Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur AKW-Verlängerung
ID: 2010841
Zu den weniger ehrlichen Wortmeldungen gehörte die Aussage, Deutschland habe einen Gasmangel, aber keinen Strommangel. In Variationen erklärten dies sowohl Ministerpräsident Winfried Kretschmann als auch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck. Ein Blick auf die Entwicklung der Strompreise zeigt, wie irreführend diese Aussage ist. Habecks Kompromissversuch, Atomkraftwerke als Reservekapazität zu nutzen, diente weniger der Sicherung der Stromversorgung als der Besänftigung seiner Parteibasis. Die Energieknappheit in Frankreich liefert nun die Begründung dafür, dass er erklärt, die beiden Kernkraftwerke Isar 2 und Neckarwestheim II wohl am Netz zu lassen. Diese Knappheit aber gibt es schon lange. Der Zickzackkurs zeigt, wie schwer es Deutschland fällt, sich von Wunschvorstellungen zu verabschieden und in dieser Krise das zu tun, was schon lange unabweisbar ist.
Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Frank Schwaibold
Telefon: 0711 / 7205 - 7110
cvd@stn.zgs.de
Original-Content von: Stuttgarter Nachrichten, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 28.09.2022 - 18:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2010841
Anzahl Zeichen: 1165
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Stuttgart
Kategorie:
Innenpolitik
Diese Pressemitteilung wurde bisher 328 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur AKW-Verlängerung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Stuttgarter Nachrichten (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).