GAZ liefert Sicherheitsbeleuchtungsanlagen jetzt auch mit Lithium-Batterien

GAZ liefert Sicherheitsbeleuchtungsanlagen jetzt auch mit Lithium-Batterien

ID: 2021568

Reinsdorf. Die GAZ Notstromsysteme GmbH stattet ab sofort Sicherheits-beleuchtungsanlagen auch mit Lithium-Batterien aus. Nachdem die GAZ im Einzelbatteriebereich für Leuchten bereits vor rund vier Jahren zu den Vorreitern zählte, ist das sächsische Unternehmen nun auch Pionier für Zentralbatterieanlagen mit Lithium Batterien. Möglich macht dies die geänderte DIN EN IEC 62485-5. Für Betreiber, Nutzer sowie Wartungsunternehmen ergeben sich daraus enorme Vorteile.



GAZ liefert Sicherheitsbeleuchtungsanlagen jetzt auch mit Lithium-BatterienGAZ liefert Sicherheitsbeleuchtungsanlagen jetzt auch mit Lithium-Batterien

(firmenpresse) - Im Bereich der Zentralbatterieanlagen waren Lithium-Batterien bislang normativ nicht zugelassen. Mit Erscheinen der neuen DIN EN IEC 62485-5 Ende 2021 setzte sich die GAZ Notstromsysteme sofort ans Reißbrett und erweiterte ihre Anlagentechnik hinsichtlich des Einsatzes von Lithium-Batterien. Ein bedeutender Punkt sind hierbei die Kosten; durch den vermehrten Einsatz in Elektrofahrzeugen oder E-Bikes sowie in Speichermodulen von PV-Anlagen sind Lithium-Batterien inzwischen erschwinglicher geworden und können auch wirtschaftlich in Sicherheitsbeleuchtungsanlagen ihren Einsatz finden.

Auf Basis der Änderung der „DIN EN IEC 62485-5 Sicherheitsanforderungen an sekundäre Batterien und Batterieanlagen – Teil 5: Sicherer Betrieb von stationären Lithium-Ionen-Batterien (IEC 62485-5:2020); Deutsche Fassung EN IEC 62485-5:2021“ entwickelt die GAZ nun innovative Konzepte als einer der ersten Anbieter für Sicherheitsbeleuchtungsanlagen. Zum Einsatz kommen können die stationären Lithium-Ionen-Batterieanlagen in industriellen Anwendungen in Gebäuden, in denen baurechtlich eine Sicherheitsbeleuchtung gefordert wird, sowie in öffentlichen Bereichen, Büros und privaten Wohnungen. Sicherheitsbeleuchtungsanlagen stehen von 200W bis 16kW zur Verfügung. Die wichtigsten Anwendungsbereiche für Lithium Batterien sind unterbrechungsfreie Stromversorgungen (USV) Photovoltaiksysteme sowie zentrale Notbeleuchtungsanlagen und Alarmsysteme.

Zahlreiche Vorteile für Anwender
Für die Anwender ergeben sich enorme Vorteile, die nicht nur in den günstigeren Kosten und der längeren Lebensdauer im Gegensatz zu Blei-Batterien begründet sind. Elektro-Planern gibt dies nun völlig neue Möglichkeiten, sowohl im Neubau als auch beim Einsatz in Bestandsbauten.
Nach der neuen Norm entfällt die Belüftung des zentralen Batterieraums, denn Lithium-Batterien gasen bei der Ladung nicht aus. Zudem besitzen sie einen größeren Temperaturbereich und sind in zentralen Sicherheitsbeleuchtungsanlagen bis 40°C einsetzbar. Auch bei annähernd 40°C hat dies nahezu keinen Einfluss auf die Lebensdauer der Batterie. Im Vergleich hierzu werden bei stationären verschlossenen Bleibatterien nach EUROBAT max. 20°C gefordert. Höhere Temperaturen führen zu kürzeren Zeiten im Designlife. So liegt etwa die Lebensdauer von verschlossenen Bleibatterien bei 20°C Umgebungstemperatur bei etwa zehn Jahren. Bei einer Erhöhung auf 25°C Umgebungstemperatur liegt der Designlife nur noch bei rund sieben Jahren. Gehäuseausführungen in Schutzart IP54 sind ohne Einbußen von Batterielebensdauer möglich. Für den Einsatz in industriellen Bereichen sind sie darum sehr geeignet. Durch diesen hohen Temperaturbereich können unter Umständen auch kostspielige Raumklimatisierungen entfallen.



