten zu einem richtigen Problem werden können," urteilt Julia Simon, Referentin für Kreislaufwirtschaft. "Der Reparaturbonus ist ein einfaches und bereits erprobtes Instrument, um die Natur und Menschen - gerade in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten - effektiv zu entlasten."

Dass die Gelder da ankommen, wo sie gebraucht werden, zeigt der Pilot eines Reparaturbonus aus Thüringen aus dem letzten Jahr. Künftig wollen auch andere Kommunen und Länder nachziehen. Zu einem wahren Erfolg und einer echten Entlastung kann der Reparaturbonus aber nur werden, wenn er bundesweit, unterstützt und ausgerüstet mit dem entsprechenden Budget, umgesetzt wird.



Mehr Infos: https://ots.de/CtLSIY

Mit mehr als 875.000 Mitgliedern und Fördernden ist der 1899 gegründete NABU der älteste und mitgliederstärkste Umweltverband Deutschlands. Der NABU engagiert sich für den Erhalt der Lebensraum- und Artenvielfalt, den Klimaschutz sowie die Nachhaltigkeit der Land-, Wald- und Wasserwirtschaft. Der NABU begeistert für die Natur und fördert naturkundliche Kenntnisse für ein aktives Naturerleben.

Mehr Infos: www.NABU.de/wir-ueber-uns

Pressekontakt:

Julia Simon, NABU Referentin für Kreislaufwirtschaft, Tel. +49 (0)30.28 49 84-16 60,
E-Mail: Julia.Simon@NABU.de
---------------------------------------------------------------------
NABU-Pressestelle
Roland Panter | Julian Bethke | Britta Hennigs | Katrin Jetzlsperger
| Silvia Teich
Tel. +49 (0)30.28 49 84-1510 | -1538 | -1722 | -1534 | -1588
Fax: +49 (0)30.28 49 84-2000 | E-Mail: presse@NABU.de

Original-Content von: NABU, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Unternehmen im Nachhaltigkeits-Blindflug: Acht von zehn Firmen brauchen bessere Daten zu ihren CO2-Emissionen (FOTO) National Geographic-Ausstellung
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 11.08.2022 - 10:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2000012
Anzahl Zeichen: 3301

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Umwelttechnologien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 220 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"NABU: Reparaturbonus entlastet Haushalte und Natur / Miller: Längere Nutzung von Produkten fördert nachhaltiges Wirtschaften"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

NABU (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von NABU


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z