Was einen Generalplaner von einem Generalunternehmer unterscheidet

Was einen Generalplaner von einem Generalunternehmer unterscheidet

ID: 2032626

Abgrenzung und Gegenüberstellung



(PresseBox) - Nur mit einem optimal strukturierten Projektplan gelingt es, ein Bauvorhaben bestmöglich zu realisieren. Einen Firmenstandort industrieller oder gewerblicher Art plant ein Bauherr in der Regel aber nur einmal im Leben. Umso wichtiger sind die Partner, die ihm als Entscheidungsträger bei der Verwirklichung zur Seite stehen. Diese sind im Optimalfall ein Generalplaner und ein Generalunternehmer. Fälschlicherweise werden diese beiden gelegentlich miteinander vermischt oder gleichgestellt. In Wirklichkeit sind die Unterschiede unverkennbar und zeigen, dass die Aufgaben und Kompetenzen von Generalplanern und Generalunternehmern sich nicht überschneiden, sondern bei Bauprojekten ein perfektes Zusammenspiel ergeben. Eine Gegenüberstellung.

Was ist ein Generalplaner?

Der Bauherr kann anstelle der Beauftragung mehrerer Planer aus verschiedenen Fachrichtungen nur einen Generalplaner beauftragen. Dieser übernimmt die gesamte Planung und Koordination sowie gegebenenfalls auch die (Fach-)Bauleitung eines Bauwerkes. Er erbringt dem Bauherrn sämtliche Planungsleistungen – von der Objektplanung bis hin zu den einzelnen Fachplanungen – und trägt die alleinige rechtliche Verantwortung für sämtliche Planungsarbeiten.

Teile der an ihn übertragenen Leistung gibt der Generalplaner häufig an Subunternehmen weiter. Rechtsbeziehungen bestehen folglich zwischen Auftraggeber und Generalplaner sowie zwischen Generalplaner und Subunternehmen. In der Wahl seiner konkreten Eigenleistungen sowie der Subunternehmen ist ein Generalplaner frei – demgegenüber übernimmt er für den Bauherrn die alleinige Verantwortung für die Planung und Durchführung des Bauvorhabens.

Was ist ein Generalunternehmer?

Überträgt der Bauherr als Auftraggeber die gesamte Bauausführung einem einzigen Unternehmen, handelt es sich dabei um einen Generalunternehmer. Für gewöhnlich erbringt dieser sämtliche Bauleistungen für die Errichtung eines – meist schlüsselfertigen – Bauwerkes (Schlüsselfertigbau).



Da auch ein Generalunternehmer Subunternehmen einschalten kann, bestehen Rechtsbeziehungen zwischen dem Auftraggeber und dem Generalunternehmer sowie (oft) zwischen dem Generalunternehmer und Subunternehmen. Ein Generalunternehmer kann seine konkreten Eigenleistungen sowie die Subunternehmen frei wählen. Demgegenüber übernimmt er gegenüber dem Bauherrn die alleinige Verantwortung für die gesamte Bauausführung.

Gegenüberstellung im Detail

Zusammenfassend lässt sich festhalten: Was der Generalunternehmer auf der ausführenden, bauenden Seite an Verantwortung und Kompetenz übernimmt, trägt spiegelbildlich der Generalplaner auf der Planungsebene. Er ist ein Gesamtplaner, Koordinator und er zieht Fachplaner bzw. Fachingenieure als Subunternehmen bei.

Ein Generalplaner bildet somit bei einem Bauvorhaben das planerische Pendant zum ausführenden Generalunternehmer.

Der Generalplaner kann auch insofern mit einem Generalunternehmer verglichen werden, da er auch für eine fehlerfreie Leistung der ihm zuarbeitenden Fachplaner garantiert. Dabei ist es zunächst unerheblich, ob alle Leistungen im eigenen Hause erbracht oder Teile zugekauft werden.

