Nachhaltig Feiern - Tipps für grüne Weihnachten

Nachhaltig Feiern - Tipps für grüne Weihnachten

ID: 2026559

ARAG Expertenüber ein umweltfreundliches Weihnachtsfest



(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)

(firmenpresse) - Steigende Verbraucherpreise und eine nicht absehbare Preisentwicklung haben die Ausgaben für Weihnachtsgeschenke bereits letztes Jahr gesenkt. Die Energiekrise und eine immens hohe Inflationsrate werden vermutlich auch dieses Fest zu einem Fest der Sparsamkeit machen. Weniger Geschenke, weniger Verpackung, weniger Lametta - in puncto Nachhaltigkeit kann die Zurückhaltung sogar positive Auswirkungen haben. Die ARAG Experten geben Tipps, wie ein grünes Weihnachtsfest nachhaltig gut gelingt.



Sparen, sparen, sparen

Obwohl die geplanten Ausgaben für Weihnachtsgeschenke laut statistischem Bundesamt im Vergleich zum Vorjahr leicht sanken, sind es immerhin noch rund 520 Euro pro Kopf, die für Geschenke zum Fest ausgegeben werden. Vermutlich wird sich dieser Abwärtstrend fortsetzen. Ob aus Nachhaltigkeitsaspekten oder Sparsamkeit: Schon letztes Jahr hat jeder Fünfte Geschenke lieber selbst hergestellt, als sie zu kaufen. Gespart wurde auch bei Verpackungen. Fast jeder zweite hat Verpackungen reduziert oder ganz darauf verzichtet.



Verpackung - weniger ist mehr

Noch unsinniger als viele Geschenke sind oft Verpackungen. Für viel Geld gekauft, mit viel Zeit um das Geschenk drapiert - um bei der Beschwerung in wenigen Sekunden achtlos heruntergezerrt und lieblos weggeworfen zu werden. Wenn es gut läuft, werden die aufwändig hergestellten Papiere und Folien richtig entsorgt: Die ARAG Experten weisen darauf hin, dass nur Papier in die Papier-Tonne gehört. Sobald Geschenkpapiere etwa mit Kunststoffen oder Lack beschichtet sind, gehören sie in den Restmüll. Auch Folienverpackungen sind kein Fall für die gelbe Tonne, weil sie oft aus verschiedenen Kunststoffarten bestehen, die beim Recycling nicht getrennt werden können.



Verpackung geht aber auch zum Nulltarif: Vorsichtig behandelt, können die meisten Geschenkpapiere einige Male wiederverwendet werden. Auch alte Zeitungen, Comics, selbst bemaltes Packpapier oder Werbebeilagen können Geschenkpapier zum echten Hingucker machen. Wer noch Tapeten- oder Stoffreste zu Hause findet, kann auch diese Materialien einfach umfunktionieren, um einzigartige, individuelle Verpackungen zu kreieren.





Oh Tannenbaum, oh Tannenbaum

Weihnachten ohne Tannenbaum ist für die meisten Deutschen undenkbar: Acht von zehn Deutschen haben im letzten Jahr einen Christbaum aufgestellt. Doch die große Mehrheit der rund 28 Millionen Weihnachtsbäume stammen laut Umweltorganisation Robin Wood aus Plantagen, die gedüngt und mit teilweise nicht erlaubten, gefährlichen Pestiziden besprüht werden. Zudem wachsen sie in Monokulturen auf und reisen oft aus dem weit entfernten Ausland an. Nachhaltiger geht es laut ARAG Experten allemal: Wer die Ausgaben nicht scheut, sollte nach Möglichkeit auf heimische Baumarten wie z. B. Fichte, Kiefer oder Tanne setzen - die Nordmanntanne gehört leider nicht dazu - und Öko-Tannen mit glaubwürdigem Siegel kaufen. Eine Liste mit entsprechenden Verkaufsstellen veröffentlicht Robin Wood jedes Jahr im Internet. Eine Alternative können auch Leihtannen sein. Die werden im Topf gemietet, nach dem Fest zurückgegeben und dann eingepflanzt. Die ARAG Experten raten, bei lokalen Baumschulen und regionalen Förstereien nachzufragen. Wer handwerklich geschickt ist, könnte auch über eine selbstgebaute Variante aus Holz nachdenken. Die kann sogar jedes Jahr in einer anderen Farbe gestrichen werden.



