Antragsfrist bis zum 30. Juni 2026 verlängert
ID: 2026250
#GemeinsamUnternehmen IHK begrüßt Entscheidung aus Berlin
Bei der IHK Bonn/Rhein-Sieg sind bislang rund 60 Anträge von Unternehmen eingegangen, weitere sind in Vorbereitung. Aber angesichts über 1.300 telefonischen und E-Mail-Kontakten mit Unternehmen, Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern oder Privatpersonen des IHK-Fluthilfeteams war die IHK von deutlich mehr Anträgen ausgegangen. Fark: „Unterschiedliche Gründe kommen dabei zusammen wie die schwierige Gutachtersituation bei komplexen Schäden, die aufwendigen Antragsverfahren mit Billigkeitsleistungen sowie die Regulierung von Schäden über die Versicherungen oder als Privatpersonen und damit die Fragen nach einer möglichen Überkompensation. Bei vielen Unternehmen besteht ferner noch Unsicherheit über die Weiterführung des Betriebs.“
Insgesamt hat die IHK bislang rund 60 Prozent der Anträge positiv beschieden, bei einigen gibt es noch Rückfragen bzw. sind die Anträge nicht vollständig. Die bislang geltend gemachten Billigkeitsleistungen belaufen sich auf knapp vier Millionen Euro. Die IHK ruft betroffene Unternehmen auf, sich zeitnah zu melden; das gilt insbesondere auch für Unternehmen, die Probleme mit Versicherungsunternehmen haben und/oder bislang noch nicht auf die Aufbauhilfe zurückgreifen wollten.
Weitere Informationen gibt es unter www.ihk-bonn.de, Webcode @3787.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 08.12.2022 - 11:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2026250
Anzahl Zeichen: 2304
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Claudia Engmann
Stadt:
Bonn
Telefon: +49 (228) 2284-139
Kategorie:
Bildung & Beruf
Diese Pressemitteilung wurde bisher 364 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Antragsfrist bis zum 30. Juni 2026 verlängert"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
IHK Bonn/Rhein-Sieg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).