GAZ Notstromsysteme GmbH
Hintergrund:? Die Geschichte der GAZ Notstromsysteme GmbH begann bereits im Jahr 1884 mit der Gründung der Firma Friemann & Wolf (FRIWO) in Zwickau. Anfangs wurden hier Benzinsicherheits- und Acetylenlampen gefertigt und in alle Welt geliefert, später kamen Druckluftleuchten, Faltband-Elektroden sowie Blei- und Nickel-Cadmium-Akkumulatoren dazu. Zu DDR-Zeiten hieß das Unternehmen Grubenlampenwerke Zwickau. Nach 1990 übernahmen namhafte Batteriehersteller einzelne Unternehmensteile. Es entstand die GAZ Batterie GmbH mit dem Geschäftsfeld der Notstromsysteme. 2005 wurde das Geschäftsfeld als eigenständige GAZ Notstromsysteme GmbH ausgegründet. Seit 2010 werden bei der GAZ verstärkt eigene Sicherheits- und Rettungszeichenleuchten entwickelt und gefertigt. Für die erfolgreiche unternehmensinterne Nachfolge wurde die GAZ mit dem „Sächsischen Meilenstein 2016“ ausgezeichnet. Im Jahr 2015 wurde ein Konzept zum Generationswechsel durchgeführt – mit anhaltendem Erfolg: Umsatz und Mitarbeiterzahl wachsen seitdem stetig.
Das Handbuch „Planungshilfe Sicherheitsbeleuchtung“ der GAZ Notstromsysteme GmbH hat eine Neuauflage erfahren. Grund ist die neue DIN VDE 0100-560 ...
12.01.2023 | Bau & Immobilien
Im Bereich der Zentralbatterieanlagen waren Lithium-Batterien bislang normativ nicht zugelassen. Mit Erscheinen der neuen DIN EN IEC 62485-5 Ende 2021 ...
15.11.2022 | Forschung
„Ich musste mich altersbedingt mit der Nachfolgerregelung beschäftigen“, sagt Jürgen Katzer, der ehemalige Geschäftsführer der GAZ Notstromsys ...
02.12.2014 | Unternehmensnachfolge
Die gemeinsame Grundlage der gesetzlichen und normativen Forderungen bilden zum einen die Muster-Verordnung über den Bau von Betriebsräumen für ele ...
16.04.2014 | Bau & Immobilien
Geklärt werden im ersten Teil, der mit „Wann gebaut?“ überschrieben ist und etwa 90 Minuten dauern wird, vor allem die Rechtsgrundlagen. So wird ...
14.03.2014 | eLearning
Die Kennzeichnung von Fluchtwegen und Fluchttüren sowie die Sicherheitsbeleuchtung dient dem gefahrlosen Verlassen von Gebäuden und ist integrativer ...
12.02.2014 | Bau & Immobilien