Elektroladesäulen für Restaurants

Elektroladesäulen für Restaurants

ID: 2003026

Immer häufiger werden Elektroladesäulen zu einem wichtigen Auswahlkriterium bei einem Restaurantbesuch. Was muss bei der Konzeption und der Planung von Elektroladesäulen für Restaurant- und Gaststättenbetreiber beachtet werden?




(PresseBox) - Im ersten Halbjahr 2022 stieg die Anzahl der in Europa zugelassenen batterieelektrischen Fahrzeuge auf rund 457.600 Einheiten. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist das ein Zuwachs um mehr als 100.000 Fahrzeuge.

Nutzerinnen und Nutzer von Elektroautos erwarten, ihre Autos auf den Parkplätzen von Restaurants sowie Gaststätten aufladen zu können. Dies wird zukünftig ein maßgebliches Kriterium bei der Auswahl des Restaurants sein – Nicht nur im privaten, sondern auch im beruflichen Bereich.

Daher bieten BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum bereits seit 2021 Online-Seminare zu der richtigen Konzeption, der Planung und dem Betrieb von Elektroladesäulen an. Derzeit werden zwei aufeinander aufbauende Online-Seminare angeboten.

Grundlagen, Konzeption und Planungsaspekte

Das Seminar „Grundlagen, Konzeption und Planungsaspekte“ fokussiert auf Hintergrundinfos zur Elektromobilität (Historie, Vorurteile, Marktentwicklung) und vermittelt die Grundlagen zur Technik (Begriffe, Definitionen, Komponenten, Lademodi und Leistungen). Anschließend widmet sich der Referent der Projektentwicklung (Lastmanagement, Netzanschluss, Service und Wartung). Der Abschluss des ersten Seminars bildet eine Betrachtung der Wirtschaftlichkeit mit Aspekten der Nutzerfreundlichkeit, der Standortbewertung öffentlicher Ladesäulen sowie den Kostenarten mit den dazu gehörenden Richtwerten.

Im Rahmen der Veranstaltung wird besonders auf die Prozessschritte für eine bedarfsgerechte Projektentwicklung, die Netzintegration, den Rechtsrahmen, die Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten eingegangen. Ein besonderer Fokus wird auf die Realisierung von Elektroladesäulen im öffentlichen Raum gelegt.

Die nächste Veranstaltung „Elektroladesäulen - Grundlagen, Konzeption und Planungsaspekte“ findet am 13. September 2022 statt.



Betrieb und Abrechnung

Das Aufbau-Seminar „Betrieb und Abrechnung von Elektroladesäulen“ beleuchtet zuerst Hintergrundinfos zum Markt der Elektroladesäulen und widmet sich anschließend den rechtlichen Grundlagen (Überblick und Einordnung, Einzelaspekte der verschiedenen Gesetze und Verordnungen). Anschließend werden unterschiedliche Abrechnungssysteme hinsichtlich der Funktionalitäten und der Zahlungsvarianten thematisiert. Abschließend werden konkrete Markt- und Nutzungs-Fälle besprochen.

Bei einem Exkurs zu geltenden Gesetzen, Normen und Richtlinien erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen guten Überblick über den formellen Rahmen zum Betrieb einer Ladeinfrastruktur.

Anhand einiger Praxisbeispiele aus dem aktuellen Marktgeschehen, den Marktteilnehmern und deren Wettbewerb, erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Entscheidungsgrundlage, ob und wie der Betrieb von Ladesäulen organisatorisch, technisch und wirtschaftlich sinnvoll sein kann.

Die nächste Veranstaltung „Elektroladesäulen - Betrieb und Abrechnung“ findet am 14. September 2022 statt.

Seit 23 Jahren informiert die BHKW-Infozentrum GbR auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriften über neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen und Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erläutert.

Bereits heute können Interessierte in dem BHKW-Kenndaten-Tool 2015 aus einer Datenbank von mehr als 1.300 KWK-Modulen die technischen Daten sowie die Investitionskosten der jeweils interessanten Leistungsgröße heraus suchen.

Im Frühjahr 2022 wird die aktualisierte Version der "BHKW-Kenndaten 2022" zur Verfügung stehen.

Nahezu wöchentlich werden über den derzeit größten internetbasierten BHKW-Newsletter mehr als 9.000 Abonnenten kostenlos informiert.

Im Socialmedia-Bereich posten die Fachleute des BHKW-Infozentrums aktuelle Meldungen auf Facebook, auf Twitter sowie in der XING-Gruppe "Blockheizkraftwerke - Energieversorgung der Zukunft".

Drei redaktionell aus mehr als 150.000 Quellen zusammengetragene Pressespiegel ermöglichen einen einfachen Überblick über neue Trends in Technik, Markt und Politik.

Das umfangreiche Weiterbildungsangebot (https://www.bhkw-konferenz.de) über BHKW- und Energie-Themen mit mehr als 50 unterschiedlichen Veranstaltungsreihen wird von mehr als 3.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern pro Jahr wahrgenommen.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Seit 23 Jahren informiert die BHKW-Infozentrum GbR auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriften über neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen und Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erläutert.
Bereits heute können Interessierte in dem BHKW-Kenndaten-Tool 2015 aus einer Datenbank von mehr als 1.300 KWK-Modulen die technischen Daten sowie die Investitionskosten der jeweils interessanten Leistungsgröße heraus suchen.
Im Frühjahr 2022 wird die aktualisierte Version der "BHKW-Kenndaten 2022" zur Verfügung stehen.
Nahezu wöchentlich werden über den derzeit größten internetbasierten BHKW-Newsletter mehr als 9.000 Abonnenten kostenlos informiert.
Im Socialmedia-Bereich posten die Fachleute des BHKW-Infozentrums aktuelle Meldungen auf Facebook, auf Twitter sowie in der XING-Gruppe "Blockheizkraftwerke - Energieversorgung der Zukunft".
Drei redaktionell aus mehr als 150.000 Quellen zusammengetragene Pressespiegel ermöglichen einen einfachen Überblick über neue Trends in Technik, Markt und Politik.
Das umfangreiche Weiterbildungsangebot (https://www.bhkw-konferenz.de) über BHKW- und Energie-Themen mit mehr als 50 unterschiedlichen Veranstaltungsreihen wird von mehr als 3.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern pro Jahr wahrgenommen.



drucken  als PDF  an Freund senden  â€žSunPower Commercial“ auf dem Vormarsch Süwag investiert in Personalaufbau - Mehr als 100 neue Stellen in Planung
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 29.08.2022 - 08:08 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2003026
Anzahl Zeichen: 5084

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Eliz Hadiye CamliceMarkus Gailfuß
Stadt:

Rastatt


Telefon: +49 (7222) 9686-7317+49 (7222) 9686730

Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 297 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Elektroladesäulen für Restaurants"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BHKW-Infozentrum GbR (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Wärmepumpen rechtssicher planen und betreiben ...

In der heutigen Zeit gewinnen Wärmepumpen als umweltfreundliche Wärmeerzeuger immer mehr an Bedeutung. Doch mit der Planung, Genehmigung und dem Betrieb von Wärmepumpenanlagen sind zahlreiche rechtliche Fragestellungen verbunden. Unser Seminar †...

Zukunft gestalten mit Gebäudeautomation ...

Gebäude benötigen in Deutschland rund 36 % des gesamten Endenergiebedarfs. Daher stellt die Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden ein zentraler Aspekt der Energiewende dar. Zahlreiche europäische und nationale Vorgaben aus Richtlinien, G ...

Alle Meldungen von BHKW-Infozentrum GbR


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z