MÜLLER: Barrierearme Quartiersentwicklung erforderlich
ID: 201711
MÜLLER: Barrierearme Quartiersentwicklung erforderlich
Die demografische Entwicklung hat mittelfristig deutliche Auswirkungen auf die Städte und Gemeinden. Neben dem Bevölkerungsrückgang, vorwiegend im ländlichen Raum, wird die drastische Zunahme des Anteils älterer Menschen Städte und Gemeinden vor große städtebauliche und finanzielle Herausforderungen stellen. Abgesehen von einem altersgerechten, barrierearmen Wohnungsangebot wird es besonders darauf ankommen die Nahversorgung zu sichern und die Mobilität weiterhin zu gewährleisten.
Unsere Innenstädte müssen als Lebens- und Handelsraum gestärkt und durch leicht zugängliche Mobilitätsstrukturen optimiert werden. Der altersgerechte Umbau von Wohnungen, die Vereinfachung des Eigenheimrentengesetztes sowie die Erhöhung der Wohneigentumsquote reichen hierfür noch nicht aus. Wir brauchen eine barrierearme Quartiersentwicklung, denn ohne eine entsprechende quartierübergreifende Infrastruktur vor Ort (Ärzte, Einkaufsmöglichkeiten etc.) führt der Wohnungsumbau ins Leere und ist auch wirtschaftlich nicht tragbar. Eine Erhöhung der Wohneigentumsquote führt zwar zur Vorbeugung der Altersarmut und zur Entlastung des sozialen Sicherungssystems, wir brauchen aber darüber hinaus eine barrierearme Quartiersentwicklung.
FDP-Bundestagsfraktion
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Tel.: 030-227-50116
Fax: 030-227-56143
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 19.05.2010 - 19:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 201711
Anzahl Zeichen: 1716
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 212 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"MÜLLER: Barrierearme Quartiersentwicklung erforderlich"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
FDP Bundestagsfraktion (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).