Erste Hilfe bei Herzstillstand: Automatisierte Externe Defibrillatoren richtig bedienen

Erste Hilfe bei Herzstillstand: Automatisierte Externe Defibrillatoren richtig bedienen

ID: 2020093
(ots) -

Ein plötzlicher Herzstillstand endet tödlich, wenn schnelle und richtige Hilfe ausbleibt. Defibrillatoren erhöhen die Chancen für eine erfolgreiche Wiederbelebung deutlich. Die neue Ausgabe von Arbeit & Gesundheit enthält eine Schritt-für-Schritt-Anleitung (https://aug.dguv.de/aushaenge/) für die Wiederbelebung mit einem Automatisierten Externen Defibrillator (AED).

Vitalzeichen prüfen, Notruf absetzen, Reanimation starten

Bei einem Notfall sind zuerst die Vitalzeichen zu prüfen. Dafür die betroffene Person laut ansprechen, an ihr rütteln und die Atmung kontrollieren. Ist die Person bewusstlos, atmet schwach, unregelmäßig oder gar nicht, muss sofort der Notruf 112 verständigt und ein AED geholt werden. Währenddessen mit der Wiederbelebung beginnen.

Dafür müssen Herzdruckmassage und Beatmung abwechselnd durchgeführt werden, bis ein AED zur Hand ist. AED führen durch die Rettungsaktion. Nachdem sie den Herzschlag gemessen haben, signalisieren sie, ob ein Schock notwendig ist. Automatische AED setzen die Impulse selbst. Halbautomatische teilen mit, wann diese auszulösen sind. Wichtig: Die Person während des Schocks nicht berühren.

Defibrillatoren im Betrieb empfehlenswert

Zwar sind AED in Unternehmen nicht vorgeschrieben, doch werben Arbeitsschutzinstitutionen für eine freiwillige Anschaffung - vor allem in Unternehmen mit viel Publikumsverkehr, bei besonderer Gefährdungslage, etwa durch Strom, oder bei langen Anfahrtswegen des Rettungsdienstes. Schließlich liegen die Überlebenschancen von Betroffenen bei über 75 Prozent, erfolgt die Reanimation bei einem Herzstillstand innerhalb von drei Minuten.

Was Betriebe beachten müssen, wenn sie ein AED einführen wollen, schildert ein Beitrag auf Arbeit & Gesundheit (https://aug.dguv.de/fuer-die-praxis/arbeitswelt/aed/).

_________________________________________________________

Über Arbeit & Gesundheit



"Arbeit & Gesundheit - Das Magazin für Sicherheitsbeauftragte" bietet speziell auf die Bedürfnisse der Zielgruppe zugeschnittene Informationen und nützliche Tipps für den Arbeitsalltag. Berufsgenossenschaften und Unfallkassen verschicken die Zeitschrift kostenfrei an die bei ihnen versicherten Unternehmen. Die auflagenstärkste Präventionszeitschrift der gesetzlichen Unfallversicherung erscheint sechsmal im Jahr.

Pressekontakt:

Stefan Boltz
Pressesprecher
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)
Spitzenverband der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen
030-130011414
presse@dguv.de

Original-Content von: DGUV Zeitschriften, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  MEDICA 2022 und COMPAMED 2022: Internationale Gesundheitswirtschaft trifft sich in Düsseldorf - deutliches Beteiligungsplus und viele Highlights Ausschreibung KONKRET-Preis 2023: Lilly Deutschland Stiftung vergibt Fördergelder für Innovationen zur besseren Gesundheitsversorgung (FOTO)
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 09.11.2022 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2020093
Anzahl Zeichen: 2798

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin



Diese Pressemitteilung wurde bisher 125 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Erste Hilfe bei Herzstillstand: Automatisierte Externe Defibrillatoren richtig bedienen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

DGUV Zeitschriften (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Gut sichtbar im Dunkeln ...

Im Winter wird es später hell und früher dunkel. Das führt dazu, dass Beschäftigte beruflich häufiger in schwierigen Lichtverhältnissen unterwegs sind. Wie sie für sich das Unfallrisiko senken und Betriebe dabei unterstützen können, zeigt ei ...

Schutz vor der Sonne: Auf die Kleidung kommt es an ...

Meiden, kleiden, cremen - in dieser Reihenfolge sollten Betriebe Maßnahmen zum Schutz ihrer Beschäftigten bei regelmäßiger Arbeit im Freien ergreifen. Welche Rolle persönliche Maßnahmen spielen, wie Betriebe ihre Mitarbeitenden motivieren könn ...

Alle Meldungen von DGUV Zeitschriften


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z