Patientenlotsen sind reif für die Regelversorgung/Rund 150 Teilnehmende diskutieren in Berlin beim

Patientenlotsen sind reif für die Regelversorgung/Rund 150 Teilnehmende diskutieren in Berlin beim Tag der Patientenlotsen zur Unterstützung von Menschen mit komplexen Versorgungslagen (FOTO)

ID: 2015943

(ots) -

Am heute in Berlin stattfindenden "Tag der Patientenlotsen" rufen die Veranstalter dazu auf, Lotsen zügig in der Regelversorgung zu verankern. Zahlreiche Modellprojekte berichten von ihren umfassenden Erfahrungen mit Patientenlotsen, die nun allen Versicherten in Deutschland zur Verfügung stehen sollen. Dafür muss die Bundesregierung ihre im Koalitionsvertrag formulierte Ankündigung umsetzen, Patientenlotsen regelhaft zu etablieren.

Rund 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem Gesundheitswesen kommen heute im Berliner Spreespeicher zusammen, um sich dem Thema Patientenlotsen zu widmen. Politische Impulse zur Diskussion kommen vom Patientenbeauftragten der Bundesregierung Stefan Schwartze, MdB, und Linda Heitmann, MdB, Mitglied im Gesundheitsausschuss. Etablierte Lotsenprojekte aus den Indikationen Neuromuskuläre Erkrankungen, Schlaganfall und Demenz geben Einblick in ihre Projektpraxis. Mehr als 15 Projekte präsentieren sich vor Ort. Vertreterinnen und Vertreter von Kommunen, Krankenkassen, medizinischer Versorgung, Politik und Selbsthilfe diskutieren an diesem Tag die Potenziale, die die neue Versorgungsform für das deutsche Gesundheitswesen bietet.

"Die Erfahrungen der verschiedenen Lotsenmodelle verdeutlichen sehr eindrücklich, dass es an der Zeit bzw. längst überfällig ist, zu gesetzlichen Regelungen zu kommen", betont Prof. Dr. Peter Löcherbach, Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Case und Care Management. Es ginge doch darum, dass Menschen mit komplexem Versorgungsbedarf einen rechtlichen Anspruch auf eine Wegleitung (Case- und Care-Management) haben sollten. "Da ist eine qualifizierte Person, die informiert, berät, vermittelt und begleitet, die sich um die Dinge, die anstehen und notwendig sind, kümmert und die unterschiedlichen Hilfen aufeinander abstimmt", fügt Löcherbach an.

Prof. Dr. Lutz Hager, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Managed Care (BMC), betont die Bedeutung von Lotsen für eine vernetzte regionale Versorgung: "Patientenlotsen kennen die Versorgungsangebote und Strukturen vor Ort über die Grenzen von Sektoren und Sozialleistungsträgern hinweg. Damit heben sie den Schatz, der sich hinter koordinierten, am Patientenpfad ausgerichteten regionalen Versorgungsprozessen verbirgt: Eine vernetzte, teambasierte und am Ende kostengünstige Versorgung."



Mit Blick auf die ersten Ergebnisse des Projektes "Patientenlotsen in Neuromuskulären Zentren", die auf der Veranstaltung vorgestellt werden, sagt Joachim Sproß, Bundesgeschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke: "Die Evaluation sowie die Darstellungen der Projekte zeigen den Benefit für alle Beteiligten im Versorgungssystem - die Unterstützung des Patienten, Effizienz bei den Behandelnden und auch Wirtschaftlichkeit beim Kostenträger."

Der heutige Tag zeige eindringlich, dass mit der Vielzahl der Projekte die Implementierung von Lotsen inzwischen erfolgreich erprobt sei und das Konzept funktioniere, unterstreicht auch Dr. Michael Brinkmeier, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe: "Erste vielversprechende medizinische und gesundheitsökonomische Ergebnisse liegen vor und weitere werden noch folgen. Das Wichtigste aber: die Akzeptanz der Betroffenen ist immens", so Brinkmeier. Es brauche nun den Willen der Politik den Weg in die Regelversorgung zu bereiten.

Der Tag der Patientenlotsen ist eine Gemeinschaftsveranstaltung des Bundesverbands Managed Care e. V., der Deutschen Gesellschaft für Case und Care Management, der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke und der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe. Er findet 2022 erstmals in Berlin statt und verknüpft die deutschlandweit über 45 Patientenlotsenprojekte miteinander, die in unterschiedlichen Indikationen mehr 75.000 Menschen in komplexen Lebenslagen unterstützen.

Pressekontakt:

Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe
Mario Leisle
Pressesprecher
Telefon: 05241 9770-12
E-Mail: presse@schlaganfall-hilfe.de
Internet: schlaganfall-hilfe.de
facebook.com/schlaganfallhilfe
twitter.com/schlaganfall_dt

Original-Content von: Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Schmerzen durch gestörte Regulationssysteme Oberberg Gruppe eröffnet psychiatrisch-psychotherapeutische Fachklinik in Potsdam (FOTO)
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 20.10.2022 - 12:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2015943
Anzahl Zeichen: 4367

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin



Diese Pressemitteilung wurde bisher 170 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Patientenlotsen sind reif für die Regelversorgung/Rund 150 Teilnehmende diskutieren in Berlin beim Tag der Patientenlotsen zur Unterstützung von Menschen mit komplexen Versorgungslagen (FOTO)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Tag gegen den Schlaganfall: Viele kennen ihr Risiko nicht ...

Viele Menschen in Deutschland haben ein Schlaganfall-Risiko, ohne es zu wissen. Darauf weist die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe zum bundesweiten Tag gegen den Schlaganfall am 10. Mai hin. Etwa 270.000 Menschen jährlich erleiden in Deutschland ...

Im Notfall gilt die 112 - überall in der EU ...

Der Notruf 112 funktioniert in allen Ländern der Europäischen Union. Darauf weist die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe anlässlich des Europäischen Notruftags am 11. Februar hin. Seit 2009 gilt die Notrufnummer 112 in allen 27 EU-Mitgliedssta ...

Schlaganfall: Betroffene beklagen Mangel an Unterstützung ...

Rund 70 Prozent der Schlaganfall-Betroffenen sind in der häuslichen Nachsorge nicht ausreichend versorgt. Zum Welt-Schlaganfalltag am 29. Oktober veröffentlicht die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe die Ergebnisse einer großen Befragung. Erste ...

Alle Meldungen von Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z