LMU koordiniert ersten Masterstudiengang für Präzisionsonkologie in Deutschland

LMU koordiniert ersten Masterstudiengang für Präzisionsonkologie in Deutschland

ID: 2008543
(ots) -


- Der neue interdisziplinäre Masterstudiengang "PRECISE" richtet sich an Postgraduierte und soll zum Wintersemester 2023/2024 starten
- Ziel der Präzisionsonkologie ist es, mithilfe von interdisziplinären Teams individualisierte Krebstherapien anzubieten
- Die Deutsche Krebshilfe fördert das Vorhaben mit 630.000 Euro. Mit dabei sind die Universitäten Aachen und Essen, die Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg sowie das DKFZ/DKFZ-Hector-Krebsinstitut an der Universitätsmedizin Mannheim

Die Präzisionsonkologie basiert auf dem Zusammenspiel von moderner molekularer Diagnostik und Biomarker-gesteuerter Therapie und hat das Ziel, Krebspatientinnen und -patienten individualisierte "maßgeschneiderte" Therapien anzubieten. In Deutschland wurden in den vergangenen Jahren große strukturelle Anstrengungen unternommen, um Patientinnen und Patienten Zugang zu innovativer Tumordiagnostik mittels Hochdurchsatzsequenzierung zu ermöglichen. Die Herausforderung besteht darin, die komplexen diagnostischen Informationen in personalisierte Therapien zu überführen. Dies ist die Aufgabe von interdisziplinären Teams mit komplementärer Expertise, die in sogenannten Molekularen Tumorboards Behandlungsempfehlungen erarbeiten. Dem gegenüber steht jedoch ein Mangel an qualifiziertem Fachpersonal, das die wachsende Anzahl an Patientinnen und Patienten kompetent beraten und behandeln kann - und bislang gibt es keine strukturierte Aus- und Weiterbildung für ärztliches und wissenschaftliches Personal.

Um diese Lücke zu schließen, haben Dr. Benedikt Westphalen vom LMU Klinikum München (Sprecher und Haupantragsteller), Prof. Dr. Martin Fischer vom Institut für Didaktik und Ausbildungsforschung in der Medizin, LMU, (Stellvertretender Sprecher) und Prof. Dr. Dr. Sonja Loges von der Universitätsmedizin Mannheim (UMM) und dem DKFZ-Hector Krebsinstitut an der UMM (Stellvertretende Sprecherin) in Kooperation mit den Universitäten Aachen und Essen bei der Deutschen Krebshilfe 630.000 Euro Förderung eingeworben. Dadurch sollen die Konzeption und die nachhaltige Implementierung des interdisziplinären Masterstudiengangs Präzisionsonkologie an der LMU sowie Teilstipendien für besonders qualifizierte Kandidatinnen und Kandidaten finanziert werden.



Unter Federführung der LMU München und in gemeinsamer Ausrichtung mit weiteren deutschen Universitäten startet der deutschlandweit einzigartige interdisziplinäre Masterstudiengang PRECISE voraussichtlich zum Wintersemester 2023/2024. Er richtet sich vorzugsweise an wissenschaftliches und ärztliches Personal aus molekularen Tumorboards beziehungsweise Präzisionsonkologieprogrammen. Vorgesehen sind sowohl Präsenzveranstaltungen als auch die virtuelle Vermittlung von Inhalten. Schirmherr ist der Dekan der Medizinischen Fakultät der LMU München Prof. Dr. Thomas Gudermann.

Ansprechpartner:

Dr. med. Benedikt Westphalen

Ärztliche Leitung Präzisionsonkologie

Medizinische Klinik und Poliklinik III

LMU Klinikum München

Tel.: +49 / 89 / 4400-75250

E-Mail: Christoph_Benedikt.Westphalen@med.uni-muenchen.de

Prof. Dr. Dr. Sonja Loges

Direktorin

Abteilung Personalisierte Onkologie mit Schwerpunkt Lungenkarzinom UMM

DKFZ-Hector Krebsinstitut an der UMM

Mannheim Cancer Center (Wissenschaftliche Direktion) UMM

Abteilung Personalisierte Medizinische Onkologie (A420) DKFZ

Tel.: +49 / 621 / 383-1757

E-Mail: Sonja.Loges@medma.uni-heidelberg.de

Pressekontakt:

Claudia Russo
Leitung Kommunikation & Presse
Ludwig-Maximilians-Universität München
Leopoldstr. 3
80802 München

Phone: +49 (0) 89 2180-3423
E-Mail: presse@lmu.de

Original-Content von: Ludwig-Maximilians-Universität München, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Internationale Studenten schließen Teilnahme am Global AI Summit ab, um globale Skills anzuziehen InnoTrans 2022: HPI präsentiert Projekte zur Digitalisierung der Bahnsysteme
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 20.09.2022 - 09:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2008543
Anzahl Zeichen: 4097

Kontakt-Informationen:
Stadt:

München



Kategorie:

Universität & Fach-Hochschule



Diese Pressemitteilung wurde bisher 278 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"LMU koordiniert ersten Masterstudiengang für Präzisionsonkologie in Deutschland"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Ludwig-Maximilians-Universit (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

"Science Talks" der LMU: Wissenschaft und Klimawandel ...

Die dritte Veranstaltung der Science Talks befasst sich mit den Aufgaben der Forschung zur Bekämpfung des globalen Klimawandels. Extreme Temperaturen, Dürre- und Überschwemmungskatastrophen - die Folgen des Klimawandels sind eine Bedrohung für ...

Alle Meldungen von Ludwig-Maximilians-Universit


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z