Kinderkliniken schlagen Alarm: Personelle Entlastung als Gebot der Stunde

Kinderkliniken schlagen Alarm: Personelle Entlastung als Gebot der Stunde

ID: 2026251

(PresseBox) - Angesichts der dramatischen Situation in der Gesundheitsversorgung für Kinder appellieren die Region Hannover und die hannoverschen Kinderkliniken - das Kinder- und Jugendkrankenhaus AUF DER BULT und die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) – an das Land Niedersachsen und die Krankenkassen, die bürokratischen Anforderungen zumindest bis zum Frühjahr deutlich herunterzufahren, um Personalkapazitäten für die Behandlung schwer kranker Kinder zu gewinnen. „30 Prozent ihrer Zeit verbringen Pflegekräfte und Ärzt*innen am Computer“, beschreibt Prof. Dr. Benno Ure, Direktor des Zentrums Kinderchirurgie der MHH. „Angesichts der Notlage in den Intensivstationen müssen wir andere Prioritäten setzen.“

„Unsere Kapazitätsgrenzen sind längst überschritten, wir brauchen jede Hand“, sagt Dr. Agnes Genewein, Vorständin der Stiftung Hannoversche Kinderheilanstalt, der Trägerin des Krankenhauses AUF DER BULT. Sie appelliert an die übrigen Kliniken in der Region Hannover, den Kinderkliniken kurzfristig Pflegepersonal zur Verfügung zu stellen – auch wenn dafür geplante Eingriffe abgesagt bzw. verschoben werden müssen. Prof. Dr. Gesine Hansen, ärztliche Direktorin der Kinderklinik MHH, erinnert daran, dass in der Pandemie Kinder zugunsten der Erwachsenen zurückgesteckt haben. Nun brauche es ein Zeichen der Solidarität für die Jüngsten. Von der Sophienklinik erhielten die Kinderkliniken bereits eine Zusage, personelle Unterstützung zur Verfügung zu stellen. Man habe einen Aufruf unter den Beschäftigten gestartet, berichtet Geschäftsführer Manuel Demes.

Kinderarzt Dr. Thomas Buck bot an zu prüfen, in welcher Form und in welchem Umfang die niedergelassenen Ärzt*innen unterstützen können. Auch in den Kinderarztpraxen, berichtete er, sei die Situation alarmierend. Für das Klinikum Region Hannover bot Vorständin Barbara Schulte an, dass Kinder und Jugendliche, die nicht infektiös sind und deren Erkrankung eine Verlegung zulässt, in der Kinderklinik des KRH Klinikums Neustadt weiter zu behandeln. Zudem sagte sie zu, Mitarbeitende gezielt anzusprechen, ob sie bereit sind, freie Zeitkontingente für die Unterstützung zur Verfügung zu stellen.



Auch Regionspräsident Steffen Krach zeigt sich äußerst besorgt. Er rief in dieser Woche alle Klinikträger an einen Tisch, um Lösungen zu diskutieren. Unter anderem wurde vereinbart, sich noch besser zu vernetzen – möglichst mit einer einheitlichen digitalen Plattform -, um kurzfristig erkennen zu können, wo ggf. noch pädiatrische intensivmedizinische Kapazitäten frei sind. Auch die Zusammenarbeit mit niedergelassenen Ärzt*innen, die ebenfalls in der Runde vertreten waren, soll weiter intensiviert werden. „Wir müssen schnell handeln. Es kann und darf nicht sein, dass schwerkranke Kinder wieder nach Hause geschickt werden, weil die Kapazitäten erschöpft sind“, sagt Krach. Auch er mahnte zur Solidarität und erinnerte daran, dass die Kinder in der Pandemie auf vieles verzichten mussten. „Jetzt muss alles getan werden, um ihnen zu helfen.“

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Antragsfrist bis zum 30. Juni 2026 verlängert Weiterentwicklung in Organisationen ermöglichen
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 08.12.2022 - 10:59 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2026251
Anzahl Zeichen: 3139

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christina Kreutz
Stadt:

Hannover


Telefon: +49 (511) 61622-488

Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 262 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kinderkliniken schlagen Alarm: Personelle Entlastung als Gebot der Stunde"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Region Hannover (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Regionsverwaltung schlägt Haushaltssicherungskonzept vor ...

Die Region Hannover rechnet im kommenden Jahr mit einem Haushaltsdefizit von rund 175 Millionen Euro. Auch in den Folgejahren bis 2029 ist kein ausgeglichener Haushalt in Sicht. Wie schon in den vergangenen drei Jahren muss die Verwaltung deshalb ein ...

Immobilienmarktbericht 2025: Optimismus erlaubt ...

Der Immobilienmarkt in Hannover zeigt erste Anzeichen der Erholung: Der Investmentmarkt stabilisierte sich 2024, auch 2025 ist eine Belebung spürbar. Nachfrage und Investitionen konzentrieren sich auf hochwertige Objekte in Top-Lagen, während älte ...

„Gesundheit darf kein Privileg sein!“ ...

Die Region Hannover stellt auch im kommenden Jahr 200.000 Euro für die Clearingstelle „Gesundheitsversorgung für Menschen in besonderen Lebenslagen“ bereit – das hat die Regionsversammlung heute (23. September) einstimmig beschlossen. Das Ang ...

Alle Meldungen von Region Hannover


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z