Ohne WLAN ist alles doof

Ohne WLAN ist alles doof

ID: 2015798

Die ARAG IT-Expertenüber Surfen imöffentlichen WLAN



(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)

(firmenpresse) - Der Zugriff auf offenes WLAN (Wireless Local Area Network) ist einfach - ob am Flughafen, Bahnhof, im Cafe oder Fastfood-Tempel und sogar in Einrichtungshäusern. Meist ist der Surfspaß kostenlos und eine passwortlose Verbindung im Nu hergestellt. Doch das verlockende Angebot hat einen Haken, zeigt eine aktuelle Studie. Laut des VPN-Anbieters Nordvpn wurde nämlich schon jeder vierte Reisende, der ein öffentliches WLAN im Ausland nutzte, gehackt. ARAG IT-Experten geben Tipps für den Ernstfall und verraten, wie man seine Daten schützen kann.



Aufgepasst vor Man-in-the-Middle-Angriffen

Unverschlüsselte Hotspots bieten Online-Gaunern beste Chancen, um die Smartphones und Laptops ihrer Opfer auszuspähen und an sensible, persönliche oder sogar Unternehmensdaten zu gelangen und diese zu manipulieren. Doch nicht nur die Sorglosigkeit der Nutzer führt zu Hacks, auch wissen Reisende vor allem im Ausland oft nicht, was vertrauenswürdige WLAN-Netzwerke sind und vertrauen auf die Unternehmen, die öffentliches WLAN anbieten. Aber genau das machen sich Hacker laut der ARAG IT-Experten zunutze. Mit dem sogenannten "Man-in-the-Middle-Angriff" drängen sie sich in die Kommunikation und täuschen beide Seiten. Denn gegenüber dem Sender geben sie sich als Empfänger aus und gegenüber dem Empfänger als Sender. So können Angreifer z. B. beim Login in Sozialen Netzwerken oder bei Online-Buchungen über das Smartphone die Anmeldedaten oder Kreditkarteninformationen abfangen.



Was tun, wenn man gehackt wurde?

Oft bemerken Opfer von Cyberkriminellen nicht direkt, wenn sie gehackt wurden. Erst wenn die Bank sich meldet, das E-Mail-Konto gesperrt wurde oder Bekannte sich aufgrund von sonderbaren Postings oder Nachrichten im Messenger-Dienst beschweren, dämmert es. Die ARAG IT-Experten geben einige Tipps, was im Fall der Fälle zu tun ist.





Raus aus dem Netz! Um weiteren Datenklau zu verhindern, muss das benutzte Gerät vom Netzwerk getrennt oder besser sogar ganz abgeschaltet werden. So können keine weiteren Daten mehr über das Internet gesendet werden. Die ARAG IT-Experten empfehlen zudem angeschlossene USB-Sticks oder externe Festplatten ebenfalls anhand eines Antiviren-Programms auf infizierte Malware zu überprüfen. Auch wenn mit zusätzlichen Kosten verbunden, kann es ratsam sein und gewährleistet höhere Sicherheit, wenn ein IT-Techniker noch einmal einen Blick auf bzw. in die Geräte wirft und diese bereinigt.



Passwörter neu! Wurden Accounts gehackt, dann müssen dort alle Passwörter geändert werden. Was praktisch erscheint, aber ein hohes Sicherheitsrisiko birgt, ist ein General-Passwort für alle Fälle. Die ARAG IT-Experten weisen nämlich darauf hin, dass auch alle anderen Zugänge nicht mehr sicher sind, wenn einer geknackt wurde. Die Experten empfehlen daher, für verschiedene Accounts verschiedene Passwörter anzulegen. Ein gutes Passwort besteht aus mindestens acht Zeichen. Es enthält Groß- und Kleinbuchstaben, Ziffern und Sonderzeichen - am besten eine wie zufällig wirkende Kombination. Ungeeignet sind Geburtsdaten, Namen aus der Familie, Zahlenfolgen wie 123456 - und das Wort "Passwort". Passwörter sollten zudem regelmäßig gewechselt und durch neue, starke Passwörter ersetzt werden. Die ARAG IT-Experten empfehlen zudem überall eine Zwei-Faktor-Authentifizierung, bei der Kunden ihre Identität für elektronischen Zahlungen zusätzlich mit einem Passwort, einer TAN oder einem Fingerabdruck bestätigen.



Alle Beteiligten informieren! Wenn klar ist, was genau angegriffen wurde - das gesamte Gerät oder "nur" ein oder mehrere Accounts - dann gilt es schnell zu handeln und alle betroffenen Personen zu informieren. Das betrifft nicht nur Freunde und Familie, sondern auch Social-Media-Plattformen und Anbieter, bei denen sensible Daten (Kontodaten, Adressen, etc.) hinterlegt wurden. Die ARAG IT-Experten raten auch unverzüglich den Arbeitgeber zu kontaktieren, wenn ein Firmengerät gehackt wurde.



