Für gute Medizin in Bayern

Für gute Medizin in Bayern

ID: 2013464
(ots) -

Tätigkeitsbericht 2021/22 der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

Mit dem aktuellen Tätigkeitsbericht (TB) 2021/22 legt die BLÄK Rechenschaft über ihre Tätigkeiten für den Zeitraum 1. Juni 2021 bis 31. Mai 2022 ab. BLÄK-Präsident Dr. Gerald Quitterer erklärt dazu: "Die Coronapandemie und ihre Auswirkungen auf das Gesundheitssystem haben uns auch in den vergangenen Monaten in verschiedenen Versorgungsbereichen übergreifend beschäftigt. Eine besondere Herausforderung war und ist die Umsetzung der neuen Weiterbildungsordnung (WBO), die zum 1. August 2022 in Kraft getreten ist. Die Aktualisierung der Weiterbildungsinhalte sowie eine neue Facharztbezeichnung und acht neue Zusatzweiterbildungen sollen die WBO auf den neuesten Stand bringen. Insgesamt steht die neue WBO auch für mehr Flexibilität, Transparenz und Qualität in der Weiterbildung. Der neue Fokus liegt beim Erwerb von kognitiven Kompetenzen und Handlungskompetenzen."

Ärztliche Weiter- und Fortbildung

Zum 31. Mai 2022 lag die Anzahl der Weiterbildungsbefugnisse bei 15.456 (Vorjahr: 16.409). Davon entfallen 6.836 Weiterbildungsbefugnisse auf die ambulante hausärztliche Versorgung zum Facharzt für Allgemeinmedizin. Im Berichtszeitraum gingen bei der BLÄK 4.079 Anträge (Vorjahr: 4.099) auf Anerkennung einer Qualifikation nach der Weiterbildungsordnung (WBO) ein. Es entfielen 2.396 Anträge (Vorjahr: 2.500) auf eine Facharzt- bzw. Schwerpunktbezeichnung. Außerdem wurden 1.683 Anträge zur Führung einer Zusatzbezeichnung gestellt (Vorjahr: 1.599).

Die BLÄK bot 51 verschiedene eigene Fortbildungsseminare zu unterschiedlichen Themenbereichen an. 14 Seminare fanden in Präsenz und 37 als Online-Seminar statt. An den 1.191 Fortbildungsveranstaltungen der Ärztlichen Kreisverbände (ÄKV) nahmen knapp 20.000 Ärztinnen und Ärzte teil. Die BLÄK hat 71.999 Fortbildungsveranstaltungen anerkannt (Vorjahr: 62.207). Die Koordinierungsstelle Allgemeinmedizin (KoStA) betreut 76 Weiterbildungsverbünde (WBV) in Bayern, damit ist Bayern nahezu flächendeckend mit WBV versorgt. Die im Januar 2020 neu gebildete Koordinierungsstelle Fachärztliche Weiterbildung (KoStF) hat die Internetseite www.kostf-bayern.de veröffentlicht. Mittlerweile werden sechs fachärztliche WBV betreut, weitere befinden sich in Gründung.



Gutachterstelle für Arzthaftungsfragen

Die Zahl der Patientinnen und Patienten, die sich an die Gutachterstelle wandten, um eine nach ihrer Meinung fehlerhaft durchgeführte ärztliche Behandlung begutachten zu lassen, sank auf 1.004 (Vorjahr: 1.144). 1.085 Verfahren konnten abgeschlossen werden (Vorjahr: 1.190). Die Behandlungsfehlerquote ist mit 27 Prozent (Vorjahr: 31 Prozent) etwas gesunken. Sie entspricht in etwa der Behandlungsfehlerquote auf Bundesebene, also der Gesamtheit aller anderen Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen.

