OWIS Positioniersysteme: Aufbau zur Bestimmung atomarer Abstände

OWIS Positioniersysteme: Aufbau zur Bestimmung atomarer Abstände

ID: 2020185

Vereinfachtes Handling - Auch in kleinen Labore



(PresseBox) - An der TU Berlin ge-ang es der Arbeitsgruppe „Analytische Röntgenphysik“ von Prof. Dr. Birgit Kanngießer eine Methode zu entwickeln, die das Licht einer Röntgenröhre effizient nutzt und mit geringem Bril-anz-Verlust auf einen Detektor leitet. So -assen sich Messungen zur Bestimmung atomarer Abstände auch in kleineren Laboren durchführen. OWIS Positioniersysteme vereinfachen die Bedienung dabei entscheidend.

Die Bestimmung atomarer Abstände erfolgte häufig anhand der EXAFS-Spektroskopie (Extended X-ray Absorption Fine Structure) und unter Nutzung eines Synchrotrons. Problematisch dabei ist die Größe des Synchrotronstrahlungs-Erzeugers, denn die Ringe des Teilchenbeschleunigers können nur in sehr großen Hallen aufgebaut und von Experten bedient werden. Für die Messung an sich ist zwar die hohe BrilUanz, aber nur ein kleiner Teil des Synchrotron-Lichts erforderlich. Die schematische Darstellung (Abb. 1) zeigt den Aufbau der an der TU Berlin entwickelten

Methode der Röntgenspektroskopie.

Für eine Kooperation zwischen TU Berlin und dem Max-PUanck-Institut für Chemische Energiekonversion in Mülheim an der Ruhr haben wir durch Kombination mehrerer Achsen zwei ManipuUatoren aufgebaut. So können die Optik (Abb. 2) und der Detektor (Abb. 3) hochpräzise zum Strahl ausgerichtet und der Abstand zur Lichtquelle über die beiden Linearachsen angepasst werden. Die Optik rotiert mit einem Positioniersystem aus zwei Drehmesstischen DMT 40 und DMT 65 in zwei Bewegungsrichtungen. Der Detektor wird in vier Freiheitsgraden bewegt. Dafür haben wir Hochpräzisions-Goniometer MOGO 65, Drehmesstisch DMT 65, Präzisions-Lineartisch

LTM 60 und Höhenverstelltisch HVM 100N kombiniert.

Das Röntgenspektrometer (Abb. 4) bewährt sich in der Praxis. Ein weiteres System für die Anwendung im Vakuum ist in der PUanung. Dafür werden eine Optik mit höherer Auflösung entwickelt und die OWIS Vakuum-Produktserie für das Hochvakuum mit Drücken bis zu 10-6 mbar integriert.



OWIS – optische Strahlführungs- und Positioniersysteme. Diesen Technologien widmet sich OWIS seit 40 Jahren. Das breite Produktportfolio an optischen Strahlführungskomponenten und Positioniereinheiten zeichnet sich durch ihre Kombinierbarkeit, höchste Präzision und Zuverlässigkeit aus. Im Geschäftsbereich OWIS Engineering werden komplette Strahlführungssysteme und individuelle mehrachsige Alignment- und Handlingsysteme entwickelt und aufgebaut. Die Vakuum-Produktlinie umfasst manuelle und motorisierte Positionierer sowie Strahlführungskomponenten und Systeme.

Mit der eigenen Forschungs- und Entwicklungsabteilung sowie einer sehr hohen Fertigungstiefe können wir optimal auf die Anforderungen unserer Kunden eingehen. Dies macht OWIS zum perfekten Systempartner. Dabei stehen Qualität und Präzision an erster Stelle, die wir vor allem unseren qualifizierten und langjährigen Mitarbeitern verdanken.

Als mittelständisches Unternehmen in Staufen beliefern wir wissenschaftliche Einrichtungen und Industrieunternehmen weltweit – "Made in Germany". Vor allem die Lasertechnologie in Branchen wie der Mess- und Prüftechnik, Forschung und Wissenschaft, Halbleiterindustrie, Biotechnologie und Medizintechnik, Bildverarbeitung und Sensorik, Analytik und Diagnostik schätzt unsere hochpräzisen Produkte seit Jahrzehnten sehr – Laser lieben OWIS.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

OWIS – optische Strahlführungs- und Positioniersysteme. Diesen Technologien widmet sich OWIS seit 40 Jahren. Das breite Produktportfolio an optischen Strahlführungskomponenten und Positioniereinheiten zeichnet sich durch ihre Kombinierbarkeit, höchste Präzision und Zuverlässigkeit aus. Im Geschäftsbereich OWIS Engineering werden komplette Strahlführungssysteme und individuelle mehrachsige Alignment- und Handlingsysteme entwickelt und aufgebaut. Die Vakuum-Produktlinie umfasst manuelle und motorisierte Positionierer sowie Strahlführungskomponenten und Systeme.
Mit der eigenen Forschungs- und Entwicklungsabteilung sowie einer sehr hohen Fertigungstiefe können wir optimal auf die Anforderungen unserer Kunden eingehen. Dies macht OWIS zum perfekten Systempartner. Dabei stehen Qualität und Präzision an erster Stelle, die wir vor allem unseren qualifizierten und langjährigen Mitarbeitern verdanken.
Als mittelständisches Unternehmen in Staufen beliefern wir wissenschaftliche Einrichtungen und Industrieunternehmen weltweit – "Made in Germany". Vor allem die Lasertechnologie in Branchen wie der Mess- und Prüftechnik, Forschung und Wissenschaft, Halbleiterindustrie, Biotechnologie und Medizintechnik, Bildverarbeitung und Sensorik, Analytik und Diagnostik schätzt unsere hochpräzisen Produkte seit Jahrzehnten sehr – Laser lieben OWIS.



drucken  als PDF  an Freund senden  Lückenlose Rückverfolgbarkeit und Sensorik für Industrie 4.0 Die Bedienung jedes elektronischen Produkts ist unerlässlich, aber Sie brauchen das richtige Handbuch
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 09.11.2022 - 12:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2020185
Anzahl Zeichen: 3546

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Janina Landauer
Stadt:

Staufen


Telefon: +49 (7633) 9504-735

Kategorie:

Optische Technologien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 204 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"OWIS Positioniersysteme: Aufbau zur Bestimmung atomarer Abstände"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

OWIS GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Positioniertische mit Direktantrieb ...

Wir haben unser Sortiment an motorisierten Positioniertischen um eine neue Generation Linear- und Drehtische mit Direktantrieb angereichert. Sie vereinen sechs Vorzüge: Schnell: Konstante Geschwindigkeit von bis zu 950 mm/s Dynamisch: hohe Beschleun ...

Erfolgreiche Hygiene bei Waschverfahren ...

Die Fluoreszenzspektroskopie nutzt Fluoreszenz-Phänomene zur Analyse von Substanzen. Sie unterscheidet sich von einigen anderen Spektroskopien, indem sie die Emission anstatt der Absorption der fluoreszierenden Strahlung misst. Das Forschungsinstitu ...

Alle Meldungen von OWIS GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z