Es werde Licht

Bei der Weihnachtsbaumbeleuchtung scheiden sich die Geister: Für die einen geht es nicht ohne echte Kerzen, die anderen schwören auf Lichterketten. Für beide gilt: Weihnachtsbeleuchtung geht auch nachhaltig. Wer auf Kerzen setzt, sollte darauf achten, dass sie nicht aus Paraffin, einem Produkt aus Erdöl, oder aus Palmöl sind, denn beide Produkte schaden der Umwelt. Deutlich weniger schädlich für die Umwelt sind Kerzen aus Raps, Bienen- oder Sojawachs. Doch die sind nicht immer ganz billig. Daher raten die ARAG Experten auch hier zum Do-It-Yourself-Prinzip und sich die eigenen Kerzen aus alten Kerzenresten selbst zu gießen. Bei echten Kerzen weisen die ARAG Experten zudem auf die nötigen Sicherheitsvorkehrungen hin, damit der Baum nicht in Flammen aufgeht. Eine sparsamere und sicherere Variante der Weihnachtsbeleuchtung können Lichterketten sein, vorausgesetzt, es handelt sich um Ketten mit LED-Lämpchen, die wenig Strom verbrauchen und lange halten.



Zu Tisch!

Würstchen mit Kartoffelsalat gehört bei 34 Prozent der Deutschen zu den beliebtesten Weihnachtsgerichten, gefolgt vom klassischen Festtags-Entenbraten (28 Prozent). Dass der Fleischkonsum erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt hat, ist mittlerweile kein Geheimnis mehr. Wer aber keine Lust hat, an den Festtagen am Möhrchen zu knabbern, sollte darauf achten, dass das Fleisch von regionalen Erzeugern kommt, um Transportwege kurz zu halten. Auch hier raten die ARAG Experten zu Produkten mit Bio-Siegel. Wer zudem den Weihnachtseinkauf gut plant, muss keine Lebensmittel verschwenden. Tipps, um Lebensmittelabfälle zu vermeiden, haben die ARAG Experten hier zusammengetragen.



Weitere interessante Informationen unter:

https://www.arag.de/service/infos-und-news/rechtstipps-und-gerichtsurteile/heim-und-garten/Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die ARAG ist das größte Familienunternehmen in der deutschen Assekuranz und versteht sich als vielseitiger Qualitätsversicherer. Sie ist der weltweit größte Rechtsschutzversicherer. Aktiv in insgesamt 19 Ländern - inklusive den USA, Kanada und Australien - nimmt die ARAG über ihre internationalen Niederlassungen, Gesellschaften und Beteiligungen in vielen internationalen Märkten mit ihren Rechtsschutzversicherungen und Rechtsdienstleistungen eine führende Position ein. Ihren Kunden in Deutschland bietet die ARAG neben ihrem Schwerpunkt im Rechtsschutzgeschäft auch eigene einzigartige, bedarfsorientierte Produkte und Services in den Bereichen Komposit und Gesundheit. Mit rund 4.700 Mitarbeitenden erwirtschaftet der Konzern ein Umsatz- und Beitragsvolumen von 2 Milliarden Euro.

ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Dr. h. c. Paul-Otto Faßbender
Vorstand Dr. Renko Dirksen (Sprecher) Dr. Matthias Maslaton Wolfgang Mathmann Hanno Petersen Dr. Joerg Schwarze Dr. Werenfried Wendler

Sitz und Registergericht Düsseldorf HRB 66846 USt-ID-Nr.: DE 119 355 995



PresseKontakt / Agentur:

Klaarkiming Kommunikation
Claudia Wenski
Steinberg 4
24229 Dänischenhagen
cw(at)klaarkiming-kommunikation.de
+49 4349 - 22 80 26
www.ARAG.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Leuchtende Weihnachtsfreuden Strahlende Kinderaugen zu Weihnachten: Ein wertbeständiges Namensarmband aus echtem Gold
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 12.12.2022 - 10:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2026559
Anzahl Zeichen: 6489

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jennifer Kallweit
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: +49 211 963-3115

Kategorie:

Familie & Kinder



Diese Pressemitteilung wurde bisher 341 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Nachhaltig Feiern - Tipps für grüne Weihnachten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ARAG SE (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

ARAG: Schöne Verbrauchertipps ...

Schönheit mit Spritze, aber ohne Vorher-Nachher-Fotos Eine kleine Faltenunterspritzung hier, ein bisschen Volumen da - Hyaluron-Spritzen boomen, und mit ihnen die Werbung für sanfte Schönheitsbehandlungen. Doch potenzielle Kunden mit Vorher-Nachh ...

SUP: Zwischen Wellen, Wind und Vorschriften ...

Mit knapp über einem Prozent gehört das Stand-up-Paddling - kurz SUP - sicherlich nicht zur beliebtesten Sportart in Deutschland. Dennoch liegt diese entspannte Wassersportart voll im Trend und freut sich wachsender Beliebtheit, wie man vielerorts ...

ARAG Recht schnell... ...

+++ Einsatzfahrzeug überholt im Überholverbot - keine Haftung +++ Die Fahrerin eines Kastenwagens bog nach links in die Auffahrt einer Tankstelle ein, übersah dabei aber ein Fahrzeug mit Blaulicht, das sich von hinten näherte. Es kam zu einer Ko ...

Alle Meldungen von ARAG SE


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z