Berufsordnung und Rechtsfragen

Rund 5.100 schriftliche Anfragen zur Berufsordnung sind bei der BLÄK eingegangen (Vorjahr: 4.500). Dazu gehören u. a. Vertragsprüfungen für Ärzte, Chefarztverträge, Praxisnetze bzw. Praxisverbünde, Verträge mit Telemedizinanbietern, Gutachterbenennungen für Gerichte, Sterbehilfe, die Ausstellung von Unbedenklichkeitsbescheinigungen, berufsrechtliche Beratungen und Beschwerden von Patienten. Telefonische Anfragen drehten sich häufig um Fragen zur Dokumentation der ärztlichen Behandlung, zur Aufbewahrung und Einsichtnahme in die Behandlungsunterlagen und zum Gewerberecht. Die umfangreichen rechtlichen Corona-Bestimmungen im Landes- und Bundesrecht waren ein Schwerpunkt der Rechtsabteilung. Weitere Tätigkeiten waren unter anderem die Unterstützung der Ärztlichen Kreis- und Bezirksverbände, Rechtsaufsicht, Datenschutz- und Wettbewerbsrecht, Registergerichtsanfragen und die Anerkennung ausländischer akademischer Hochschulabschlüsse.

Sonstiges

Im Referat Medizinische Assistenzberufe waren Ende 2021 9.174 Ausbildungsverhältnisse registriert (Vorjahr: 9.088). Davon wurden 1.311 Verträge mit ausländischen Auszubildenden abgeschlossen (Vorjahr: 1.201). Die BLÄK war auf verschiedenen Messen mit einem Infostand zur MFA-Ausbildung (Medizinische Fachangestellte) vertreten. Im Bayerischen Ärzteblatt wurden mehrere Fachbeiträge veröffentlicht, die MFA-Facebook-Fanpage wurde weiter ausgebaut.

Seit April 2017 führt die BLÄK Fachsprachenprüfungen auf dem Sprachniveau C1 durch. Im Berichtszeitraum wurden 1.512 Prüfungen durchgeführt (Vorjahr: 1.278), 886 Prüfungen wurden erfolgreich bestanden (Vorjahr: 751), das sind knapp 59 Prozent.

Der Tätigkeitsbericht kann unter www.blaek.de/ueber-uns/taetigkeitsberichte heruntergeladen oder unter www.bayerisches-ärzteblatt.de (http://www.xn--bayerisches-rzteblatt-h2b.de) => Archiv als E-Paper gelesen werden.

Pressekontakt:

Bayerische Landesärztekammer
Pressestelle
Dagmar Nedbal
Mühlbaurstraße 16
81677 München
Telefon: 089 4147-268
Fax: 089 4147-202
E-Mail: presse@blaek.de
www.blaek.de

Original-Content von: Bayerische Landesärztekammer (BLÄK), übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Das beste Mittel bei Hämorrhoiden? Eine vertrauensvolle Arzt-Patienten-Beziehung und die LHP-Lasertherapie! Auf den Zahn gefühlt: Gesundheit und Glück fangen im Mund an
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 11.10.2022 - 11:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2013464
Anzahl Zeichen: 5342

Kontakt-Informationen:
Stadt:

München



Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin



Diese Pressemitteilung wurde bisher 364 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Für gute Medizin in Bayern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bayerische Landes (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

81. BayerischerÄrztetag - Tag 2 der Arbeitstagung ...

Die Delegierten des 81. Bayerischen Ärztetages (BÄT) fassten am zweiten Tag der Arbeitssitzung in Regensburg unter anderem Beschlüsse zu folgenden Themen: Mehr Studienplätze Der 81. BÄT lehnte die zunehmende Förderung des Studiengangs &quo ...

Hitzeaktionspläne und Tempolimit einführen ...

Der 81. Bayerische Ärztetag begrüßte die Arbeit des Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege (StMGP) an der verpflichtenden Einführung von Hitzeaktionsplänen in Bayern. In Anbetracht des Klimawandels mit extremen Hitzeperioden forderten d ...

Zahlen, Daten, Fakten ...

Jahresbilanz der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) zum 81. Bayerischen Ärztetag in Regensburg Ärztinnen und Ärzte in Bayern Die Zahl aller gemeldeten Ärztinnen und Ärzte stieg zwischen 30. September 2021 und 30. September 2022 von 90.48 ...

Alle Meldungen von Bayerische Landes


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z