Europäischer Gerichtshof klärt Frage zum nachträglichen kostenfreien Reiserücktritt wegen Corona

Europäischer Gerichtshof klärt Frage zum nachträglichen kostenfreien Reiserücktritt wegen Corona

ID: 2006015
(ots) -

In einem von der Kanzlei Aslanidis, Kress & Häcker-Hollmann geführten Gerichtsprozess am Landgericht Frankfurt am Main (Az. 2-24 S 189/21) hat die 24. Zivilkammer mit Vorlagebeschluss vom 07.07.2022 die Frage einer nachträglichen Stornierbarkeit von Reisen, die durch Corona beeinträchtigt, verhindert oder vom Reiseveranstalter deshalb abgesagt worden waren, dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) zur Vorabentscheidung vorgelegt. Das EuGH-Verfahren zum Reiserecht wird von der Kanzlei AKH-H betreut und für den Kläger geführt. "Betroffene sollten jedoch nicht abwarten, bis der EuGH diese für Verbraucherinnen und Verbraucher wichtige Rechtsfrage geklärt hat, sondern sich jetzt beraten lassen und gegebenenfalls die Verjährung ihrer Ansprüche verhindern", rät Christopher Kress, Rechtsanwalt und Partner der Kanzlei AKH-H.

Im Fall geht es um einen kostenfreien Reiserücktritt gem. § 651h Abs. 3 BGB aufgrund außergewöhnlicher Umstände. Der Rücktritt war seitens des Verbrauchers im Vorfeld der Reise ohne Bezugnahme auf die Coronapandemie erfolgt. Der europäische Gerichtshof hat nun zu klären, ob auch bei einem ohne Angabe von Gründen erklärten Reiserücktritt die Bezugnahme auf die Coronapandemie bereits zum Zeitpunkt der Rücktrittserklärung vor der Reise angegeben werden muss oder ob die nachträgliche Bezugnahme auf die Coronapandemie für einen kostenfreien Reiserücktritt gem. § 651h Abs. 3 BGB ausreichend ist.

Pressekontakt:

Rechtsanwälte Aslanidis, Kress & Häcker-Hollmann
Partnerschaftsgesellschaft mbB
info@akh-h.de
0711 - 9308110

Original-Content von: Rechtsanwälte Aslanidis, Kress & Häcker-Hollmann, übermittelt durch news aktuell


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Magische Wintertage am großen Strom Tourismus in Deutschland im Juli 2022: 17,5 % mehrÜbernachtungen als im Vorjahresmonat / Übernachtungszahl 4,2 % niedriger als im bisherigen Rekordmonat Juli 2019
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 08.09.2022 - 15:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2006015
Anzahl Zeichen: 1782

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Esslingen am Neckar



Kategorie:

Urlaub & Reisen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 215 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Europäischer Gerichtshof klärt Frage zum nachträglichen kostenfreien Reiserücktritt wegen Corona"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Rechtsanw (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Rechtsanw


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z