Ein ganzer Kerl dank Gassi-Gesetz

Ein ganzer Kerl dank Gassi-Gesetz

ID: 2034469

ARAG Experten informierenüber geänderte Regeln der Tierschutz-Hundeverordnung



(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)

(firmenpresse) - Mehr als 12 Millionen Hunde leben laut Statista in deutschen Haushalten. Damit ist dieser Vierbeiner nach Katzen das zweitbeliebteste Haustier. In der Regel werden Hunde wie echte Familienmitglieder behandelt und führen - zumindest hierzulande - ein tierisch gutes Leben. Und damit es möglichst allen Hunden gut geht, gibt es die Tierschutz-Hundeverordnung. Anlässlich des "Liebe Dein Haustier-Tages" am 20. Februar informieren die ARAG Experten noch einmal über die geänderten Regeln der Verordnung.



Wissenschaftliche Erkenntnisse

Die Tierschutz-Hundeverordnung regelt die Anforderungen an die Hundehaltung. Dabei fließen auch wissenschaftliche Erkenntnisse ein, die die Bedürfnisse von Hunden berücksichtigen, wie etwa die Grundbedürfnisse nach Bewegung und sozialen Kontakten zu anderen Hunden, eine ausreichende Beschäftigung der Halter mit ihren Tieren oder die Sozialisierung von Hundewelpen.



Anforderungen an die Haltung

Um für mehr Tierwohl zu sorgen, schreibt die Verordnung vor, dass Vierbeinern ein angemessener Auslauf im Freien außerhalb eines Zwingers zusteht. Darüber hinaus müssen Hunde einen regelmäßigen Umgang mit ihrer Bezugsperson in ausreichender Dauer haben. Bei Welpen bis zu einem Alter von 20 Wochen sind das laut ARAG Experten mindestens vier Stunden täglich. Auch ein regelmäßiger Kontakt zu Artgenossen ist vorgeschrieben, es sei denn, beispielsweise gesundheitliche Gründe sprechen dagegen. Bei der Ausbildung, Erziehung oder beim Training von Hunden dürfen keine Stachelhalsbänder oder andere schmerzhafte Mittel verwendet werden.



Keine Kettenhunde mehr

Die ARAG Experten weisen darauf hin, dass seit Januar 2023 die Anbindehaltung grundsätzlich verboten ist. Seitdem dürfen Hunde nur bei Anwesenheit einer Betreuungsperson während der Tätigkeiten, für die der Hund ausgebildet wurde oder wird, angebunden werden. Und dies auch nur, wenn das Tier mit einer mindestens drei Meter langen Laufleine angebunden ist.





Zwingerhaltung weiterhin erlaubt

Allerdings ist laut ARAG Experten Zwingerhaltung weiterhin möglich ist. Der Zwinger muss jedoch mit einer Schutzhütte oder einem geschützten Liegeplatz ausgestattet sein - beides groß genug, dass sich der Hund ausgestreckt hinlegen kann. Zudem muss der Zwinger eine vorgeschriebene Größe haben, die je nach Widerristhöhe des Hundes variiert. Laut ARAG Experten muss er bei einem Widerrist - also dem Übergang zwischen Hals und Rücken - bis zu 50 Zentimetern (cm) mindestens sechs Quadratmeter groß sein. Ist der Hund am Widerrist bis zu 65 cm hoch, müssen acht Quadratmeter zur Verfügung stehen und bei größeren Hunden mindesten zehn Quadratmeter. Zwinger-Hunden muss zudem ein ausreichend großer Liegeplatz auch außerhalb des Zwingers zur Verfügung stehen.



Ausstellungsverbot für Hunde mit Qualzuchtmerkmalen

Glubschaugen, platte Nasen, Hautfalten - manche Züchtungen lassen an den ästhetischen Vorlieben einiger Hundehalter zweifeln. Um die Anreize für derartige Züchtungen mit Qualzuchtmerkmalen zu vermeiden, sind Ausstellungen mit diesen Hunderassen laut ARAG Experten nicht mehr erlaubt. Davon betroffen sind nicht nur reine Zuchtveranstaltungen, sondern alle Veranstaltungen, bei denen Hunde beurteilt, geprüft oder verglichen werden. Auch tierschutzwidrig amputierte Hunde dürfen auf derartigen Veranstaltungen nicht mehr teilnehmen.



