Programmierer, bleib bei deinen Sprachen

Programmierer, bleib bei deinen Sprachen

ID: 2029234

Von Nadine Riederer, CEO bei Avision



Nadine Riederer ist CEO bei Avision. (Quelle: Avision)Nadine Riederer ist CEO bei Avision. (Quelle: Avision)

(firmenpresse) - 10. Januar 2023 – Kommunikation im digitalen Zeitalter kann eine echte Herausforderung sein, wie unzählbare Kanäle von Telefon über WhatsApp bis zu Zoom und Konsorten zeigen. Und dabei sprechen wir nur von der Mensch-zu-Mensch-Verständigung. Bei Entwicklern kommt die Kommunikation mit Computern noch on top – und auch hier wächst die Zahl der Programmiersprachen stetig an. Viele neue Trends schlagen sich in relativ jungen Sprachen wie Rust oder Go nieder, während andere, einst verheißungsvolle Sterne am IT-Himmel, entweder ihren Zenit bereits überschritten haben oder nach einem kurzen Hype uninteressant werden. Die Entscheidung, welche Sprache für welche Projekte zum Einsatz kommen soll, ist daher auch eine Wette auf die Langlebigkeit – und hier sollte das Risiko so gering wie möglich liegen.

Vorneweg: Natürlich hat jede Sprache ihre Daseinsberechtigung und sinnvolle Use Cases. Auch ist es besonders im schnelllebigen und innovativen IT-Bereich wichtig, neue Trends auf dem Radar zu haben, sich weiterzubilden und die Entwicklungen auf dem Markt nicht per se als neumodischen Kram abzutun. Aber, und auch das sollte in jede Entscheidungsfindung einfließen, nicht jeder dieser Trends erfindet das Rad neu. Eher sind es Urgesteine wie Java, C, JavaScript oder PHP, die weiterhin verlässlich ihren Dienst leisten, den nötigen Support erfahren und über genügend kundige Entwickler verfügen. Denn auch das innovativste Projekt, das mit der ausgefallensten neuen Sprache realisiert wurde, ist auf Menschen angewiesen, die den Code auch zukünftig noch lesen können. Ist das nicht mehr der Fall, stehen Unternehmen schnell vor einem riesigen Problem, die NASA (1) kann davon ein Lied singen. So wichtig der Fortschritt auch ist, bei unternehmenskritischen Projekten, die für eine Laufzeit von vielen Jahren ausgelegt sind, sorgt die Wahl von Java und Co. für die besseren Quoten bei der Wette, welche Sprachen auch in der Zukunft noch angesagt sind. Dass diese Entwicklungen keineswegs in Stein gemeißelt sind, zeigt der Aufstieg von Python eindrucksvoll. Fristete die Sprache lange ein Schattendasein, verhalf unter anderem das Aufkommen von KI Python zu einer der beliebtesten und verbreitetsten Programmiersprachen überhaupt.



Nun ist das Leben bekannterweise kein Wunschkonzert und Unternehmen stehen nicht selten vor der Herausforderung, Projekte in kürzester Zeit umzusetzen. Wer sich auf die Versprechen von vielen neueren Tools, Frameworks und Sprachen nach noch schnelleren Ergebnissen einlässt, kann vielleicht sogar wirklich Produkte schneller auf den Markt und Anwendungen in die Produktion bringen – aber um welchen Preis? Was, wenn das hochgelobte neue Framework nach drei Jahren so irrelevant ist, dass kein Entwickler sich mehr die Mühe macht, es zu lernen? Was, wenn die neue Sprache nicht nur im TIOBE-Index an Stellenwert verliert, sondern auch keine neuen Versionen mehr erscheinen, die eigentlich die vermehrt aufgedeckten Sicherheitslücken schließen müssten?

Die Wahl der Programmiersprache ist und bleibt eine Wette. Etablierte Sprachen haben dabei eindeutig die besseren Quoten, wenn es um die langfristige und sichere Planung geht – damit soll die Innovation keineswegs verteufelt werden. Wir müssen nur nicht jedem Trend hinterherlaufen, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen. Die Software-Entwicklung bildet hier keine Ausnahme.

(1) https://www.heise.de/newsticker/meldung/NASA-sucht-Programmierer-fuer-Voyager-Sonden-2866565.html


Dieser Kommentar und das Bild in höherer Auflösung können unter www.pr-com.de/companies/avision abgerufen werden.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Avision in Oberhaching bei München ist ein auf Software Revival spezialisierter IT-Dienstleister für Anwendungsentwicklung und -betreuung. Als Alternative zu kompletten Neuimplementierungen, die häufig kostspielig und riskant sind, modernisiert Avision die Legacy-Software von Unternehmen auf effiziente Art und Weise. Performante und businesskritische Elemente werden beibehalten, veraltete und teure Module abgelöst und wichtige Funktionalitäten weiterentwickelt, erneuert oder in anderen Systemen umgesetzt. Die 130 Mitarbeiter von Avision bringen dafür ein breit gefächertes und fundiertes Know-how für Betriebssysteme, Datenbanken, Middleware und Programmiersprachen mit. Auf Grundlage einer gründlichen Analyse schaffen sie auch für komplexe Probleme maßgeschneiderte Lösungen. Weitere Informationen unter: www.avision-it.de



PresseKontakt / Agentur:

Avision GmbH
Christina Karl
Marketing
Bajuwarenring 14
D-82041 Oberhaching
+49 89 623 03 79-67
christina.karl(at)avision-it.de
www.avision-it.de

PR-COM GmbH
Jessica Hocke
Account Management
Sendlinger-Tor-Platz 6
D-80336 München
+49 89 59997 764
jessica.hocke(at)pr-com.de
www.pr-com.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Zoho: Diese SaaS-Trends dürfen Unternehmen nicht verpassen Ohne resiliente IT gibt es keine digitale Souveränität
Bereitgestellt von Benutzer: PR-COM
Datum: 11.01.2023 - 12:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2029234
Anzahl Zeichen: 3752

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jessica Hocke
Stadt:

Oberhaching bei München


Telefon: +49-89-59997-764

Kategorie:

Internet


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 10.01.2023

Diese Pressemitteilung wurde bisher 373 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Programmierer, bleib bei deinen Sprachen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Avision (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Vorsicht: Auch Cloud-Anwendungen können altern ...

12. August 2025 – Cloud-Technologien stehen sinnbildlich für Innovation und Flexibilität. Aber ohne kontinuierliche Pflege können auch Cloud-Anwendungen veralten, Wartungsprobleme verursachen und zu Sicherheitsrisiken werden. Der IT-Dienstleiste ...

Anwendungsmodernisierung: Einmal ist keinmal ...

21. Mai 2025 – Die Modernisierung von Anwendungen ist kein Projekt, sondern ein fortlaufender Prozess. Wer wettbewerbsfähig bleiben will, sollte dafür sorgen, dass seine Anwendungen stets aktuell und zukunftsfähig sind. Avision zeigt auf, wie da ...

Alle Meldungen von Avision


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z