So reist der Weihnachtsbaum sicher!

So reist der Weihnachtsbaum sicher!

ID: 2025850

ARAG Experten sagen, was beim Transport des Tannenbaumes zu beachten ist



(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)

(firmenpresse) - Nordmanntanne, Blaufichte oder einfache Kiefer - ist die Wahl des Weihnachtsbaums getroffen, ist es manchmal gar nicht so leicht, ihn nach Hause zu schaffen. Wer sich die ausgesuchte Konifere nicht unter den Arm klemmen und nach Hause tragen kann, sondern ein Auto für den Transport benötigt, muss einiges beachten, damit der Weihnachtsbaum störungsfrei ans Ziel gelangt. Die ARAG Experten geben Tipps, wie das gelingt.



Transport im Fahrzeug

Weihnachtsbäume, die mehr als einen Meter aus dem Kofferraum ragen, müssen besonders gekennzeichnet sein, damit der Hintermann sie gut sehen kann. Am besten sollte dazu eine rote Fahne von mindestens 30 mal 30 Zentimetern verwendet werden. Kennzeichen und Fahrzeugbeleuchtung müssen immer gut sichtbar bleiben. Ohnehin darf der Baum maximal drei Meter aus dem Kofferraum ragen, bei längeren Fahrten von mehr als 100 Kilometern sogar nur 1,50 Meter. Im Fahrzeuginnern sollte der Weihnachtsbaum mit dem unteren Ende des Stammes in Fahrtrichtung zeigen und so platziert werden, dass er bei einer Bremsung an die Rückseite eines Sitzes stößt. Auf keinen Fall darf er zwischen Fahrer und Beifahrer liegen. Am sichersten ist die Fahrt, wenn der Baum mit Gurten befestigt wird. Natürlich muss auch die offen stehende Kofferraumtür entsprechend gesichert werden, damit sie sich während der Fahrt nicht vollkommen öffnen kann. Zudem raten die ARAG Experten zu einer Unterlage, falls Baumharz austritt.



Transport auf dem Autodach

Auch auf einem Autodach muss der Christbaum sorgfältig befestigt werden. Ideal ist ein Dachgepäckträger. Wie im Wageninnern sollte der Stamm nach vorne zeigen und an drei Stellen mit Gurten festgezurrt werden. Um den Lack zu schonen, raten die ARAG Experten zu einer geeigneten Unterlage. Pkw mit Ladung dürfen nicht höher als vier Meter und nicht breiter als 2,55 Meter sein. Der Baum darf nach vorne nicht über das Fahrzeug hinausragen - außer bei einer Ladungshöhe über 2,50 Meter. Dann ist laut ARAG Experten ein halber Meter nach vorne erlaubt.





Schlecht gesichert wird's ein teurer Baum

Bei nicht korrekt gesicherter Ladung müssen Fahrer laut ARAG Experten mit einem Bußgeld von 35 bis 60 Euro und unter Umständen mit einem Punkt in Flensburg rechnen. Kommt es mit dem Baum an Bord zu einem Unfall, sind es bis zu 75 Euro und ein Punkt. Ist der Baum zu schlecht gesichert, kann die Polizei sogar die Weiterfahrt untersagen. Wer mit dem Baum auf dem Wagendach fahrlässig einen Unfall verursacht, riskiert unter Umständen sogar eine Freiheitsstrafe.



Wenn der Baum vom Autodach rutscht

Rutscht der Baum trotz sorgfältiger Befestigung vom Autodach, kommt nach Auskunft der ARAG Experten grundsätzlich die Kfz-Haftpflichtversicherung für einen Fremdschaden auf. Rutscht das Gewächs auf dem Dach hin und her und verkratzt dadurch den Lack des eigenen Fahrzeugs, müssen Fahrer den Schaden selbst tragen, es sei denn, sie haben eine Kaskoversicherung, die durch Ladung verursachte Schäden übernimmt.