Rundumschutz für den Hund

Laut Statista gibt ein Großteil aller deutschen Haustierhalter mehr als 50 Euro im Jahr für tierärztliche Behandlungen aus. Bei 40 Prozent sind es sogar mehr als 100 Euro jährlich. Trotzdem hat mehr als die Hälfte alle Tierbesitzer keine Krankenversicherung für ihr Haustier abgeschlossen. Im Ernstfall drohen hohe Kosten. Seit November sogar noch höher, denn die Gebührenordnung für Tierärzte wurde aktualisiert. Dadurch sind viele Behandlungen deutlich teurer geworden Daher könnte sich laut ARAG Experten eine Tierkrankenversicherung lohnen.



Weitere interessante Informationen unter:

https://www.arag.de/service/infos-und-news/rechtstipps-und-gerichtsurteile/sonstige/Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die ARAG ist das größte Familienunternehmen in der deutschen Assekuranz und versteht sich als vielseitiger Qualitätsversicherer. Sie ist der weltweit größte Rechtsschutzversicherer. Aktiv in insgesamt 19 Ländern - inklusive den USA, Kanada und Australien - nimmt die ARAG über ihre internationalen Niederlassungen, Gesellschaften und Beteiligungen in vielen internationalen Märkten mit ihren Rechtsschutzversicherungen und Rechtsdienstleistungen eine führende Position ein. Ihren Kunden in Deutschland bietet die ARAG neben ihrem Schwerpunkt im Rechtsschutzgeschäft auch eigene einzigartige, bedarfsorientierte Produkte und Services in den Bereichen Komposit und Gesundheit. Mit rund 4.700 Mitarbeitenden erwirtschaftet der Konzern ein Umsatz- und Beitragsvolumen von 2 Milliarden Euro.

ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Dr. h. c. Paul-Otto Faßbender
Vorstand Dr. Renko Dirksen (Sprecher) Dr. Matthias Maslaton Wolfgang Mathmann Hanno Petersen Dr. Joerg Schwarze Dr. Werenfried Wendler

Sitz und Registergericht Düsseldorf HRB 66846 USt-ID-Nr.: DE 119 355 995



PresseKontakt / Agentur:

Klaarkiming Kommunikation
Claudia Wenski
Steinberg 4
24229 Dänischenhagen
cw(at)klaarkiming-kommunikation.de
+49 4349 - 22 80 26
www.ARAG.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Spende für außerschulische Lernbegleitung von Kindern Frühling, Spielturm, Kinderstimmen!
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 17.02.2023 - 09:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2034469
Anzahl Zeichen: 4559

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jennifer Kallweit
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: +49 211 963-3115

Kategorie:

Familie & Kinder



Diese Pressemitteilung wurde bisher 343 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ein ganzer Kerl dank Gassi-Gesetz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ARAG SE (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

ARAG: Schöne Verbrauchertipps ...

Schönheit mit Spritze, aber ohne Vorher-Nachher-Fotos Eine kleine Faltenunterspritzung hier, ein bisschen Volumen da - Hyaluron-Spritzen boomen, und mit ihnen die Werbung für sanfte Schönheitsbehandlungen. Doch potenzielle Kunden mit Vorher-Nachh ...

SUP: Zwischen Wellen, Wind und Vorschriften ...

Mit knapp über einem Prozent gehört das Stand-up-Paddling - kurz SUP - sicherlich nicht zur beliebtesten Sportart in Deutschland. Dennoch liegt diese entspannte Wassersportart voll im Trend und freut sich wachsender Beliebtheit, wie man vielerorts ...

ARAG Recht schnell... ...

+++ Einsatzfahrzeug überholt im Überholverbot - keine Haftung +++ Die Fahrerin eines Kastenwagens bog nach links in die Auffahrt einer Tankstelle ein, übersah dabei aber ein Fahrzeug mit Blaulicht, das sich von hinten näherte. Es kam zu einer Ko ...

Alle Meldungen von ARAG SE


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z