Ad-hoc-Befragung: Schlechte Arbeitsbedingungen in der ambulanten Versorgung

Ad-hoc-Befragung: Schlechte Arbeitsbedingungen in der ambulanten Versorgung

ID: 2013528
(ots) -

Die Arbeitsbedingungen in der ambulanten Gesundheitsversorgung machen derzeit vielen Gruppen schwer zu schaffen: Mehr als ein Drittel der Hausärzt:innen, Hebammen/Geburtshelfer, Zahnärzt:innen und Fachärzt:innen empfindet die derzeitigen Bedingungen als "schlecht" oder "sehr schlecht". Bei den Apotheker:innen ist es sogar mehr als jede:r Zweite. Dies ist das Ergebnis der aktuellen Ad-hoc-Umfrage (https://www.stiftung-gesundheit.de/pdf/studien/im-fokus-q3-2022_barrierefrei.pdf) aus der Reihe "Im Fokus (https://www.stiftung-gesundheit.de/studien/im-fokus/)", mit der die Stiftung Gesundheit Themen beleuchtet, die Ärzt:innen und Heilberufler:innen bewegen.

Nur zwei von zehn Behandlergruppen überwiegend zufrieden

Die Ergebnisse sind ernüchternd: Lediglich zwei der zehn befragten Gruppen - die Heilpraktiker:innen und die Psychologischen Psychotherapeut:innen - nehmen ihre Arbeitsbedingungen überwiegend als positiv wahr. In allen anderen Berufsgruppen zeigt sich die Lage erheblich verbesserungsbedürftig: "Bereits bei den Logopäden auf dem dritten Rang liegt der Anteil der positiven Wahrnehmung nur noch bei einem Drittel", berichtet Prof. Dr. med. Dr. rer. pol Konrad Obermann, Forschungsleiter der Stiftung Gesundheit, in seinem Kommentar (https://www.stiftung-gesundheit.de/pdf/studien/im-fokus-q3-2022_barrierefrei.pdf#page=3). "Und bei den Apothekern am Ende der Skala sind es nicht einmal mehr zehn Prozent."

Belastende Faktoren: Administration, Technik/Digitalisierung und unzureichende Vergütung

Die Gründe für die Unzufriedenheit unterscheiden sich von Gruppe zu Gruppe: Während Ärzt:innen vor allem die Administration und den Aufwand für Technik bzw. Digitalisierung kritisieren, steht für die nichtärztlichen Heilberufler:innen die unzureichende Vergütung mit Abstand an erster Stelle. Und Apotheker:innen fühlen sich sowohl von Administration als auch mangelnder Vergütung sowie sich ständig ändernden Regularien von Kassen belastet.



Warnsignal erfordert rasches Handeln

"Unabhängig von den Ursachen sind die in der Studie ermittelten Werte ein Warnsignal, das wir unbedingt ernst nehmen sollten", betont Prof. Obermann: "Genervte Praxisinhaber und unzufriedenes Personal sind nicht so leistungsfähig, machen mehr Fehler, sind stärker vom Burnout bedroht und führen letztlich zu schlechteren Ergebnissen in der Gesundheitsversorgung." Umso wichtiger sei es, die Sorgen und Interessen der Beschäftigten im Gesundheitswesen wahrzunehmen und rasch zu handeln: "Die aktuelle Finanzkrise im System der gesetzlichen Krankenversicherung kann in diesem Zusammenhang als Chance verstanden werden, eine Kurskorrektur mit einer entsprechenden Umverteilung von Mitteln vorzunehmen", empfiehlt Prof. Obermann. Zwar sei es aufgrund der Vielschichtigkeit der gewachsenen Strukturen schwierig, grundlegende Veränderungen umzusetzen: "Aber kleinteilige, sukzessive Änderungen basierend auf einem strategischen Gesamtplan wären durchaus denkbar."

Über die Reihe "Im Fokus"

Mit den Ad-hoc-Befragungen aus der Reihe "Im Fokus" beleuchtet die Stiftung Gesundheit seit Anfang 2022 in jedem Quartal ein Thema, das Ärzt:innen und Heilberufler:innen in der ambulanten Versorgung aktuell bewegt. An der Befragung im 3. Quartal 2022 nahmen 1.461 Leistungserbringer:innen teil. Die Antwortquote lag bei 5,5 Prozent.

Pressekontakt:

Jaqueline Kleihaus
Email: kleihaus@stiftung-gesundheit.de
Telefon: 040 / 80 90 87 - 217

Original-Content von: Stiftung Gesundheit, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Umfrage zeigt: HR-Prozesse mehrheitlich nicht effizient genug, um Mitarbeitende und Unternehmen durch die Krise zu führen ASB fordert: Fachkräftemangel in der Pflege lindern / Franz Müntefering übergibt den Staffelstab an ASB-Präsidentin Katarina Barley (FOTO)
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 11.10.2022 - 12:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2013528
Anzahl Zeichen: 3727

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hamburg



Kategorie:

Arbeit



Diese Pressemitteilung wurde bisher 155 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ad-hoc-Befragung: Schlechte Arbeitsbedingungen in der ambulanten Versorgung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Stiftung Gesundheit (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

3. Quartal 2022: Medizinklima im freien Fall ...

Die wirtschaftliche Stimmung in der ambulanten Versorgung ist im 3. Quartal 2022 (https://www.stiftung-gesundheit.de/pdf/studien/medizinklimaindex_q3_2022_barrierefrei.pdf) drastisch eingebrochen. "Die Trias aus weiter anhaltenden und nicht ko ...

Alle Meldungen von Stiftung Gesundheit


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z