High Performance Computing (HPC) und Nachhaltigkeit: The Next Big Thing?
Neue ETP4HPC-Forschungsagenda auch für KMU relevant
„Während das Thema Nachhaltigkeit für die großen Unternehmen längst gesetzt ist, liegen viele KMU noch einen Schritt zurück“, so Wierse. Und weiter: „Als Beratungsunternehmen rund um Zukunftstechnologien bereiten wir uns bei Sicos BW deshalb auf eine steigende thematische Nachfrage seitens der KMU vor und arbeiten zunehmend an ihrer Sensibilisierung für das Thema Nachhaltigkeit – auch als Wettbewerbsfaktor.“
Nachhaltigkeit und ökologische Verantwortung – how to
Mit dem Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS) hat Sicos BW hierbei unter anderem einen Partner an der Seite, der bereits 2014 seinen ersten Nachhaltigkeitsbericht erstellt und 2020 für den nachhaltigen Betrieb der Einrichtung das Umweltzeichen „Blauer Engel“ des Bundesumweltministeriums erhalten hat. Wierse: „Die Experten des HLRS haben ein entsprechend umfassendes Know-how, wenn es darum geht, die Energieeffizienz von Rechenzentren zu maximieren und die Auswirkungen ihres Betriebs auf die Umwelt zu minimieren. Von dieser Expertise können gerade auch KMU zukunftsweisend profitieren.“
KMU aus dem HPC-Umfeld, die das Thema Nachhaltigkeit angehen wollen, können sich an Sicos BW als neutralen und unabängigen Berater und Vermittler wenden: www.sicos-bw.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Sicos BW GmbH mit Sitz in Stuttgart wurde 2011 vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und der Universität Stuttgart gegründet, um speziell kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) den Zugang zu Simulation und Höchstleistungsrechnen sowie Big und Smart Data-Themen zu erleichtern.
Unter Leitung von Dr. Andreas Wierse informiert, berät und unterstützt das Expertenteam Unternehmen branchenübergreifend und individuell; darüber hinaus vermittelt Sicos BW geeignete Förderprogramme und entwickelt mit Partnern passende Weiterbildungsangebote.
Gesellschafter von Sicos BW sind das KIT mit dem Steinbuch Centre for Computing (SCC) und die Universität Stuttgart mit dem Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS). Finanziell unterstützt wird das Unternehmen vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK) und den beiden Gesellschaftern. Dies ermöglicht eine neutrale und kostenfreie Unterstützung der ratsuchenden Unternehmen.
Darüber hinaus kooperiert Sicos BW mit einem wachsenden Netzwerk weiterer Partner, um seinen Kunden den bestmöglichen Zugang zu entsprechenden Technologien zu ermöglichen. Hierzu zählen Hochschulen, Forschungsinstitute, Unternehmen und Softwarehersteller.
In den Bereichen Automotive, Medien, Smart Data sowie Medizin arbeitet Sicos BW mit spezialisierten Solution Centern – dem Automotive Simulation Center Stuttgart (asc(s), dem Media Solution Center Baden-Württemberg (MSC-BW), dem Smart Data Solution Center Baden-Württemberg (SDSC-BW) sowie dem Medical Solution Center CASE4Med.
www.sicos-bw.de
VOCATO public relations GmbH
Jessica Auweiler
Toyota-Allee 29
50858 Köln
+49 (0)2234 60198-17
jauweiler(at)vocato.com
www.vocato.com
Datum: 13.12.2022 - 11:22 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2026757
Anzahl Zeichen: 2005
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jessica Auweiler
Stadt:
Stuttgart
Telefon: +49 (0)2234 60198-17
Kategorie:
Forschung
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 283 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"High Performance Computing (HPC) und Nachhaltigkeit: The Next Big Thing?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Sicos BW GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).