Was spricht für Managed Open Source in der Datenbankverwaltung?

Was spricht für Managed Open Source in der Datenbankverwaltung?

ID: 2034399
(firmenpresse) - 16. Februar 2023 – Generell liegen die Nutzung von Open-Source-Software und Cloud-Betriebsmodellen im Trend. Es betrifft auch die Datenbankverwaltung. Welche Vorteile bieten hier Open-Source-Datenbanken und worauf muss ein Nutzer bei der Wahl eines Cloud-Services achten? IT-Dienstleister Instaclustr gibt Antworten.

Immer mehr Unternehmen lösen derzeit proprietäre Technologien durch Open-Source-Software ab. Diese Entwicklung zeigt sich in vielen IT-Bereichen, so auch bei Datenbanken. Für den Open-Source-Siegeszug gibt es mehrere Gründe: Erstens verursacht proprietäre Software teilweise sehr hohe Kosten in Form von Lizenz- und Nutzungsgebühren. Open-Source-Software ist hier eine deutlich günstigere Alternative. Zweitens ist der gefürchtete Vendor Lock-in bei der Nutzung von quelloffenen Tools und Anwendungen ausgeschlossen. Drittens profitiert der Open-Source-Nutzer von einer großen und starken Community, die innovative Ideen in Form neuer Features oft sehr schnell umsetzt. Gleiches gilt für Fehler in der Software, die die Community in der Regel unmittelbar behebt.

Diese generellen Open-Source-Vorteile betreffen auch Datenbanken. Vor allem Apache Cassandra, Apache Kafka, PostgreSQL und Redis rücken dabei zunehmend ins Blickfeld der Anwender. Mit diesen Lösungen können Unternehmen unterschiedlichste Anwendungsfälle optimal abdecken.

Die Lösungen im Überblick:

- Apache Cassandra ist ein hochskalierbarer NoSQL-Datenspeicher, der die Verwaltung großer Datenvolumina unterstützt.

- Apache Kafka ist eine hochskalierbare, hochverfügbare Streaming- und Messaging-Plattform, die gerade ereignisgesteuerte Architekturen optimal unterstützt.

- PostgreSQL ist eine relationale Open-Source-Datenbank, die eine hochverfügbare, fehlertolerante Technologie bietet. Sie hat sich inzwischen zunehmend zu einer Alternative für etablierte Lösungen wie Oracle oder IBM Db2 entwickelt.

- Redis ist die führende Open-Source-In-Memory-Datenbank, die niedrige Latenzzeiten bietet und hauptsächlich aufgrund ihrer hohen Performance, Vielseitigkeit und Datenpersistenz genutzt wird.



Bei der Lösungsauswahl sollte ein Unternehmen aber nicht nur die Technologie selbst und die jeweiligen Vorteile betrachten, sondern auch die Art und Weise des Einsatzes. Das heißt, in welcher Umgebung soll die Lösung genutzt werden: in einem Cloud-Betriebsmodell, on-premises oder in einer hybriden Umgebung?

In diesem Kontext gewinnt gerade die Cloud-Nutzung an Bedeutung. Die Cloud bietet prinzipiell eine hohe Flexibilität, Agilität und Skalierbarkeit im Hinblick auf Infrastruktur, Plattformen, Entwicklungs-Frameworks oder eben auch Datenbanken. Allerdings führt die Nutzung nativer Cloud-Dienste bei Datenbanken auch zu einem Vendor Lock-in, also einer Abhängigkeit vom Angebot des Dienstleisters etwa hinsichtlich Technologie oder bereitgestellten Features.

