Mädchen für Technik-Camp in Kooperation mit WILO SE sorgt für Einblick in die technische Berufswelt
Hof, 19.08.2022: Junge Frauen für MINT begeistern und praxisnahe Berufsorientierung zu ermöglichen ist ein essenzieller Teil der Nachwuchskräftesicherung im technischen Bereich. Eine Gelegenheit dazu bot das Mädchen für Technik-Camp bei WILO SE vom 15. bis 19. August. Das Camp der Bildungsinitiative Technik – Zukunft in Bayern 4.0 wird von den bayerischen Metall- und Elektroarbeitgeberverbänden bayme vbm als Hauptförderer und dem bayerischen Wirtschaftsministerium als Förderer unterstützt.
Auch die Unternehmen profitieren von dem steigenden Interesse der Mädchen für MINT-Berufe. Denn, wie Bertram Brossard, Hauptgeschäftsführer der bayerischen Metall- und Elektroarbeitgeberverbänden bayme vbm, sagt: „Wir brauchen hochqualifizierte Nachwuchskräfte, jetzt und in der Zukunft. Deshalb freuen wir uns sehr, dass wir mehr Frauen in unserer Branche begrüßen können. Mit den Camps lernen die Schülerinnen frühzeitig und praxisnah attraktive Arbeitgeber in Bayern kennen. Das erleichtert die spätere Bindung an den Betrieb.“
Über 20 Jahre Vernetzung von Nachwuchskräften und Wirtschaft
Die WILO SE führte bereits verschiedene Camps gemeinsam mit der Bildungsinitiative Technik – Zukunft in Bayern 4.0 durch. Sie ist somit ein langjähriges Kooperationsunternehmen der Bildungsinitiative. „Seit 2002 bieten wir fast jährlich ein Mädchen für Technik-Camp an und haben so einen Teil dazu beigetragen, die Diskrepanz zwischen Frauen und technischen Berufen zu verkleinern“, äußert sich Markus Pedall, Ausbilder für die Elektrotechnik bei WILO SE im Werk Hof. „Mit den Camps möchten wir dazu beitragen, bisher unbekannte Interessen zu entdecken und zu fördern. Wir wollen junge Frauen dazu ermutigen, über sich hinaus zu wachsen und sich in Richtung Neues zu bewegen.“
Förderung der Nachwuchskräfte im MINT-Bereich
Fachkräfte für die Zukunft sichern, das ist eines der Ziele der Bildungsinitiative Technik – Zukunft in Bayern 4.0. Aber auch die soziale und pädagogische Komponente kommt dabei nicht zu kurz: „Im Mädchen für Technik-Camp können die Teilnehmerinnen selbständig technisch arbeiten und ein eigenes Werkstück erstellen“, ergänzt Projektleiterin Doreen Dambacher von Technik – Zukunft in Bayern 4.0. Die Teilnehmerinnen sind durchweg begeistert von den technischen Camps mit praktischen Bestandteilen. „Ich find’s in der Werkstatt perfekt, weil man in den Alltag der Azubis hineinschnuppern kann und man fühlt sich selbst wie ein kleiner Profi.“, erzählt die 13-jährige Lilly nach dem Camp.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über Technik – Zukunft in Bayern 4.0
22 Jahre Technik – Zukunft in Bayern 4.0: Seit dem Jahr 2000 verfolgt die Bildungsinitiative das Ziel, Kinder und Jugendliche für Technik zu begeistern. In 16 Projekten – vom Kindergarten und Schulalter bis zum Übergang in Ausbildung oder Studium – soll das Interesse der Teilnehmer*innen für technische, naturwissenschaftliche und digitale Zusammenhänge geweckt werden. Möglich machen das die bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeber bayme vbm (Hauptförderer) und das Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) e. V. (Träger). Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie fördert ebenfalls die Initiative. Weitere Informationen: www.tezba.de
Über das Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V.
Das Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) e. V. wurde 1969 von den Bayerischen
Kontakt Technik – Zukunft in Bayern 4.0
Arbeitgeberverbänden gegründet und ist gemäß seiner Satzung im gesellschaftspolitischen Auftrag tätig. Die gemeinnützige Organisation ist heute eines der größten Bildungsunternehmen in Deutschland. Unter dem Dach des bbw e. V. sind 17 Bildungs-, Integrations- und Beratungsorganisationen mit rund 10.500 Mitarbeiter*innen tätig – vor allem in Bayern, aber auch bundesweit sowie international in 25 Ländern auf vier Kontinenten. Das bbw bietet sowohl frühkindliche Betreuung, Aus- und Weiterbildung für öffentliche Auftraggeber*innen und Unternehmen als auch ein Studium an der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft. Zum Portfolio gehören zudem Dienstleistungen wie Zeitarbeit und eine Transfergesellschaft.
Kontakt Presse: .FACTUM
Ramona Schwarz
Tel.: 089 8091317 60
E-Mail: schwarz(at)factum-pr.com
www.factum-pr.com
Datum: 19.08.2022 - 11:53 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2001487
Anzahl Zeichen: 3652
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ramona Schwarz
Stadt:
München
Kategorie:
Bildung & Beruf
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 382 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mädchen für Technik-Camp in Kooperation mit WILO SE sorgt für Einblick in die technische Berufswelt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
.FACTUM - Ehrliche Kommunikation (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).