Wenn's im Auto weihnachtlich blinkt und leuchtet

Echte Weihnachtsfans machen in puncto Dekoration keine Kompromisse: Da wird sogar das Fahrzeug weihnachtlich geschmückt Doch die ARAG Experten warnen: Genau wie für den Tannenbaum gilt für weihnachtliche Fahrzeugdeko vor allem eins: Nichts darf bei einem plötzlichen Brems- oder Ausweichmanöver verrutschen. Nicht festsitzende Deko kann sogar 35 Euro Bußgeld kosten (Paragraf 22, Straßenverkehrsordnung (StVO)). Aber auch winterliche Fensterbilder oder hängende Deko, die vom Rückspiegel baumelt und dem Fahrer die Sicht nimmt, können mit zehn Euro geahndet werden (Paragraf 23 StVO). Ganz und gar verboten ist nach Auskunft der ARAG Experten Schmuckbeleuchtung jeglicher Art. Durch blinkende Lichterketten und Co. können andere Verkehrsteilnehmer geblendet werden. Zudem ist die Verwechslungsgefahr mit einem Warnzeichen zu groß. Wer sein Fahrzeug sogar von außen schmückt, sollte nur noch in der Stadt fahren. Denn für weihnachtlichen Außenschmuck fehlt eine offizielle Zulassung, um auf Autobahn oder Landstraße fahren zu dürfen. Und reißt die Deko während der Fahrt ab und verursacht einen Schaden, muss dieser aus eigener Tasche bezahlt werden.



Weitere interessante Informationen unter:

https://www.arag.de/service/infos-und-news/rechtstipps-und-gerichtsurteile/auto-und-verkehr/Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die ARAG ist das größte Familienunternehmen in der deutschen Assekuranz und versteht sich als vielseitiger Qualitätsversicherer. Sie ist der weltweit größte Rechtsschutzversicherer. Aktiv in insgesamt 19 Ländern - inklusive den USA, Kanada und Australien - nimmt die ARAG über ihre internationalen Niederlassungen, Gesellschaften und Beteiligungen in vielen internationalen Märkten mit ihren Rechtsschutzversicherungen und Rechtsdienstleistungen eine führende Position ein. Ihren Kunden in Deutschland bietet die ARAG neben ihrem Schwerpunkt im Rechtsschutzgeschäft auch eigene einzigartige, bedarfsorientierte Produkte und Services in den Bereichen Komposit und Gesundheit. Mit rund 4.700 Mitarbeitenden erwirtschaftet der Konzern ein Umsatz- und Beitragsvolumen von 2 Milliarden Euro.

ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Dr. h. c. Paul-Otto Faßbender
Vorstand Dr. Renko Dirksen (Sprecher) Dr. Matthias Maslaton Wolfgang Mathmann Hanno Petersen Dr. Joerg Schwarze Dr. Werenfried Wendler

Sitz und Registergericht Düsseldorf HRB 66846 USt-ID-Nr.: DE 119 355 995



PresseKontakt / Agentur:

Klaarkiming Kommunikation
Claudia Wenski
Steinberg 4
24229 Dänischenhagen
cw(at)klaarkiming-kommunikation.de
+49 4349 - 22 80 26
www.ARAG.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Sichler Haushaltsgeräte 2in1-Akku-Zyklon-Hand- und Boden-Staubsauger BHS-700.ak DANIEL KREIS WÜRZBURG: Multiple Sklerose und wohnen? Ist das möglich? Küchen für Multiple Sklerose Erkrankte!
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 06.12.2022 - 10:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2025850
Anzahl Zeichen: 4789

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jennifer Kallweit
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: +49 211 963-3115

Kategorie:

Familie & Kinder



Diese Pressemitteilung wurde bisher 259 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"So reist der Weihnachtsbaum sicher!"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ARAG SE (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

ARAG: Schöne Verbrauchertipps ...

Schönheit mit Spritze, aber ohne Vorher-Nachher-Fotos Eine kleine Faltenunterspritzung hier, ein bisschen Volumen da - Hyaluron-Spritzen boomen, und mit ihnen die Werbung für sanfte Schönheitsbehandlungen. Doch potenzielle Kunden mit Vorher-Nachh ...

SUP: Zwischen Wellen, Wind und Vorschriften ...

Mit knapp über einem Prozent gehört das Stand-up-Paddling - kurz SUP - sicherlich nicht zur beliebtesten Sportart in Deutschland. Dennoch liegt diese entspannte Wassersportart voll im Trend und freut sich wachsender Beliebtheit, wie man vielerorts ...

ARAG Recht schnell... ...

+++ Einsatzfahrzeug überholt im Überholverbot - keine Haftung +++ Die Fahrerin eines Kastenwagens bog nach links in die Auffahrt einer Tankstelle ein, übersah dabei aber ein Fahrzeug mit Blaulicht, das sich von hinten näherte. Es kam zu einer Ko ...

Alle Meldungen von ARAG SE


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z