"Bibliotheken stehen für kulturelle Teilhabe!" filmfriend betont Bedeutung der Bibliotheken
filmfriend hebt die die Bedeutung der Bibliotheken als Möglichkeit der kulturellen Teilhabe ohne soziale Barrieren hervor. Zum Tag der Bibliotheken hat das Filmportal eine Kollektion mit 20 Filmen zusammengestellt - entstanden nach renommierten deutschen Literaturvorlagen.

(firmenpresse) - Anlässlich des diesjährigen Tags der Bibliotheken am 24.10.2022 unterstreicht die Streaming-Plattform filmfriend die herausragende Bedeutung von Bibliotheken sowohl auf kommunaler als auch überregionaler Ebene. Bibliotheken sind weit mehr als attraktive "Inseln des Lesens", betont filmfriend-Geschäftsführer Andreas Vogel. „Sie tragen nachhaltig zur öffentlichen Infrastruktur bei und stehen für kulturelle Teilhabe ohne soziale Barrieren.“
„Wir freuen uns, mit unserem Filmangebot Teil dieses kulturellen Angebots zu sein“, so Vogel weiter. „Als Filmportal der Bibliotheken in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Luxemburg sind wir glücklich über die vitale, stetig wachsende Zusammenarbeit mit den Bibliotheken. Hier wächst zusammen, was tatsächlich zusammengehört: die Bibliotheken als vielfältiger kultureller Programmanbieter und filmfriend als engagierte Streaming-Plattform, die Bibliotheksnutzer*innen ein langfristig verfügbares Filmangebot jenseits vorrangig kommerzieller Kriterien anbietet.“
Zum diesjährigen Tag der Bibliotheken hat filmfriend eine Kollektion mit 20 Filmen zusammengestellt, die nach renommierten deutschen Literaturvorlagen entstanden. Sie umfasst filmische Adaptionen von Werken u.a. von Johann Wolfgang von Goethe, Erich Kästner, Vicki Baum, Max Frisch, Erich Loest, Ernst Weiß, Anna Seghers und Sven Regener. Geschäftsführer Andreas Vogel ergänzt: „Allein schon diese kleine, aber sehr konzentrierte Auswahl aus dem mehr als 2000 Filme und Serien umfassenden filmfriend-Angebot zeugt eindrucksvoll von der kuratorischen Ausrichtung abseits konventioneller Streaming-Anbieter.“
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Angebote des Online-Filmportals filmfriend.de stehen Nutzerinnen und Nutzern öffentlicher Bibliotheken in Deutschland, Österreich, der Schweiz sowie in Luxemburg zur Verfügung. Aktuell präsentieren bereits über 550 Büchereien das mehr als 2000 Filme und Serien umfassende Programmangebot. Mit einem gültigen Bibliotheksausweis kann auf das Streamingportal kostenfrei zugegriffen werden.
Mit der Nutzung von filmfriend.de als Online-Filmportal erreichen Bibliotheken unterschiedlichste Bevölkerungsgruppen und Menschen jeden Alters, denen sie einen kostenfreien Zugang ermöglichen. Damit leisten sie einen erheblichen Beitrag zur Filmkultur.
Das Portal wurde im Juli 2017 in Berlin mit dem Verbund öffentlicher Bibliotheken Berlins (VÖBB) als der ersten teilnehmenden Bibliothek gestartet. Im Rahmen des Innovationspreises Berlin Brandenburg wurde filmfriend 2017 mit dem Sonderpreis für Soziale Innovationen ausgezeichnet. 2021 erhielt filmfriend auf den Medientagen München den Smart TV Award Connect! in der Kategorie "Good2CU - Bestes Special Interest Angebot".
Für die Nutzung stehen eine TV App für Apple TV, Android TV oder Fire TV ebenso zur Verfügung wie eine App für Apple iOS- und Android-Mobilgeräte.
Alle teilnehmenden Bibliotheken unter: https://weristdabei.filmfriend.de
filmwerte GmbH
Dianastr. 44
14482 Potsdam
info(at)filmwerte.de
filmwerte GmbH
Anett Kopielski
Dianastr. 44
14482 Potsdam
pressematerial(at)filmwerte.de
Datum: 20.10.2022 - 16:08 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2016019
Anzahl Zeichen: 1962
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Anett Kopielski
Stadt:
Potsdam
Kategorie:
Kunst und Kultur
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 20.10.2022
Diese Pressemitteilung wurde bisher 368 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
" "Bibliotheken stehen für kulturelle Teilhabe!" filmfriend betont Bedeutung der Bibliotheken"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
filmwerte GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).