Säurewannen und entsprechende Anstriche entfallen ebenso. Auch können die Anlagen nun deutlich kleiner geplant werden, weil die Batterien leichter und kleiner sind.

In Punkto Wartung und Austauschintervalle liegt die Lithium-Batterie klar vorne. Bei einer Lithium-Batterie können im Vergleich zu einer stationären verschlossenen Bleibatterie mindestens zwei Austauschintervalle vermieden werden. Diese hohe Energiedichte wirkt sich auch auf die Größe der Anlage selbst aus.

Beispielhafte Vergleichswerte zur Verdeutlichung der Vorteile:
Anlage mit einer Stunde Überbrückungszeit, maximal 5800 Watt Anschlussleistung 60 Endstromkreisen

Gewicht der Anlage mit Bleibatterie: 425 Kilogramm.
Gewicht der Anlage mit Lithium-Batterie: 60 Kilogramm.

Größe der Anlage mit Bleibatterie: 1800 x 800 x600mm
Größe der Anlage mit Lithium-Batterie: 1200 x 800 x 300mm

Bei einer mittleren Sicherheitsbeleuchtungsanlage mit Lithium-Batterie von 37Ah Typ smart-Li kann eine DC-Anschlussleistung von 5800W bei einer Stunde Überbrückungszeit, 1950W bei drei Stunden Überbrückungszeit und 730W bei acht Stunden Überbrückungszeit zur Verfügung gestellt werden.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über die GAZ:
Die Wurzeln der GAZ Notstromsysteme GmbH reichen bis ins Jahr 1884 zurück. Damals wurde die Firma Friemann & Wolf Zwickau gegründet - einst größter Grubenlampenhersteller der Welt. Zu DDR-Zeiten hieß das Unternehmen Grubenlampen- und Akkumulatorenwerk Zwickau (GAZ). Nach der Wende wurde das Geschäftsfeld der Notstromsysteme aufgebaut und 2005 als eigenständige Firma ausgegründet. Heute plant und projektiert die GAZ Sicherheitsbeleuchtungsanlagen für öffentliche Gebäude jeder Art, Industrie und viele Kunden mehr in Deutschland, Österreich, Schweiz und Luxemburg. Die hauseigene Entwicklung und Produktion von Sicherheitsleuchten und Geräteüberwachungssystemen, sowie die Betreuung der Anlagentechnik durch sachkundige Servicetechniker komplettieren das Leistungsverzeichnis der GAZ.



drucken  als PDF  an Freund senden  Fünf Jahre Innovationszentrum ubineum nachhaltig bauen mit 100% Natursteinersatz
Bereitgestellt von Benutzer: 4und20
Datum: 15.11.2022 - 16:23 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2021568
Anzahl Zeichen: 4593

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Andreas Nöske
Stadt:

Reinsdorf


Telefon: 0375 77066-210

Kategorie:

Forschung


Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 15.11.2022
Anmerkungen:
Ansprechpartner für die Presse:
Andreas Nöske, Telefon: 0375 77066-210 E-Mail: andreas.noeske@gaz.de

Diese Pressemitteilung wurde bisher 398 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"GAZ liefert Sicherheitsbeleuchtungsanlagen jetzt auch mit Lithium-Batterien"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

GAZ Notstromsysteme GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Unternehmensnachfolge erfolgreich geregelt ...

„Ich musste mich altersbedingt mit der Nachfolgerregelung beschäftigen“, sagt Jürgen Katzer, der ehemalige Geschäftsführer der GAZ Notstromsysteme. Dies überhaupt zu erkennen, sei ein wichtiger Schritt, meint er. Viele Unternehmensnachfolgen ...

Alle Meldungen von GAZ Notstromsysteme GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z