GAZ aktualisiert Planungshandbuch für Sicherheitsbeleuchtung

GAZ aktualisiert Planungshandbuch für Sicherheitsbeleuchtung

ID: 2029340

Reinsdorf. Die GAZ Notstromsysteme GmbH hat ihr Planungshandbuch für Sicherheitsbeleuchtung neu aufgelegt. Hintergrund sind Änderungen bei Normen und Richtlinien in den vergangenen Monaten, die eine Aktualisierung nötig machte. Damit bleiben Architekten, Planungs- und Ingenieurbüros, sowie Elektroinstallateure und Betreiber auch weiterhin auf dem Laufenden.



(firmenpresse) - Das Handbuch „Planungshilfe Sicherheitsbeleuchtung“ der GAZ Notstromsysteme GmbH hat eine Neuauflage erfahren. Grund ist die neue DIN VDE 0100-560, aus der sich wesentliche Änderungen bei der Errichtung von Niederspannungsanlagen für Sicherheitszwecke ergeben. Ebenso gab es im vergangenen Jahr Änderungen bei den technischen Regeln für Arbeitsstätten, unter anderem ASR A2.3 und ASR A3.4. Auch in der MEltBauV (Muster einer Verordnung über den Bau von Betriebsräumen für elektrische Anlagen) finden sich Neuregelungen hinsichtlich ortsfesten Stromerzeugungsaggregaten und zentralen Batterieanlagen für bauordnungsrechtlich vorgeschriebene sicherheitstechnische Anlagen und Einrichtungen. Ebenfalls berücksichtigt das neue Planungshandbuch die Änderungen der europäischen Norm DIN EN 50171. Und schließlich wird auch die neue stationäre Batterienorm für Lithium-Batterien DIN EN IEC 62485-5 beachtet.

Mit der Neuauflage bleiben Architekten, Planer und ausführende Installateure am Puls der Zeit und können neue Anlagen entsprechend der aktuellen Verordnungen rechtssicher planen, ausführen und betreiben. Weiterhin werden im Handbuch die verschiedenen Gebäudearten vorgestellt und die Anforderungen an Sicherheitsbeleuchtung näher beschrieben. Im Abschnitt „Projektierung“ wird dann detailliert auf die Planung eingegangen. Das Kapitel „Service“ beschreibt unter anderem, wie Prüfung und Wartung zu erfolgen haben und erklärt die Notwendigkeit und Anwendung eines Prüfbuches. Außerdem wird auf die nötigen Erstprüfungen sowie wiederkehrenden und Wiederholungsprüfungen eingegangen. Der Bereich „Wissenswertes“ ist das Kompendium der GAZ. Hier finden Leser kompaktes Wissen, das Planer und Installateure von der Planungsphase bis zur Fertigstellung und dem dauerhaften Betrieb benötigen.

Zu allen Regeln und Normen geht das Planungshandbuch auf die einzelnen Aspekte wie Arbeitsschutz, Baurecht sowie elektrotechnische und lichttechnische Normen ein. Zudem nennt es Anforderungen an unterschiedliche Einsatzorte wie etwa Arbeitsstätten, Krankenhäuser, Schulen und Kindertagesstätten oder Hochhäuser und Baustellen. Wo keine expliziten Regelungen existieren, spricht die GAZ im Handbuch Empfehlungen aus, um die Sicherheit der Nutzer dieser Gebäude optimal zu schützen.



Das Fachbuch ist durchgehend farbig, 194 Seiten stark und kann bei der GAZ bestellt oder kostenlos heruntergeladen werden.

? Medienvertreter können bei der GAZ ein Rezensionsexemplar anfordern. Bitte wenden Sie sich hierzu an Andreas Nöske, Kontakt siehe unten. Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Hintergrund:? Die Geschichte der GAZ Notstromsysteme GmbH begann bereits im Jahr 1884 mit der Gründung der Firma Friemann & Wolf (FRIWO) in Zwickau. Anfangs wurden hier Benzinsicherheits- und Acetylenlampen gefertigt und in alle Welt geliefert, später kamen Druckluftleuchten, Faltband-Elektroden sowie Blei- und Nickel-Cadmium-Akkumulatoren dazu. Zu DDR-Zeiten hieß das Unternehmen Grubenlampenwerke Zwickau. Nach 1990 übernahmen namhafte Batteriehersteller einzelne Unternehmensteile. Es entstand die GAZ Batterie GmbH mit dem Geschäftsfeld der Notstromsysteme. 2005 wurde das Geschäftsfeld als eigenständige GAZ Notstromsysteme GmbH ausgegründet. Seit 2010 werden bei der GAZ verstärkt eigene Sicherheits- und Rettungszeichenleuchten entwickelt und gefertigt. Für die erfolgreiche unternehmensinterne Nachfolge wurde die GAZ mit dem „Sächsischen Meilenstein 2016“ ausgezeichnet. Im Jahr 2015 wurde ein Konzept zum Generationswechsel durchgeführt – mit anhaltendem Erfolg: Umsatz und Mitarbeiterzahl wachsen seitdem stetig.



PresseKontakt / Agentur:

Ansprechpartner für die Presse: ?
Andreas Nöske, Telefon: 0375 77066-210?
E-Mail: andreas.noeske(at)gaz.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Beck+Heun mit neuem Webinarprogramm LEONHARD WEISS baut für Schwarz-Gruppe in Bad Friedrichshall
Bereitgestellt von Benutzer: 4und20
Datum: 12.01.2023 - 09:58 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2029340
Anzahl Zeichen: 3011

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Andreas Nöske
Stadt:

Reinsdorf


Telefon: 0375 77066-210

Kategorie:

Bau & Immobilien


Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 271 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"GAZ aktualisiert Planungshandbuch für Sicherheitsbeleuchtung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

GAZ Notstromsysteme GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Unternehmensnachfolge erfolgreich geregelt ...

„Ich musste mich altersbedingt mit der Nachfolgerregelung beschäftigen“, sagt Jürgen Katzer, der ehemalige Geschäftsführer der GAZ Notstromsysteme. Dies überhaupt zu erkennen, sei ein wichtiger Schritt, meint er. Viele Unternehmensnachfolgen ...

Alle Meldungen von GAZ Notstromsysteme GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z