Protect your Data

Als Nutzer eines offenen WLAN ist es sehr wohl möglich, Angreifern den Datenklau zu erschweren. Dabei lautet das Gebot der ARAG IT-Experten: Datenverbindungen verschlüsseln und Sicherheitsvorkehrungen treffen. An verschlüsselte Datenverbindungen gelangt man leicht. Nämlich indem man den Betreiber danach fragt und sich im Cafe oder Hotel die korrekte WLAN-Kennung nennen lässt und diese manuell auswählt. Darüber hinaus kann in den Netzwerkeinstellungen des Betriebssystems die Dateifreigabe deaktiviert werden. Der Anschluss von eigenen USB-Sticks oder externen Festplatten sollte nur dann erfolgen, wenn der PC über ein aktuelles Virenschutzprogramm verfügt. Die ARAG IT-Experten empfehlen darüber hinaus das Deaktivieren der automatischen Verbindung vom Smartphone oder Laptop mit jedem öffentlichen Netzwerk, das nicht durch ein Kennwort geschützt ist. Auch die Eingabe von Anmeldedaten im öffentlichen Raum sollte diskret erfolgen. Kauftipp der ARAG IT-Experten: Spezielle Schutzfolien, die das Display vor neugierigen Blicken Unbefugter abschirmen. Und auch, wenn es unterwegs schön einfach und schnell ist, raten die ARAG IT-Experten davon ab, Hotels oder Flugtickets zu buchen, während eine Verbindung mit einem öffentlichen Netzwerk besteht.



Eine weitere Möglichkeit ist VPN (virtual private network oder virtuelles privates Netzwerk). Was es damit auf sich hat, haben die ARAG IT-Experten hier zusammengefasst.



Weitere interessante Informationen unter:

https://www.arag.de/service/infos-und-news/rechtstipps-und-gerichtsurteile/internet-und-computer/Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die ARAG ist das größte Familienunternehmen in der deutschen Assekuranz und versteht sich als vielseitiger Qualitätsversicherer. Sie ist der weltweit größte Rechtsschutzversicherer. Aktiv in insgesamt 19 Ländern - inklusive den USA, Kanada und Australien - nimmt die ARAG über ihre internationalen Niederlassungen, Gesellschaften und Beteiligungen in vielen internationalen Märkten mit ihren Rechtsschutzversicherungen und Rechtsdienstleistungen eine führende Position ein. Ihren Kunden in Deutschland bietet die ARAG neben ihrem Schwerpunkt im Rechtsschutzgeschäft auch eigene einzigartige, bedarfsorientierte Produkte und Services in den Bereichen Komposit und Gesundheit. Mit rund 4.600 Mitarbeitenden erwirtschaftet der Konzern ein Umsatz- und Beitragsvolumen von 2,0 Milliarden Euro.

ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Dr. h. c. Paul-Otto Faßbender
Vorstand Dr. Renko Dirksen (Sprecher) Dr. Matthias Maslaton Wolfgang Mathmann Hanno Petersen Dr. Joerg Schwarze Dr. Werenfried Wendler

Sitz und Registergericht Düsseldorf HRB 66846 USt-ID-Nr.: DE 119 355 995



PresseKontakt / Agentur:

Klaarkiming Kommunikation
Claudia Wenski
Steinberg 4
24229 Dänischenhagen
cw(at)klaarkiming-kommunikation.de
+49 4349 - 22 80 26
www.ARAG.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Mit Remote-Work gegen Fachkräftemangel Projekte von Innovatoren und Unternehmern können weiterhin für die NEOM AI Challenge angemeldet werden
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 20.10.2022 - 10:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2015798
Anzahl Zeichen: 6579

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jennifer Kallweit
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: +49 211 963-3115

Kategorie:

New Media & Software



Diese Pressemitteilung wurde bisher 246 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ohne WLAN ist alles doof"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ARAG SE (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

SUP: Zwischen Wellen, Wind und Vorschriften ...

Mit knapp über einem Prozent gehört das Stand-up-Paddling - kurz SUP - sicherlich nicht zur beliebtesten Sportart in Deutschland. Dennoch liegt diese entspannte Wassersportart voll im Trend und freut sich wachsender Beliebtheit, wie man vielerorts ...

ARAG Recht schnell... ...

+++ Einsatzfahrzeug überholt im Überholverbot - keine Haftung +++ Die Fahrerin eines Kastenwagens bog nach links in die Auffahrt einer Tankstelle ein, übersah dabei aber ein Fahrzeug mit Blaulicht, das sich von hinten näherte. Es kam zu einer Ko ...

Wenn Arbeit krank macht ...

Ob physische Belastungen wie Lärm, Staub und schlechte Körperhaltung oder psychischer Druck durch zu hohes Arbeitsaufkommen, technische Herausforderungen und ein schlechtes Betriebsklima: Viele Menschen erkranken durch ihren Job. Dabei sollte es ni ...

Alle Meldungen von ARAG SE


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z