Eine Alternative für diese Problematik sind Managed Platforms, die unterschiedliche Betriebsmodelle unterstützen. Eine Managed Platform fungiert quasi als Abstraktionsschicht, die die Verwendung benötigter Cloud-Dienste ermöglicht, und zwar ohne Abhängigkeit von der jeweiligen Umgebung. Das heißt, ein Unternehmen kann die gewünschte Open-Source-Lösung und Datenbanktechnologie in einem beliebigen Deployment-Szenario nutzen, in einer Public-, Multi-, Hybrid- oder Private-Cloud. Idealerweise umfasst ein Managed-Platform-Angebot dabei ein komplettes Ökosystem für Dateninfrastrukturen mit einer Vielzahl von Open-Source-Technologien für die Bereiche Datenspeicherung, Streaming, Analyse, Suche und Orchestrierung. Damit können Unternehmen unterschiedliche Anwendungsfälle und auch branchenspezifische Anforderungen zielgenau abdecken.

„Unternehmen benötigen in einer Zeit steigender Datenmengen leistungsstarke Datenbanktechnologien. Hinsichtlich Kosten, Skalierbarkeit, Flexibilität und Unabhängigkeit gewinnen dabei Open-Source-Lösungen und die Cloud-Nutzung an Bedeutung“, erklärt Merlin Walter, Staff Sales Engineer EMEA bei Instaclustr. „Dabei sollten Unternehmen aber einen Cloud-agnostischen Ansatz wählen, um nicht in eine Provider-Abhängigkeit zu geraten. Zu vermeiden ist sie mit Managed-Platform-Modellen, die auf Open-Source-Software setzen und den interoperablen Einsatz unterschiedlicher Technologien unterstützen.“


Dieses Listicle kann auch unter www.pr-com.de/companies/instaclustr abgerufen werden.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Instaclustr unterstützt Unternehmen bei der Bereitstellung von Anwendungen in großem Maßstab mithilfe seiner Plattform für Open-Source-Technologien wie Apache Cassandra, Apache Kafka, Apache Spark, Redis, OpenSearch, Apache ZooKeeper und PostgreSQL. Instaclustr kombiniert eine umfassende Dateninfrastrukturumgebung mit praxisorientierter Technologieexpertise, um eine kontinuierliche Leistung und Optimierung zu gewährleisten. Instaclustr beseitigt die Infrastrukturkomplexität und ermöglicht Unternehmen, den Fokus ihrer internen Entwicklungs- und Betriebsressourcen auf das Erstellen wegbereitender, kundenorientierter Anwendungen zu legen. Zu den Kunden von Instaclustr gehören einige der größten und innovativsten Fortune-500-Unternehmen.

Seit März 2021 ist auch das deutsche herstellerunabhängige Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen credativ mit Hauptsitz in Mönchengladbach Teil der internationalen Instaclustr-Gruppe.

Weitere Informationen finden sich unter Instaclustr.com.



PresseKontakt / Agentur:

PR-COM GmbH
Andrea Groß
Account Director
Tel. +49-89-59997-803
andrea.gross(at)pr-com.de
www.pr-com.de



drucken  als PDF  an Freund senden  HanseCom zählt erneut zu Hamburgs Top-Adressen für Arbeitnehmer Veridos stellt die Technologie der Zugangssysteme für Münchner Sicherheitskonferenz
Bereitgestellt von Benutzer: PR-COM
Datum: 16.02.2023 - 16:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2034399
Anzahl Zeichen: 4620

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Andrea Groß
Stadt:

Mönchengladbach


Telefon: +49-89-59997-803

Kategorie:

Internet


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 16.02.2023

Diese Pressemitteilung wurde bisher 387 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Was spricht für Managed Open Source in der Datenbankverwaltung?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Instaclustr (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Instaclustr: PostgreSQL punktet in vielen Bereichen ...

Mönchengladbach, 6. Dezember 2023 – PostgreSQL, eine relationale Open-Source-Datenbank mit hochverfügbarer, fehlertoleranter Technologie, gewinnt durch die gestiegenen Anforderungen an Verfügbarkeit und Skalierbarkeit zunehmend an Bedeutung. Man ...

Alle Meldungen von Instaclustr


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z