Kurzum: Wenn ein Bauherr sich nicht mit den einzelnen Planungs- und Handwerksfirmen auseinandersetzen will oder nicht die zeitliche Kapazität dafür besitzt, kann er einen Generalunternehmer und einen Generalplaner beauftragen.

Pro und Contra für Bauherren

Wie so vieles bringt auch das Heranziehen eines Generalplaners oder Generalunternehmers Vor- und Nachteile für einen Auftraggeber, die an dieser Stelle nicht ausgeklammert werden sollen. Größtenteils sind Pro und Contra in beiden Fällen deckungsgleich.

Von Vorteil für den Bauherrn ist, dass der Dienstleister nach Vertragsabschluss der jeweils einzige Verhandlungspartner für die zu erbringenden Leistungen ist, was eine effektive Entlastung bedeutet. Zudem erleichtert ein üblicherweise vereinbarter Festpreis dem Bauherrn die Kostenplanung. Und: Etwaige Risiken im Projekt trägt der Generalplaner respektive der Generalunternehmer. Auf der anderen Seite kann der Bauherr den Subunternehmen keine direkten Anweisungen geben, da diese nur dem Generalunternehmer bzw. Generalplaner vertraglich verpflichtet sind.

Die KOCH Generalplaner

Wir sind ganzheitliche Generalplaner, der Bauherren über alle Phasen hinweg ans Ziel bringt. Wir verstehen uns als Komplettanbieter für Bauherren: von der Idee bis zur Schlüsselübergabe. Wir realisieren und modernisieren Industriegebäude, Lager und ganze Werke. Dabei integrieren wir intelligente Logistiksysteme, die den Unternehmen Markt- und Wettbewerbsvorteile bringen. Unsere Baukörper entstehen meist auf Basis der Analysen und Konzepten der KOCH Consultants. Generalplanung mit dieser Nähe zur Logistik und umgekehrt ist eine Besonderheit. Das ist unser Alleinstellungsmerkmal am Markt und der große Mehrwert für unsere Kunden.

Logistik- plus Bauexpertise = Ihr Erfolg! Die KOCH Gruppe ist ein Verbund von Strategen, Beratern und Generalplanern. Wir analysieren, optimieren, planen und realisieren intelligente Werke, Fabriken und Logistikzentren – gerne auch als Komplettlösung für Ihr Projekt. Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung in der Strategieberatung, Optimierung von Produktions- und Logistikprozessen sowie der Planung und Realisierung von Bauprojekten.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Logistik- plus Bauexpertise = Ihr Erfolg! Die KOCH Gruppe ist ein Verbund von Strategen, Beratern und Generalplanern. Wir analysieren, optimieren, planen und realisieren intelligente Werke, Fabriken und Logistikzentren – gerne auch als Komplettlösung für Ihr Projekt. Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung in der Strategieberatung, Optimierung von Produktions- und Logistikprozessen sowie der Planung und Realisierung von Bauprojekten.



drucken  als PDF  an Freund senden  Frankfurter Allgemeine Zeitung veröffentlicht gute Tipps zum Hausverkauf in Hannover ISB München Immobilien GmbH erhält Branchen-Auszeichnung
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 06.02.2023 - 07:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2032626
Anzahl Zeichen: 5650

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sina Sagstetter
Stadt:

Straubing



Kategorie:

Bau & Immobilien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 749 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Was einen Generalplaner von einem Generalunternehmer unterscheidet"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

KOCH Gruppe - Die Industrie-Prozess-Gestalter (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Fachkräftemangel als Antrieb zur digitalen Transformation ...

Blickt man auf den deutschen Arbeitsmarkt, werden bis 2030 etwa fünf Millionen Arbeitskräfte weniger zur Verfügung stehen als heute. Ein Fachkräftemangel, der vor allem dem gesunden Mittelstand zusetzen wird. Was also tun, um diese Herausforderun ...

Alle Meldungen von KOCH Gruppe - Die Industrie-Prozess-Gestalter


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z