Die Gefahr auf deutschen Straßen wächst

Die Gefahr auf deutschen Straßen wächst

ID: 2008548

ARAG Expertenüber autofreie Tage, Radler und Verkehrstote



(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)

(firmenpresse) - Es gibt wieder mehr Verkehrstote auf Deutschlands Straßen. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum sind im ersten Halbjahr 2022 laut Statistischem Bundesamt zwölf Prozent mehr Menschen bei Straßenverkehrsunfällen ums Leben gekommen. Zwar ist die Zahl nicht so hoch wie vor Corona, doch für die ARAG Experten Anlass genug, sich zum Autofreien Tag am 22. September die Verkehrssituation einmal näher anzuschauen.



Der Autofreie Tag

Der Gedenktag stammt laut ARAG Experten aus den 1970er Jahren, als ein Engpass in der Versorgung mit Erdöl drohte. Die Behörden in West-Deutschland verfügten im Winter 1973 im Rahmen des Energiesicherungsgesetzes, dass es vier autofreie Sonntage im November und Dezember sowie ein halbjähriges Tempolimit geben sollte. Mit nur wenigen Ausnahmen, z. B. für Taxis, Ärzte und bestimmte Lebensmittel-Lieferanten, herrschte an diesen Tagen allgemeines Fahrverbot. Stattdessen tummelten sich - zumindest an den ersten autofreien Sonntagen - vor allem Fußgänger und Radfahrer auf Autobahnen und Straßen.



Freie Bahn für Rad- und Fußverkehr

Noch immer gibt es in vielen europäischen Städten anlässlich des Autofreien Tages innenstädtische Bereiche, die einen ganzen Sonntag oder mindestens für einige Stunden nur vom Rad- und Fußgängerverkehr sowie den öffentlichen Verkehrsmitteln genutzt werden dürfen. Und das mit gutem Grund: Denn Radfahren ist im alltäglichen Verkehr noch immer ein Risiko. Zwar sinken die Zahlen seit Jahren deutlich, doch sogar im letzten Jahr, als es Corona-bedingt auf den Straßen etwas ruhiger zuging, starben 372 Radfahrer.



Viele Straßenverkehrsunfälle

1.238 Menschen sind in der ersten sechs Monaten 2022 bei Straßenverkehrsunfällen in Deutschland ums Leben gekommen, knapp 170.000 wurden verletzt. Das sind 131 Verkehrstote und 18.285 Verletzte mehr als im ersten Halbjahr 2021, als durch Homeoffice, Homeschooling und Lockdown die Zahlen so niedrig waren wie noch nie. Zwar sind die Zahlen niedriger als zu Vor-Corona-Zeiten - im ersten Halbjahr 2019 wurden 16 Prozent weniger Menschen getötet und zehn Prozent weniger verletzt - doch jeder Unfall ist zu viel.





Berlin am sichersten

Im Schnitt starben im ersten Halbjahr im deutschen Straßenverkehr 15 Menschen je eine Million Einwohner. Die wenigsten Verkehrstoten hatte laut ARAG Experten Berlin: Hier starben zwei Menschen je eine Million Einwohner, in Bremen sechs und auch in Hamburg lag der Wert mit sieben Verkehrstoten deutlich unter dem Bundesdurchschnitt. Trauriger Sieger ist Sachsen-Anhalt mit 35 Verkehrstoten je eine Million Einwohner, gefolgt von Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern, wo es jeweils 22 im Verkehr getötete Menschen gab.



Die gefährlichsten Länder

Im Vergleich zu anderen europäischen Ländern ist der deutsche Straßenverkehr nach Auskunft der ARAG Experten trotzdem recht sicher. Die meisten schweren Verkehrsunfälle Europas gab es 2021 mit 93 Todesopfern pro einer Million Einwohnern in Rumänien. Mittlere Plätze belegen Portugal mit 50, Italien mit 48, Frankreich mit 45 und Spanien mit 32 Verkehrstoten, knapp vor Deutschland, wo es 31 im Straßenverkehr Getötete gab. In Dänemark, Malta und Schweden gab es die wenigsten Todesopfer.



