"Bäume pflanzen alleine reicht nicht - man braucht auch Geld für ihre Pflege" (FOTO)

"Bäume pflanzen alleine reicht nicht - man braucht auch Geld für ihre Pflege" (FOTO)

ID: 2002079

(ots) -

Es ist aktuell die Quadratur des Kreises: überall ertönt der Ruf nach mehr Bäumen als Schattenspendern und wichtigen natürlichen 'Klima-Anlagen' in unseren verdichteten, überhitzten Städten. Gleichzeitig erleben wir, wie gerade junge Bäume diesen heißen trockenen Sommer kaum überstehen. "Wir haben zu viele Alibi-Bäume, die Menschen pflanzen einfach falsch", so Dirk Dujesiefken. Der Hamburger Professor am Institut für Baumpflege (IfB) hat die leidvolle Erfahrung machen müssen, daß viele junge Bäume eingehen aus mehreren Gründen: "Sie werden in zu kleine Pflanzlöcher gestopft und in der Folgezeit nicht ausreichend gepflegt, vor allem nicht regelmäßig gewässert. Dann können wir mit Baumpflege, also einem erforderlichen Schnitt, auch nichts mehr ausrichten!" Um jungen Bäumen den notwendigen Lebensraum und Zukunft zu geben, fange das schon bei der Planung an, der richtige Standort für den entsprechenden Baum sei wichtig. Doch unabhängig von Sorte und Standort brauche jeder junge Baum vor allem Pflege, Pflege und nochmals Pflege. "Jungbäume haben noch ein kleines Wurzelwerk und brauchen zum Überleben in den ersten fünf Jahren regelmäßige Bewässerung. Und in diesen aktuellen Trockenphasen am besten einmal wöchentlich hundert Liter".

Bei jungen Stadtbäumen sei jedoch oft das Problem, da sie zu kleine Baumscheiben hätten oder zugepflastert seien, schlimmstenfalls fließe das notwendige Gießwasser statt an die Wurzeln gleich in die Kanalisation. Deswegen hält Dujesiefken die neuen Wassersäcke, die das wichtige Nass tröpfchenweise an die Bäume geben, für eine gute und richtige Investition. "Das ist viel billiger als einen vertrockneten Jungbaum nach drei Jahren ersetzen zu müssen!" Nach wie vor würden viele Städte und Kommunen nun zwar eilig neue Bäume pflanzen, aber danach geschehe meist zu wenig. "Wer Bäume pflanzt, muss auch das Geld haben, sie in den nächsten Jahren zu pflegen". Das werde oft verhindert durch unterschiedlich zuständige Ressorts. Das eine genehmige zwar den Etat für neue Bäume, aber dann habe das zuständige Amt nicht ausreichend Geld für die notwendige Pflege. "Neue Bäume sind eine Investition, die auch Unterhaltskosten beinhaltet", mahnt der Baumpfleger.



Welche Bäume zukünftig gepflanzt werden müssen, da mag sich der Hamburger Experte nicht festlegen auf den einen "Zukunftsbaum", es gebe viele. "Aber eines ist klar: unsere Straßen werden in den nächsten Jahren anders aussehen". Schon allein durch Krankheiten, die zwei beliebte Klassiker, Esche und Rosskastanie, befallen hätten, würden diese nicht mehr gepflanzt werden können. "Da bleiben zwar noch Platane, Ahorne und Linden mit ihren diversen Arten, aber das ist viel zu wenig". Daher müsse man auf jeden Fall neue und andere Bäume, auch aus nicht heimischen Gebieten, mit einbeziehen. "Wir brauchen zukünftig eine Vielfalt an Bäumen, Biodiversität und Heterogenität auch innerhalb einer Straße. Die sollte beispielsweise nicht mehr nur mit Linden begrünt werden. Stattdessen brauchen wir neue Konzepte, eine Ausgewogenheit mit Baumarten aus anderen Regionen, die mit diesen neuen erschwerten Bedingungen besser zurecht kommen".

Die Bepflanzung der Vergangenheit funktioniere immer weniger. Vielerorts sei eine einzige Baumsorte quasi in Monokultur in einer Straße gepflanzt worden. "Ein markantes Beispiel gab es in Hessen, wo man hunderte von Kilometern nur mit Eschen bepflanzte, komplette Alleen und Baumreihen. Dann kam das Eschensterben und plötzlich waren ganze Straßenzüge fast kahl, weil viele Bäume gefällt werden mussten". Heute habe man in den Städten in heißen trockenen Sommern manchmal nachts 10 Grad mehr als im Umland, weil die Gebäude und Straßen, tagsüber aufgeheizt, nachts die Wärme wie Heizplatten abstrahlen würden. "Solche Temperaturen hatten wir vor hundert Jahren nicht und jetzt sagen unsere heimischen Bäume: 'Das ist nicht mehr meine Heimat'. Deshalb brauchen wir zukünftig Bäume, die mit diesen neuen Stress-Bedingungen klar kommen können - und das sind eben längst nicht nur Einheimische". Die Beschränkung darauf, wie es teils von Naturschützern gefordert würde, hält Dujesiefken für eine rückwärtsgewandte Diskussion. Sein Appell an alle Verantwortlichen in der Politik und den Städten für eine bessere Lebensqualität in der Stadt durch Bäume: "Wir brauchen ein Umdenken und müssen neu auf die Natur schauen, offen sein für neue und andere Arten, die als 'Klima-Anlagen' zukünftig zuverlässig funktionieren".

Mehr Grüne Städte für Europa wirkt als Plattform für die Begrünung des Stadtraums. Ziel ist es, innovative Ideen für grüne Stadtentwicklung an kommunale Entscheider:innen, Stadtplaner:innen, Landschaftsarchitekt:innen sowie Garten- und Landschaftsbauer:innen heranzutragen, sie mit wissenschaftlichen Erkenntnissen und technischer Expertise zum Thema zu versorgen und zu begeistern. Der europäische Baumschulverband ENA ist Initiator des Projekts, an dem 13 Länder in Europa beteiligt sind. In Deutschland wird Mehr Grüne Städte für Europa vom Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V. betreut.

Pressekontakt:

Jana Zielsdorf
Leiterin Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 030-240 86 99-24
zielsdorf@gruen-ist-leben.de
www.gruen-ist-leben.de

Original-Content von: Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V., übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Volunta unterstützt Idee des 9-Euro-Tickets für Freiwillige / Gemeinsame Forderung von Trägern in ganz Deutschland Bundesfamilienministerin Lisa Paus besucht das Projekt jung.engagiert.Teutschenthal (FOTO)
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 23.08.2022 - 11:52 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2002079
Anzahl Zeichen: 5558

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Kommune



Diese Pressemitteilung wurde bisher 228 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
""Bäume pflanzen alleine reicht nicht - man braucht auch Geld für ihre Pflege" (FOTO)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Green Cities Europe Award 2025: Innovative Projekte gesucht ...

Der Green Cities Europe Award wird wieder vergeben! Gesucht werden grüne Infrastruktur-Projekte, die sich auszeichnen durch Innovation, Kreativität und Nachhaltigkeit. INSPIRATION FÜR GRÜNERE STÄDTE Mit dem Green Cities Europe Award werden je ...

Alle Meldungen von Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z