DiPA Canvas soll Herstellern bei der Zulassung ihrer digitalen Pflegeanwendung helfen
Nach dem Erfolg des DiGA Canvas veröffentlicht Digital Oxygen nun den DiPA Canvas mit allen entscheidenden Fragen zu digitalen Pflegeanwendungen auf einen Blick.

(firmenpresse) - München, 25. Januar 2023. Anfang Dezember 2022 war es endlich soweit und das BfArM gab mit der Veröffentlichung des DiPA-Leitfadens und des Antragsportals den Startschuss für digitale Pflegeanwendungen (DiPA). Insbesondere im Hinblick auf eine steigende Lebenserwartung und Alterung der deutschen Bevölkerung bieten DiPA eine geeignete Möglichkeit, die Selbstständigkeit der Pflegebedürftigen zu fördern und somit die Versorgung zu stabilisieren.
Bevor eine DiPA den rund 4 Millionen Pflegebedürftigen in Deutschland zur Verfügung stehen kann, durchläuft sie einen anspruchsvollen Zulassungsprozess. Ziel ist es, sicherzustellen, dass die jeweilige Anwendung einerseits sicher und anwenderfreundlich ist und auf der anderen Seite einen nachgewiesenen pflegerischen Nutzen aufweist. Erfüllt eine DiPA alle Anforderungen, so kann diese die Pflegebedürftigen, ihre Pflegekräfte und Angehörigen bei der häuslichen Langzeitpflege unterstützen. Die DiPA kann nach erfolgreicher Aufnahme von der Pflegeversicherung bis zu einem monatlichen Betrag von 50€ erstattet werden.
Auf Basis des DiPA-Leitfadens des BfArM hat Digital Oxygen den DiPA Canvas erstellt. Der Canvas soll angehende DiPA-Hersteller unterstützen, den Zulassungsprozess bis hin zur Vermarktung und Bepreisung ihrer DiPA erfolgreich zu bewältigen. Dabei gibt es sieben ausschlaggebende Dimensionen, mit welchen sich angehende Hersteller konfrontiert sehen:
1) Interventionskonzept: Welche Interventionsmaßnahmen bietet unsere DiPA?
2) Funktionalitätskonzept: Wie soll unsere DiPA aussehen und welche Features soll sie enthalten?
3) Pflegerische Nutzen: Welchen pflegerischen Nutzen wollen wir nachweisen?
4) Beziehung zu Pflegebedürftigen und Pflegekräften: Wie wollen wir unsere DiPA zu den Pflegebedürftigen und Pflegekräften bringen?
5) Preisstrategie: Welcher Preis kann für unsere DiPA verlangt werden?
6)Technische und regulatorische Strategie: Wie können wir die Anforderungen des BfArM am besten erfüllen, um gelistet zu werden?
7) Evidenzstrategie: Wie generieren wir starke Evidenz, um gelistet zu werden?
Bereits in diesem Jahr noch soll die erste DiPA im Verzeichnis gelistet werden. Alexander Voigt, Digital Health Experte bei Digital Oxygen, betrachtet diese Entwicklung positiv: „Es ist ein großer Schritt für das deutsche Gesundheits- und Pflegesystem. Wir von Digital Oxygen hoffen, möglichst viele Hersteller mit unserem DiPA Canvas bei dem Prozess erfolgreich unterstützen zu können.“
Einen Einblick in das DiPA Canvas finden Sie auf der Website von Digital Oxygen.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Digital Oxygen ist eine inhabergeführte Managementberatung mit Fokus auf Entwicklung und Umsetzung digitaler Transformations- und Produktstrategien. Dabei begleitet das erfahrene Team Größen der TMT-Branche, Medizintechnikunternehmen, sowie internationale Start-Ups auf ihrem Weg in eine digitale Zukunft. Die gemeinsamen Erfolge basieren auf einem kritischen Team und Kundinnen und Kunden, die sich als Partner verstehen – die hinterfragen und herausfordern und offen dafür sind neue Wege zu gehen.
Tobias Woldrich
Digital Oxygen GmbH
Weißenburger Straße 25
81667 München
presse(at)diox.de
www.digital-oxygen.com
Datum: 25.01.2023 - 15:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2031075
Anzahl Zeichen: 2860
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Tobias Woldrich
Stadt:
München
Telefon: 08954044197
Kategorie:
Medizintechnik
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 25.01.2023
Diese Pressemitteilung wurde bisher 464 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"DiPA Canvas soll Herstellern bei der Zulassung ihrer digitalen Pflegeanwendung helfen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Digital Oxygen GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).