Kinderleichtes Kiffen

Kinderleichtes Kiffen

ID: 2033689

ARAG Expertenüber den Zusammenhang von Drogen und Social Media



(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)

(firmenpresse) - Der Anteil der Jugendlichen, die noch nie geraucht haben, ist laut Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) mit gut 85 Prozent so hoch wie seit Jahrzehnten nicht. Klingt gut, oder? Leider nimmt stattdessen der Konsum von Alkohol und illegalen Drogen zu. Und zwar rasant. Welche Auswirkungen Drogen auf Jugendliche haben, warum sie gerade für die jüngere Generation so gefährlich sind und was soziale Medien damit zu tun haben, erklären die ARAG Experten.



Drogenaffinität Jugendlicher wächst

Gut sieben Prozent aller 12- bis 17-jährigen Jugendlichen rauchen. "Nur", muss man in diesem Fall wohl hinzufügen, denn bei anderen Drogen liegen die Zahlen höher. Eine Wasserpfeife hat bereits jeder fünfte Jugendliche im Alter von 12 bis 17 Jahren geraucht. Illegale Drogen, wie z. B. Cannabis, hat jeder Zehnte zumindest einmal ausprobiert. Noch höher liegen die Zahlen beim Alkohol: Die ARAG Experten weisen darauf hin, dass mehr als 60 Prozent der 12- bis 17-jährigen Jugendlichen schon einmal Alkohol getrunken haben, neun Prozent sogar mindestens einmal pro Woche.



Egal ob Kiffen, Rauchen oder Trinken: Die Jungs haben gegenüber Mädchen beim Konsum die Nase vorn. Zudem gibt es beim Rauchen einen Bildungsunterschied: Je niedriger der Bildungsgrad, desto höher der Konsum.



Gefahren für Leib und Seele

Nicht nur der gesundheitliche, sondern auch der soziale Schaden, der mit dem Konsum von Tabak, Alkohol und Co. angerichtet werden kann, ist groß. Die ARAG Experten weisen darauf hin, dass gerade bei Jugendlichen die Wachstums- und Reifephase noch nicht abgeschlossen ist, so dass Drogen die körperliche Leistungsfähigkeit und die Entwicklung des Gehirns beeinträchtigen und ganze Areale nachhaltig zerstören können.





Problematisch ist nach Auskunft der ARAG Experten vor allem Cannabis. Denn diese Droge ist in Deutschland unter Jugendlichen und Erwachsenen am beliebtesten. Rund zwei Drittel aller Rauschgiftdelikte betreffen laut Bundeskriminalamt (BKA) Cannabis. Es ist das mit Abstand meist gehandelte Betäubungsmittel in Deutschland. Der Konsum wächst von der späten Kindheit bis ins junge Erwachsenenalter kontinuierlich. Mögliche Folgen sind Gedächtnisverlust, verminderte Aufmerksamkeit oder bei einem ausgeprägten Konsum über einen längeren Zeitraum eine verminderte Lungenfunktion und psychosoziale Entwicklungsstörungen, die sich beispielsweise in Depressionen, Ängsten oder auch Essstörungen äußern können.



Drogen aus dem Netz

Laut BKA werden immer häufiger ganz normale Chat-Gruppen für den Handel von Drogen genutzt. Auch Social-Media-Kanäle wie beispielsweise Instagram oder TikTok sind bei Händlern und Kunden beliebt. Das Problem: So gelangen selbst Kinder und Jugendliche, die vorher keine Berührungspunkte zum Drogenkonsum hatten, kinderleicht an fast jeden Stoff. Getarnt sind die Drogen als harmlose Kräutermischung, Brausepulver oder Badesalz, die Lieferung erfolgt einfach per Post nach Hause, auf Wunsch sogar diskret verpackt.



Darüber hinaus werden Drogen und ihre Wirkung in sozialen Medien romantisiert: Große Pupillen - super. Lange wach bleiben - mega. Sich unbesiegbar fühlen - großartig. Die Schattenseiten des Konsums - wie z. B. Entzug mit Erbrechen, nicht mehr ansprechbar sein, kompletter Kontrollverlust über Körper und Geist - werden eher selten gezeigt.

Die ARAG Experten warnen vor einer weiteren Gefahr: Die Jugendlichen verfügen oft nur über ein gefährliches Halbwissen und so werden in Online-Foren gefährliche Ratschläge gegeben. Dadurch besteht die Gefahr, die Dosis von Rauschmitteln falsch einzuschätzen. Zudem ist bei vielen Drogen nicht genau angegeben, welche Substanzen enthalten sind. Muss im schlimmsten Fall ein Notarzt gerufen werden, wissen die Konsumenten nicht einmal, welcher Inhaltsstoff die Probleme ausgelöst hat. So geht im Notfall wertvolle Zeit für die richtige Behandlung verloren.



Soziale Medien als Vertriebskanal

Die meisten Community-Richtlinien von Plattformen sozialer Medien verbieten unter anderem das Darstellen, das Bewerben und den Handel mit Drogen oder anderen Substanzen. Auch der Handel mit Tabakerzeugnissen und alkoholischen Erzeugnissen ist in sozialen Medien nicht gestattet. Dennoch umgehen findige User diese Regeln, indem sie laut ARAG Experten entweder Emojis oder vermeintlich harmlose Hashtags als Codewörter für bestimmte Drogen verwenden. Signalwörter werden mit Sonderzeichen geschrieben, so dass sie nicht so leicht zu finden sind. So wird etwa "Droge" zu "Dr@ge" oder "Cannabis" zu "C@nnabis". Hinzu kommt die gute Arbeit von Algorithmen: Wer z. B. Hashtags zu Ecstasy sucht, wird vom Algorithmus mit weiteren Hashtags und Accounts zum gleichen Thema versorgt.



