Haar kann sich keinen Baumverlust mehr leisten
ID: 2031797
Rufe nach Einbindung der Unteren Naturschutzbehörde zur Verbesserung des Baumschutzes
Baumfällungen als alternativlos hinzunehmen, lehnte der FDP-Ortschef zum aktuellen Zeitpunkt ab. Sollte sich nach Abschluss der laufenden Flächenbedarfsüberprüfungen herausstellen, dass erhaltenswerte Bäume nicht an ihrem aktuellen Standort verbleiben können, müsse aus seiner Sicht die Umpflanzung vorrangiges Ziel sein. Siemsen verwies auf die Stadt Nürnberg, wo im Zuge eines Schulneubaus erfolgreich 14 Linden umgesiedelt wurden. Ökologie und Ökonomie stünden dabei durchaus im Einklang. Wenn man einen alten, intakten Bestandsbaum durch einen Baum vergleichbarer Größe aus der Baumschule ersetzt, sei die Neupflanzung ungefähr doppelt so teuer wie seine Umpflanzung, erläuterte Siemsen. „Haar kann sich keinen Baumverlust mehr leisten“, stimmte eine Teilnehmerin zu. Durch die Bauaktivitäten der letzten Jahre hätte der Baumbestand in der Gemeinde schwer gelitten. Auch Sorgen über die Beeinträchtigung des Ortsbildes sowie des Mikroklimas am Schulstandort wurden am Forum laut.
Wie kann der Baumschutz in der Gemeinde Haar zukünftig verbessert werden? Mit Blick auf die Landeshauptstadt forderte eine Teilnehmerin, dass bei derartigen Projekten grundsätzlich die Untere Naturschutzbehörde eingebunden werden sollte. Bezirksrätin Dr. Gabriela Berg bestätigte, dass deren Einbindung bei Baumfällungen in München bereits seit Jahren gelebte Praxis sei. Doch auch im Planungsprozess steckten Optimierungspotenziale, verwies Siemsen auf die Chancen der Digitalisierung. Mit digitalen Planungsinstrumenten könnten derartige Auswirkungen bereits zu Planungsbeginn identifiziert werden. Bezirksrätin Berg wies in diesem Zusammenhang auf den Ausbau der Schule für Holz und Gestaltung des Bezirks Oberbayern in Garmisch-Partenkirchen hin. Im vergangenen Jahr setzte sie sich im Bezirkstag für die Einführung des Digitalen Zwillings ein. Neben der Steigerung der Planungseffizienz sehen Berg und Siemsen in den intelligenten, digitalen Abbildern einen wichtigen Befähiger auf dem Weg zu einer durchgängigen Kreislaufwirtschaft. Der über 20 Jahre alte Ansatz Cradle to Cradle könnte mit den heutigen Möglichkeiten der digitalen Erfassung von Materialien und deren Inhaltsstoffen in die breite Umsetzung gebracht werden, so der FDP-Ortschef.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Der FDP-Ortsverband Haar ist die Untergliederung der FDP Bayern in der oberbayerischen Gemeinde Haar im Landkreis München.
Der Verband verfolgt den Zweck der politischen Meinungsbildung und Beteiligung.
FDP Ortsverband Haar
Stadlerstraße 4b
85540 Haar
Tel.: +49 89 319 076 95
E-Mail: haar(at)fdp-muenchen-land.de
Web: https://www.fdphaar.de
FDP Ortsverband Haar
Pressestelle
Stadlerstraße 4b
85540 Haar
Tel.: +49 89 319 076 95
E-Mail: haar(at)fdp-muenchen-land.de
Web: https://www.fdphaar.de
Datum: 30.01.2023 - 22:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2031797
Anzahl Zeichen: 2889
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Pressestelle der FDP Haar
Stadt:
Haar
Telefon: 01604460629
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 30.01.2023
Diese Pressemitteilung wurde bisher 405 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Haar kann sich keinen Baumverlust mehr leisten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
FDP Haar (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).