Verkehrsgerichtstag 2022

Zu den wichtigsten Treffen von Fachleuten für Verkehrssicherheit und Verkehrsrecht gehört der Verkehrsgerichtstag, der jedes Jahr in Goslar abgehalten wird. Nach zwei Jahren Pandemie-bedingter Pause fand er dieses Jahr erstmals wieder in Präsenz statt und rund 1.200 Teilnehmer aus rund zwölf europäischen Ländern diskutierten über Themen wie Cannabis im Straßenverkehr, mehr Sicherheit für Radfahrer oder Haftungsrecht in Zeiten von E-Bikes, E-Scootern und Co. Die Empfehlungen an den deutschen Gesetzgeber lauteten: Der Grenzwert für Cannabis (Tetrahydrocannabinol, THC) sollte erhöht werden, um einen Rückschluss auf die Fahrtauglichkeit nach dem Cannabis-Konsum zu ermöglichen. Um Radlern mehr Sicherheit zu bieten, muss mehr Platz für sicher befahrbare Radwege geschaffen werden, junge Radler und Pedelec-Fahrer sollen besser geschult werden und Maße und Gewicht von immer größer werdenden Rädern, Lastenrädern und Gespannen sollten begrenzt werden. Zu guter Letzt sollen Fahrer von E-Scootern und alle Fahrzeuge, die zwischen sechs und 20 Stundenkilometer fahren, bei Unfällen aufgrund der Betriebsgefahr (mit) haftbar gemacht werden. Nach Auskunft der ARAG Experten ist das zurzeit nur möglich, wenn dem Fahrer eine Schuld nachgewiesen werden kann.



Weitere interessante Informationen unter:

https://www.arag.de/service/infos-und-news/rechtstipps-und-gerichtsurteile/auto-und-verkehr/Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die ARAG ist das größte Familienunternehmen in der deutschen Assekuranz und versteht sich als vielseitiger Qualitätsversicherer. Sie ist der weltweit größte Rechtsschutzversicherer. Aktiv in insgesamt 19 Ländern - inklusive den USA, Kanada und Australien - nimmt die ARAG über ihre internationalen Niederlassungen, Gesellschaften und Beteiligungen in vielen internationalen Märkten mit ihren Rechtsschutzversicherungen und Rechtsdienstleistungen eine führende Position ein. Ihren Kunden in Deutschland bietet die ARAG neben ihrem Schwerpunkt im Rechtsschutzgeschäft auch eigene einzigartige, bedarfsorientierte Produkte und Services in den Bereichen Komposit und Gesundheit. Mit rund 4.600 Mitarbeitenden erwirtschaftet der Konzern ein Umsatz- und Beitragsvolumen von 2,0 Milliarden Euro.

ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Dr. h. c. Paul-Otto Faßbender
Vorstand Dr. Renko Dirksen (Sprecher) Dr. Matthias Maslaton Wolfgang Mathmann Hanno Petersen Dr. Joerg Schwarze Dr. Werenfried Wendler

Sitz und Registergericht Düsseldorf HRB 66846 USt-ID-Nr.: DE 119 355 995



PresseKontakt / Agentur:

Klaarkiming Kommunikation
Claudia Wenski
Steinberg 4
24229 Dänischenhagen
cw(at)klaarkiming-kommunikation.de
+49 4349 - 22 80 26
www.ARAG.de



drucken  als PDF  an Freund senden  International Van of the Year 2023: VW ID. Buzz stromert an die Spitze Das Auto muss weg-! In Deutschland hat der Dienstwagen weiterhin Bedeutung
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 20.09.2022 - 10:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2008548
Anzahl Zeichen: 5638

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jennifer Kallweit
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: +49 211 963-3115

Kategorie:

Auto & Verkehr



Diese Pressemitteilung wurde bisher 215 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die Gefahr auf deutschen Straßen wächst"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ARAG SE (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

ARAG: Schöne Verbrauchertipps ...

Schönheit mit Spritze, aber ohne Vorher-Nachher-Fotos Eine kleine Faltenunterspritzung hier, ein bisschen Volumen da - Hyaluron-Spritzen boomen, und mit ihnen die Werbung für sanfte Schönheitsbehandlungen. Doch potenzielle Kunden mit Vorher-Nachh ...

SUP: Zwischen Wellen, Wind und Vorschriften ...

Mit knapp über einem Prozent gehört das Stand-up-Paddling - kurz SUP - sicherlich nicht zur beliebtesten Sportart in Deutschland. Dennoch liegt diese entspannte Wassersportart voll im Trend und freut sich wachsender Beliebtheit, wie man vielerorts ...

ARAG Recht schnell... ...

+++ Einsatzfahrzeug überholt im Überholverbot - keine Haftung +++ Die Fahrerin eines Kastenwagens bog nach links in die Auffahrt einer Tankstelle ein, übersah dabei aber ein Fahrzeug mit Blaulicht, das sich von hinten näherte. Es kam zu einer Ko ...

Alle Meldungen von ARAG SE


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z