Wie können Eltern unterstützen?

In Zeiten, in denen Drogen ohne Strafverfolgung in Internet-Shops bestellt werden können, machen Verbote kaum Sinn. Stattdessen raten die ARAG Experten zu einer umfassenden Aufklärung. Denn wer die Gefahr kennt, kann sie besser einschätzen. Eltern sollten das Gespräch mit dem neugierigen Nachwuchs möglichst früh suchen und sachlich über die gesundheitlichen Risiken aufklären. Konsumieren die Jugendlichen bereits Drogen, hilft eine solide Vertrauensbasis zu den Eltern, um über die Gründe des Konsums und über verzerrte Wahrheiten und falsche Informationen im Netz zu sprechen. Zudem raten die ARAG Experten, Hilfe von außen zu suchen; beispielsweise bei der Drogenberatungsstelle, dem Sucht- und Drogennotruf unter 069-62 34 51, der Elternberatung, der Telefonseelsorge (0800-111 0 111) oder der Nummer gegen Kummer für Jugendliche (116 111).



Doch nur gut informierte Eltern können ihre Kinder in der digitalen Welt unterstützen. Der Ratgeber "Was macht mein Kind eigentlich bei TikTok?" von der EU-Initiative klicksafe informiert Erziehungsberechtigte beispielsweise, wie Jugendliche TikTok nutzen, und beantwortet Fragen zu den Chancen und Risiken der App. Darüber hinaus erhalten Eltern Handlungsempfehlungen und es werden Sicherheitseinstellungen vorgestellt. Auch im Leitfaden von Instagram finden Eltern hilfreiche Tipps und Sicherheitsfunktionen.



Weitere interessante Informationen unter:

https://www.arag.de/service/infos-und-news/rechtstipps-und-gerichtsurteile/sonstige/ Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die ARAG ist das größte Familienunternehmen in der deutschen Assekuranz und versteht sich als vielseitiger Qualitätsversicherer. Sie ist der weltweit größte Rechtsschutzversicherer. Aktiv in insgesamt 19 Ländern - inklusive den USA, Kanada und Australien - nimmt die ARAG über ihre internationalen Niederlassungen, Gesellschaften und Beteiligungen in vielen internationalen Märkten mit ihren Rechtsschutzversicherungen und Rechtsdienstleistungen eine führende Position ein. Ihren Kunden in Deutschland bietet die ARAG neben ihrem Schwerpunkt im Rechtsschutzgeschäft auch eigene einzigartige, bedarfsorientierte Produkte und Services in den Bereichen Komposit und Gesundheit. Mit rund 4.700 Mitarbeitenden erwirtschaftet der Konzern ein Umsatz- und Beitragsvolumen von 2 Milliarden Euro.

ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Dr. h. c. Paul-Otto Faßbender
Vorstand Dr. Renko Dirksen (Sprecher) Dr. Matthias Maslaton Wolfgang Mathmann Hanno Petersen Dr. Joerg Schwarze Dr. Werenfried Wendler

Sitz und Registergericht Düsseldorf HRB 66846 USt-ID-Nr.: DE 119 355 995



PresseKontakt / Agentur:

Klaarkiming Kommunikation
Claudia Wenski
Steinberg 4
24229 Dänischenhagen
cw(at)klaarkiming-kommunikation.de
+49 4349 - 22 80 26
www.ARAG.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Die beste Hundekrankenversicherung Erhöhter Steuerfreibetrag für Alleinerziehende senkt Steuerlast
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 13.02.2023 - 11:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2033689
Anzahl Zeichen: 7527

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jennifer Kallweit
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: +49 211 963-3115

Kategorie:

Familie & Kinder



Diese Pressemitteilung wurde bisher 247 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kinderleichtes Kiffen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ARAG SE (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

ARAG: Schöne Verbrauchertipps ...

Schönheit mit Spritze, aber ohne Vorher-Nachher-Fotos Eine kleine Faltenunterspritzung hier, ein bisschen Volumen da - Hyaluron-Spritzen boomen, und mit ihnen die Werbung für sanfte Schönheitsbehandlungen. Doch potenzielle Kunden mit Vorher-Nachh ...

SUP: Zwischen Wellen, Wind und Vorschriften ...

Mit knapp über einem Prozent gehört das Stand-up-Paddling - kurz SUP - sicherlich nicht zur beliebtesten Sportart in Deutschland. Dennoch liegt diese entspannte Wassersportart voll im Trend und freut sich wachsender Beliebtheit, wie man vielerorts ...

ARAG Recht schnell... ...

+++ Einsatzfahrzeug überholt im Überholverbot - keine Haftung +++ Die Fahrerin eines Kastenwagens bog nach links in die Auffahrt einer Tankstelle ein, übersah dabei aber ein Fahrzeug mit Blaulicht, das sich von hinten näherte. Es kam zu einer Ko ...

Alle Meldungen von ARAG SE


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z